|
[480] Wacht auf, ihr süßen Vögelein,
Ihr Nachtigallen kleine,
Die ihr auf grünen Zweigelein,
Beim ersten Morgenscheine
Zu singen rüst' eu'r Schnäbelein,
Gedreht aus Elfenbeine.
Nun stimmet eure Pfeifelein
So lieblich und so reine,
Nun singt ein süßes Liedelein,
Stimmt fröhlich übereine;
Gott will von euch gelobet sein
Von allen in Gemeine.
Ihr seid die süßen Sängerlein,
Für ihn bestellt alleine;
Singt, singt ihr süßen Schwätzerlein,
Ihr Nachtigallen kleine,
Laßt schallen eure Stimmelein
Zum grünen Wald hereine.
Da sind viel klare Brünnelein
Gefaßt in Marmorsteine;
Da spület eure Züngelein
Zugleich, und ein vor eine;
Spült ihr so eure Züngelein,
So singt ihr noch so reine.
Habt ihr kein eignes Liedelein,
So lernet nur das meine;
Euch gnügt mit diesem Liedelein,
Bedürft der andern keine.
Singt nur allein, gelobt sei Gott,
Gott Zebaoth alleine.
Zu tausend mal gelobt sei Gott,
Gott Zebaoth alleine,[480]
Und wiederum wohl ohne Zahl
Gelobt sei Gott alleine,
Und immerfort wohl tausendmal
Gott Zebaoth alleine.
Singt nur dies einz'ge Liedelein,
Das Liedlein das ich meine;
Singt es ihr frommen Vögelein,
Dann ich für Freuden weine.
Mein Herz verwund't dies Liedelein,
Das Liedlein das ich meine.
So flieget durch die Wälderlein,
Bleibt Tag und Nacht bei eine;
Singt immer nur das Liedelein
Bei Sonn- und Mondenscheine:
Gelobt sei Gott, Gott Zebaoth,
Gelobt sei Gott alleine.
Sonn', Mond und kleine Sternelein
Ich festiglich vermeine,
Mit samt der Erde Pflänzelein,
Laub, Blumen, Berg' und Haine
Beginnen ein schön's Tänzelein
Im fröhlichen Vereine.
Freud' bringen wird's den Engelein,
Den Bösen bringt es Peine;
Drum singt ihr lieben Vögelein,
Ihr Nachtigallen kleine.
Also will Gott gelobet sein,
Gott Zebaoth alleine.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro