[29] Adolfo in einen weiten Mantel gehüllt.
ADOLFO.
Ihr Treuen, seid Ihr schon bereit?
Seid Ihr der Losung eingedenk?[29]
CHOR.
Rache! Rache! Rache!
ADOLFO vortretend, für sich.
Ja, meine Rache will ich kühlen,
Sie lod're auf in blut'ge That.
Um Deine Krone will ich spielen,
Du stolzer Frevler Mauregat'.
Um meine Schultern will ich schlagen
Den Purpur, den Du selbst entwandt,
Und Deinen Scepter will ich tragen
In dieser starken Siegerhand.
Und Du Estrella, süße Schlange,
Du höhntest, da ich milde war!
Nun schlepp' ich Dich mit hartem Zwange
Zu dem verhaßten Traualtar.
Zu den Verschwornen.
Ihr Freunde, Ihr mein Hort,
Die Ihr mir Hilfe beut,
Vernehmet nun mein Wort,
Das Euch zur Rache weiht.
CHOR.
Wir hören auf Dein Wort,
Das uns zur Rache weiht.
ADOLFO.
Ja, wißt, daß auf dem Königsthrone
Ein Räuber, ein Verräther ruht;
Er raubte Troila die Krone
Und Troila war mild und gut.
Der Edle floh mit karger Habe
Bei dunkler Nacht, bei Sturmesweh'n,
Er ruht wohl lange schon im Grabe,
Ihn hat kein Auge mehr geseh'n.[30]
CHOR.
In uns soll Rache ihm ersteh'n,
Erzähle weiter, was gescheh'n.
ADOLFO.
Und Mauregato stieg – auf seines Freundes Thron,
Zur Stunde war der Sieg – und alles Glück entfloh'n,
Bis ich zu seinem Heil erschienen!
CHOR.
Zu unser'm Heil bist Du erschienen!
ADOLFO.
Wer führte seine Schlachten?
CHOR.
Du!
ADOLFO.
Wer stützte seinen Thron?
CHOR.
Du!
ADOLFO.
Wer lenkte seinen Rath?
CHOR.
Du!
ADOLFO.
Ja, mein ist alle That,
Er schwelgt in feiger Ruh'!
CHOR.
Ja, Dein ist alle That,
Er schwelgt in feiger Ruh'![31]
ADOLFO.
Und dennoch konnt' er mich betrügen
Mit jenem gleißnerischen Spruch,
Und ich soll mich in Demuth schmiegen?
Ha, nein! Ihn selber treffe Fluch!
CHOR.
Ihn treffe Fluch!
ADOLFO.
Ihr könntet es gelassen sehen,
Ihr – die ich oft zum Sieg geführt?
Ich sollte schmachvoll untergehen,
Indeß der Stolze triumphirt?
CHOR.
Er falle, er falle!
ADOLFO sein Schwert ziehend, tritt feierlich in ihre Mitte.
Ihr Tapfern, Ihr Getreuen!
Für das Werk der Rache
Zu opfern Gut und Blut,
Schwört mir auf dieses Schwert!
CHOR indem sie ihre Schwerter auf das seine legen.
Wir schwören, wir schwören!
ADOLFO.
Der Bund ist nun geschlossen,
Wir schreiten rasch zur That;
Es sei sein Blut vergossen,
Es falle Mauregat'!
CHOR.
Er falle, er falle![32]
ADOLFO.
Es schlagen uns're Herzen
In feurig stolzem Muth,
Zur Sühne bitt'rer Schmerzen
Fließ' uns'res Feindes Blut!
ADOLFO UND CHOR.
Der Bund ist nun geschlossen,
Wir schreiten rasch zur That;
Es sei sein Blut vergossen,
Es falle Mauregat'!
Der Vorhang fällt.
Ende des zweiten Aktes.
[33]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro