[438] Der trübe Winter ist vorbei,
Die Kranich' wieder kehren.
Nun reget sich der Vögel Schrei,
Die Neste sich vermehren.
Laub allgemach
Nun schleicht an Tag,
Die Blümlein hold sich melden,
Wie Schlänglein krumm
Gehn spielend um
Die Bächlein kühl in Wälden.
Der Brünnlein klar und Quellen rein
Viel hie, viel dort erscheinen,
All' silberweiße Töchterlein
Der hohen Berg' und Steinen.
In großer Meng'
Sie mit Gedräng,
Wie Pfeil' von Felsen zielen.
Sie fließen her,
Und rauschen sehr
Und mit den Steinlein spielen.
Die Jägerin Diana stolz,
Die Wald- und Wassernymphen
Gehn wieder froh im grünen Holz,
Mit Spielen, Scherz und Schimpfen.
Die goldne Sonn'
Schmückt ihre Kron,
Den Köcher füllt mit Pfeilen;
Die muntern Ross'
Läßt laufen los
An himmelblauen Meilen.
Mit ihr die kühlen Abendwind',
Wie Knaben sanft von Sitten,
Zum Spielen in der Luft gesinnt
Auf kleinen Wolken ritten.
Die Bäum' und Äst'
Auch tun ihr Best',
Bereichern sich mit Schatten,
Da sich das Wild
Verbirgt und hüllt,
Wann's muß vor Hitz' ermatten.[439]
Die Meng' der Vöglein hören läßt
Ihr Lied von Tirelieren,
Da klinget aus so manchem Nest
Vereintes Musizieren.
Die Zweiglein schwank
Zum Vogelsang
Sich auf, sich nieder neigen;
Im Grünen gehn
Hört man ein Wehn,
Wie Lautenspiel und Geigen.
Wo man nur schaut, die ganze Welt
Zu Freuden sich tut rüsten;
Zum Scherzen alles ist gestellt.
Schwebt alles froh in Lüsten.
Ich nur allein,
Ich leide Pein,
Ohn' End' ich werd' gequälet,
Seit ich mit dir,
Und du mit mir,
O Jesu dich vermählet.
Nur ich, o Jesu bin allein
Mit stetem Leid umgeben,
Nur ich muß tief in Schmerzen sein,
Weil nicht bei dir darf leben.
Ewige Klag',
Dauernde Plag',
So lang von dir zu scheiden;
Die bittern Wehn,
Dich nicht zu sehn,
Sie schaffen mir dies Leiden.
Was frommt mir dann die schöne Zeit?
Was Glanz, was Schein der Sonnen?
Die Bäume lieblich ausgebreit',
Was Klang der klaren Bronnen?
Was Atem lind
Der kühlen Wind',
Was Bächlein sanft geleitet?
Was edler Mai,
Der Vögel Schrei,
Was Felder grün gespreitet?
Ade, du schöne Frühlingszeit,
Ihr Felder reich beladet,[440]
Laub, Gras und Blümlein neu gekleid't
Im süßen Tau gebadet.
Ihr Wasser klar,
Du Sternenschar,
Ihr Pfeil' der güldnen Sonnen,
Nur Schmerz und Pein,
Bei mir allein,
Hat Oberhand gewonnen.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro