|
[131] Kreusa, Jon.
JON.
Vergeblich alles! Jede schroffe Spitze
Hab' ich erklommen, stieg in jede Schluft hinab,[131]
Kein zweifelhaft Gebüsch und Dickicht ließ
Ich undurchspäht: und nirgends ihre Spur!
Verschlang die Erde sie? hat sie verzweifelnd
Von des Parnassus Gipfeln sich gestürzt
In nnermeß'nen Abgrund? oder hat
Der Himmlischen mir einer die Verfolgung
Vereitelt, um die Straf' ihr abzuwenden?
Doch seh' ich recht? Sie ist's. – Kreusa, höre!
Dich ruf' ich, dich.
KREUSA sich aufrichtend.
Was soll ich noch vernehmen?
JON.
Ich heiße diese Stätte dich verlassen.
KREUSA.
Als Schutzgenossin faßt' ich den Altar.
JON.
Errötest du nicht vor des Tempels Stirn?
KREUSA.
Eh sollte Phöbus wohl vor mir erröten.
JON.
Du fügst zum Frevel noch den Übermut.
KREUSA.
Und dich verblendet unbelehrte Jugend.
JON.
So jung ich bin, erkenn' ich doch das Recht.
KREUSA.
Denkst du an mir es durch Gewalt zu üben?[132]
JON.
Fort von geweihter Stätte, noch einmal!
KREUSA.
Nicht einem Knecht gehorcht die Königin.
JON.
Doch reinem Priesterwort die Mordbefleckte.
KREUSA.
Mit welchem Morde hätt' ich mich befleckt?
JON.
Mit meinem, wandt' es anders nicht der Gott.
KREUSA.
Du siehst, er beut auch der Verfolgten Zuflucht.
JON.
So willst du nicht freiwillig sie verlassen?
KREUSA.
Heil oder Tod trifft mich entschlossen hier.
JON.
Ich reiße dich mit stärkerm Arm herab.
KREUSA.
Wie schön der Tempeldiener seinen Herrn doch ehrt!
JON.
Nun wohl: auch dort ereilet dich mein Pfeil.
KREUSA.
Der Fleh'nden Blut wird den Altar besudeln.[133]
JON.
Es wird ihm als willkommnes Opfer fließen.
KREUSA.
Ich bin bereit. Jetzt naht sich mein Verhängnis.
Lisch, Sonnenlicht, mir aus! Empfange mich
Nie aufgehelltes Dunkel, Nacht des Erebus!
Sie verhüllt sich.
JON.
Ihr, hohe Parzen, lenket meine Hand.
Tritt zurück und legt einen Pfeil an den Bogen.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro