[11] ALFONSO.
Ich kann noch nicht zur engen Hütte kehren,
Zu voll ist dieses Herz. –
Und hier im Freien ist mir leicht und wohl.[11]
Doch, welch' seltsames Geräusch?
Wer dringt von unwegsamen Höh'n
Herab in uns're Einsamkeit?
Estrella tritt ängstlich aus dem Walde.
ESTRELLA.
Duett.
Von Fels und Wald umschlossen
Verirrt seh' ich mich hier,
Getrennt von den Genossen –
Wer zeigt die Pfade mir?
ALFONSO.
Welch' himmlisch süßes Traumbild
Seh' ich verwirklicht hier!
ESTRELLA.
Ein Jüngling! Soll ich fliehen?
ALFONSO.
O wolle nicht entflieh'n.
ESTRELLA.
Doch scheint er sanft und mild.
ALFONSO.
Du holdes Engelsbild!
ESTRELLA.
Doch was soll ich?
ALFONSO.
O wolle nicht entflieh'n.[12]
ESTRELLA.
O könnt' ich ihm vertrau'n –
ALFONSO.
Du darfst auf mich bau'n!
ESTRELLA.
Es flößen seine Züge
Mir Muth und Hoffnung ein.
ALFONSO.
Der holden Stimme Kosen
Dringt tief in's Herz mir ein.
ALFONSO.
Recitativ.
Wer bist Du, holdes Wesen,
Das wie ein sanfter Sonnenstrahl
Dies dunkle Thal erhellt?
ESTRELLA.
Auf allzurascher Jagd verlor ich im Gebirge
Mein zögerndes Gefolge.
Durch Schlünde, über Felsen den Weg mir mühsam suchend,
Kam ich in dieses Thal.
O zeige mir die Pfade zur Königsstadt zurück!
ALFONSO.
O eile nicht, o bleib',
Du, die beim ersten Anblick
Mein ganzes Herz geraubt.[13]
ESTRELLA.
Willst Du der Armen spotten,
Die von den Ihren ferne,
In banger Sorge zittert?
ALFONSO.
Arie.
Wenn ich Dich, Holde, sehe,
So kenn' ich keinen Schmerz,
Schon Deine süße Nähe
Beseligt dieses Herz.
Die Leiden sind zeronnen,
Die sonst die Brust gequält,
Es leuchten tausend Sonnen
Der lustentbrannten Welt.
Und neue Kräfte blitzen
In's trunk'ne Herz hinein,
Ja, ich will Dich beschützen,
Ich will Dein Führer sein.
CHOR DER LANDLEUTE aus der Ferne, vom Thale herauf.
Der Frühling kam gezogen
Mit seinem milden Schein,
Auf Liedes sanften Wogen
Zieht Lieb' in's Herze ein.
Und wonnige Gefühle
Sie laden uns zur Lust,
In freudigem Gewühle
Durchströmen sie die Brust.
ESTRELLA dem Gesange lauschend.
Welch' süßer zauberhafter Klang,
Der tief in's Herz mir drang![14]
ALFONSO.
O lausche dem Gesang!
CHOR wie oben.
Der Frühling kam gezogen
Mit seinem milden Schein
Auf Liedes sanften Wogen
Zieht Lieb' in's Herze ein.
ESTRELLA UND ALFONSO.
Und wonnige Gefühle
Erfüllen mich mit niegeahnter Lust,
In freudigem Gewühle
Durchströmen sie die Brust.
CHOR wie oben.
Der Frühling kam gezogen
Mit seinem milden Schein.
ESTRELLA UND ALFONSO.
Auf Liedes sanften Wogen
Zieht Lieb' in's Herze ein.
Chor verklingt, Alfonso hat Estrella sanft umschlungen.
ESTRELLA sich losreißend.
Nicht länger darf ich weilen,
Die Stunden zieh'n dahin,
Ich muß von hier nun eilen,
Dem stillen Glück entflieh'n.
ALFONSO.
Warum willst Du enteilen,
Dein Antlitz mir entzieh'n,[15]
O wolle noch verweilen
Im stillen Waldesgrün.
ESTRELLA.
Laß uns eilen!
ALFONSO.
O verweile!
ESTRELLA.
Sieh' mich bitten –
ALFONSO.
Nein, befiehl!
ALFONSO UND ESTRELLA.
O hartes grausames Geschick! –
Plötzlich aus den Himmelshöhen
Läßt das Glück sich freundlich sehen,
Doch bevor wir's ganz empfunden,
Ist's entschwunden!
So die Wonne mir zu künden,
Kamst Du still auf meine Bahn.
Ach so schnell willst Du entschwinden
Süßer Wahn!
Werd' ich je Dich wiederfinden
Wann, ach wann werd' ich Dich wiederfinden?
Alfonso und Estrella wenden sich zum Gehen.
Der Vorhang fällt.
Ende des ersten Aktes.
[16]
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro