Erster Auftritt.


[200] Estrithe, Haqvin.


ESTRITHE.

Wie? da mir selbst Canut die frohe Bothschaft bringt,

Daß endlich seine Huld des Ulfo Haß bezwingt;

Da mein Gemahl beschämt die Ehrsucht, die ihn qvälet,

Zu besserm Zwecke lenkt und fremde Feinde wählet;

Da er voll Ungeduld schon seine Völker zählt,

Und ihm, vergnügt zu seyn, nur noch sein Aufbruch fehlt:

So kömmst du noch, Haqvin, den Grund von seinem Herzen

Bey seinem Könige durch Argwohn anzuschwärzen,

Verklagest nun zu späth die schon gestillte Wut,

Entdeckst, er rühme sich als Sieger des Canut,

Und muntre durch das Lob von seinen eignen Thaten

Viel hundert Helden auf die Treue zu verrathen?

Umsonst beschreibest du den Trieb, von dem er brennt,

Wie er sonst keinen Feind als seinen König kennt,

Und wie beredt er noch vor kurzer Zeit geschworen,

Ihn zu besänftigen sey alle Huld verloren.

Du kennest nicht, Haqvin, des Wohlthuns starke Kraft,

Wie schnell es Aenderung in edlen Seelen schafft,

Und das beschämte Herz, das dann den Feind verehret,

Wen es aus Stolz gehaßt aus Großmuth lieben lehret.

HAQVIN.

Prinzeßin, sprich vielmehr du kennst den Ehrgeitz nicht,

Wenn du dir schmeicheln kannst, daß ihn die Güte bricht.

Mit Unmuth fühlet er sich fremde Gunst vonnöthen.

Wer Dank von ihm verdient, der machet ihn erröthen.

Er sieht des Feindes Huld, die er gezwungen preist,

Nur für ein Denkmal an, das seine Schwäche weist,

Und glaubt, daß er alsdann erst diesem Schimpf entgangen,[200]

Wenn er den unterdrückt, von dem er ihn empfangen.

ESTRITHE.

Was ist das für ein Trieb, der dich zum Kläger macht?

Wer bloß aus Eifer warnt, stützt sich nicht auf Verdacht,

Du willst vom künftigen aus dem vergangnen sprechen:

Sprich, wenn du sprechen willst, von itzigen Verbrechen.

Nein! Ulfo ist nicht mehr der unbiegsame Feind,

Dem niemand rühmlicher als ein Verräther scheint.

Umsonst hat er geglaubt, er werde nie erweichet.

Die Huld hat mehr in ihm, als er gewollt, erreichet.

Ein Strahl der Dankbarkeit, der unvermerkt erwacht,

Hat wider Willen ihn zu seiner Pflicht gebracht.

Sein Ehrgeitz, der allein zum Hassen ihn entzündet,

Und was er hier gesucht, nun bey den Slaven findet,

Braucht keiner Untreu mehr, und nimmt das Glück erfreut,

Das ohne Laster ihm nun reine Lorbeern beut.

Verschwur er nicht auf stets sein ungestümes Wüten,

Warum vergnügt ihn denn des Königs Anerbiethen?

Warum nahm er voll Dank ein Heer von seiner Hand,

Und zog auf seinen Wink in ein entlegnes Land?

Entfernt man sich von dem, dem man zu schaden dichtet?

Wen man verfolgen will, ist man dem gern verpflichtet?

Sein Herz, das dem Canut nur zu gefallen denkt,

Hat ihm auch seinen Zwist mit Godewin geschenkt.

HAQVIN.

Wie? dieser stolze Geist wird nun so leicht geführet?

Hat Ulfo nun ein Herz, das bloß ein Wink regieret?

Der unbiegsame Trutz, den nichts erweichen kann,

Soll nun verwandelt seyn, und nimmt Ermahnung an?

Die Zeichen schrecken mich, die dich so sehr erfreuen.

Ein Ehrgeitz, der sich zwingt, ist allezeit zu scheuen.

Daß er geschmeidig weicht, geschieht nie ohne Frucht,

Er läßt sich nur herab, wenn er zu steigen sucht.

Ich geh, um iedem Schritt aufmerksam nachzustellen,

Er soll, wen er bedroht, nicht ungewarnet fällen.

Hier kömmt er? Prüfe selbst indessen seine Treu,

Und sieh aus welchem Trieb ich sein Verkläger sey.


Quelle:
Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 200-201.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon