Siebente Szene

[669] Ein andrer Teil des Waldes.


Ein gedeckter Tisch.

Der Herzog, Amiens, Edelleute und Gefolge treten auf.


HERZOG.

Ich glaub', er ist verwandelt in ein Tier,

Denn nirgends find' ich ihn in Mannsgestalt.[669]

ERSTER EDELMANN.

Mein Fürst, er ging soeben von hier weg,

Und war vergnügt, weil wir ein Lied ihm sangen.

HERZOG.

Wenn er, ganz Mißlaut, musikalisch wird,

So gibt's bald Dissonanzen in den Sphären. –

Geht, sucht ihn, sagt, daß ich ihn sprechen will!


Jaques tritt auf.


ERSTER EDELMANN.

Er spart die Mühe mir durch seine Ankunft.

HERZOG.

Wie nun, mein Herr? Was ist denn das für Art,

Daß Eure Freunde um Euch werben müssen?

Was? Ihr seht lustig aus?

JAQUES.

Ein Narr! ein Narr! – Ich traf 'nen Narr'n im Walde,

'nen scheck'gen Narr'n, – o jämmerliche Welt! –

So wahr mich Speise nährt, ich traf 'nen Narr'n,

Der streckte sich dahin und sonnte sich,

Und schimpfte Frau Fortuna ganz beredt

Und ordentlich, – und doch ein scheck'ger Narr!

»Guten Morgen, Narr!« sagt' ich; »Mein Herr«, sagt' er,

»Nennt mich nicht Narr, bis mich das Glück gesegnet.«

Dann zog er eine Sonnenuhr hervor,

Und wie er sie besah mit blödem Auge,

Sagt' er sehr weislich: »Zehn ist's an der Uhr.

Da sehn wir nun«, sagt' er, »wie die Welt läuft:

's ist nur 'ne Stunde her, da war es neun,

Und nach 'ner Stunde noch wird's elfe sein;

Und so von Stund' zu Stunde reifen wir,

Und so von Stund' zu Stunde faulen wir,

Und daran hängt ein Märlein.« Da ich hörte

So pred'gen von der Zeit den scheck'gen Narr'n,

Fing meine Lung' an, wie ein Hahn zu krähn,

Daß Narr'n so tiefbedächtig sollten sein;

Und eine Stunde lacht' ich ohne Rast

Nach seiner Sonnenuhr. – O wackrer Narr!

Ein würd'ger Narr! Die Jacke lob' ich mir!

HERZOG.

Was ist das für ein Narr?

JAQUES.

Ein würd'ger Narr! Er war ein Hofmann sonst,

Und sagt, wenn Frauen jung und schön nur sind,[670]

So haben sie die Gabe, es zu wissen.

In seinem Hirne, das so trocken ist

Wie Überrest von Zwieback nach der Reise,

Hat er seltsame Fächer ausgestopft

Mit Anmerkungen, die er brockenweise

Nun von sich gibt. – O wär' ich doch ein Narr!

Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte Jacke.

HERZOG.

Du sollst sie haben.

JAQUES.

's ist mein einz'ger Wunsch:

Vorausgesetzt, daß Ihr Eu'r beßres Urteil

Von aller Meinung reinigt, die da wuchert,

Als wär' ich weise. – Dann muß ich Freiheit haben,

So ausgedehnte Vollmacht wie der Wind, –

So ziemt es Narr'n, – auf wen ich will, zu blasen.

Und wen am ärgsten meine Torheit geißelt,

Der muß am meisten lachen. Und warum?

Das fällt ins Auge wie der Weg zur Kirche.

Der, den ein Narr sehr weislich hat getroffen,

Wär' wohl sehr töricht, schmerzt' es noch so sehr,

Nicht fühllos bei dem Schlag zu tun. Wo nicht,

So wird des Weisen Narrheit aufgedeckt

Selbst durch des Narren ungefähres Zielen.

Steckt mich in meine Jacke, gebt mir frei

Zu reden, wie mir's dünkt: und durch und durch

Will ich die angesteckte Welt schon säubern,

Wenn sie geduldig nur mein Mittel nehmen.

HERZOG.

O pfui! Ich weiß wohl, was du würdest tun.

JAQUES.

Und was, zum Kuckuck, würd' ich tun als Gutes?

HERZOG.

Höchst arge Sünd', indem du Sünde schöltest.

Denn du bist selbst ein wüster Mensch gewesen,

So sinnlich wie nur je des Tieres Trieb;

Und alle Übel, alle bösen Beulen,

Die du auf freien Füßen dir erzeugt,

Die würd'st du schütten in die weite Welt.

JAQUES.

Wie! wer schreit gegen Stolz,

Und klagt damit den einzelnen nur an?

Schwillt seine Flut nicht mächtig wie die See,

Bis daß die letzten, letzten Mittel ebben?[671]

Welch eine Bürgerfrau nenn' ich mit Namen,

Wenn ich behaupt', es tragen Bürgerfrau'n

Der Fürsten Aufwand auf unwürd'gen Schultern?

Darf eine sagen, daß ich sie gemeint,

Wenn so wie sie die Nachbarin auch ist?

Und wo ist der vom niedrigsten Beruf,

Der spricht: sein Großtun koste mir ja nichts, –

Im Wahn, er sei gemeint, – und seine Torheit

Nicht stimmt dadurch zu meiner Rede Ton?

Ei ja doch! wie denn? was denn? Laßt doch sehn,

Worin ihm meine Zunge unrecht tat!

Tut sie sein Recht ihm, tat er selbst sich unrecht;

Und ist er rein: nun, wohl, so fliegt mein Tadel

Die Kreuz und Quer, wie eine wilde Gans,

Die niemand angehört. – Wer kommt da? Seht!


Orlando kommt mit gezognem Degen.


ORLANDO.

Halt! Eßt nicht mehr!

JAQUES.

Ich hab' noch nicht gegessen.

ORLANDO.

Und sollst nicht, bis die Notdurft erst bedient.

JAQUES.

Von welcher Art mag dieser Vogel sein?

HERZOG.

Hat deine Not dich, Mensch, so kühn gemacht,

Wie? oder ist's Verachtung guter Sitten,

Daß du so leer von Höflichkeit erscheinst?

ORLANDO.

Ihr trefft den Puls zuerst: der dorn'ge Stachel

Der harten Not nahm von mir weg den Schein

Der Höflichkeit; im innern Land geboren

Kenn' ich wohl Sitte, – aber haltet! sag' ich;

Der stirbt, wer etwas von der Frucht berührt,

Eh' ich und meine Sorgen sind befriedigt.

JAQUES.

Könnt Ihr nicht durch Vernunft befriedigt werden,

So muß ich sterben.

HERZOG.

Was wollt Ihr haben? Eure Freundlichkeit

Wird mehr als Zwang zur Freundlichkeit uns zwingen.

ORLANDO.

Ich sterbe fast vor Hunger, gebt mir Speise!

HERZOG.

Sitzt nieder! Eßt! Willkommen unserm Tisch!

ORLANDO.

Sprecht Ihr so liebreich? Oh, vergebt, ich bitte!

Ich dachte, alles müßte wild hier sein,[672]

Und darum setzt' ich in die Fassung mich

Des trotzigen Befehls. Wer ihr auch seid,

Die ihr in dieser unzugangbar'n Wildnis,

Unter dem Schatten melanchol'scher Wipfel,

Säumt und vergeßt die Stunden träger Zeit:

Wenn je ihr beßre Tage habt gesehn,

Wenn je zur Kirche Glocken euch geläutet,

Wenn je ihr saßt bei guter Menschen Mahl,

Wenn je vom Auge Tränen ihr getrocknet,

Und wißt, was Mitleid ist und Mitleid finden,

So laßt die Sanftmut mir statt Zwanges dienen:

Ich hoff's, erröt', und berge hier mein Schwert.

HERZOG.

Wahr ist es, daß wir beßre Tage sahn,

Daß heil'ge Glocken uns zur Kirch' geläutet,

Daß wir bei guter Menschen Mahl gesessen

Und Tropfen unsern Augen abgetrocknet,

Die ein geheiligt Mitleid hat erzeugt:

Und darum setzt in Freundlichkeit Euch hin,

Und nehmt nach Wunsch, was wir an Hülfe haben,

Das Eurem Mangel irgend dienen kann.

ORLANDO.

Bewahrt mir Eure Speis' ein wenig noch,

Indessen, wie die Hindin, ich mein Junges

Will futtern gehn. Dort ist ein armer Alter,

Der manchen sauren Schritt aus bloßer Liebe

Mir nachgehinkt; bis er befriedigt ist,

Den doppelt Leid, das Alter schwächt und Hunger,

Berühr' ich keinen Bissen.

HERZOG.

Geht, holt ihn her!

Wir wollen nichts verzehren, bis Ihr kommt.

ORLANDO.

Ich dank' Euch; seid für Euren Trost gesegnet!


Orlando ab.


HERZOG.

Du siehst, unglücklich sind nicht wir allein,

Und dieser weite, allgemeine Schauplatz

Beut mehr betrübte Szenen dar, als unsre,

Worin du spielst.

JAQUES.

Die ganze Welt ist Bühne,

Und alle Frau'n und Männer bloße Spieler.[673]

Sie treten auf und gehen wieder ab,

Sein Leben lang spielt einer manche Rollen,

Durch sieben Akte hin. Zuerst das Kind,

Das in der Wärt'rin Armen greint und sprudelt;

Der weinerliche Bube, der mit Bündel

Und glattem Morgenantlitz, wie die Schnecke,

Ungern zur Schule kriecht; dann der Verliebte,

Der wie ein Ofen seufzt, mit Jammerlied

Auf seiner Liebsten Brau'n; dann der Soldat,

Voll toller Flüch' und wie ein Pardel bärtig,

Auf Ehre eifersüchtig, schnell zu Händeln,

Bis in die Mündung der Kanone suchend

Die Seifenblase Ruhm. Und dann der Richter,

In rundem Bauche, mit Kapaun gestopft,

Mit strengem Blick und regelrechtem Bart,

Voll weiser Sprüch' und neuester Exempel

Spielt seine Rolle so. Das sechste Alter

Macht den besockten hagern Pantalon,

Brill' auf der Nase, Beutel an der Seite;

Die jugendliche Hose, wohl geschont,

'ne Welt zu weit für die verschrumpften Lenden;

Die tiefe Männerstimme, umgewandelt

Zum kindischen Diskante, pfeift und quäkt

In feinem Ton. Der letzte Akt, mit dem

Die seltsam wechselnde Geschichte schließt,

Ist zweite Kindheit, gänzliches Vergessen,

Ohn' Augen, ohne Zahn, Geschmack und alles.


Orlando kommt zurück mit Adam.


HERZOG.

Nun, Freund, setzt nieder Eure würd'ge Last,

Und laßt ihn essen!

ORLANDO.

Ich dank' Euch sehr für ihn.

ADAM.

Das tut auch not:

Kaum kann ich sprechen, selbst für mich zu danken.

HERZOG.

Willkommen denn! Greift zu! Ich stör' Euch nicht,

Bis jetzt, mit Fragen über Eure Lage. –

Gebt uns Musik, und singt eins, guter Vetter![674]


Lied

AMIENS.

Stürm', stürm', du Winterwind!

Du bist nicht falsch gesinnt.

Wie Menschen Undank ist.

Dein Zahn nagt nicht so sehr,

Weil man nicht weiß, woher,

Wiewohl du heftig bist.


Heisa! singt heisa! den grünenden Bäumen!

Die Freundschaft ist falsch, und die Liebe nur Träumen.


Drum heisa, den Bäumen!

Den lustigen Räumen!

Frier', frier', du Himmelsgrimm!

Du beißest nicht so schlimm

Als Wohltat, nicht erkannt;

Erstarrst du gleich die Flut,

Viel schärfer sticht das Blut

Ein Freund, von uns gewandt.


Heisa! singt heisa! den grünenden Bäumen!

Die Freundschaft ist falsch, und die Liebe nur Träumen.


Drum heisa, den Bäumen!

Den lustigen Räumen!

HERZOG.

Wenn Ihr der Sohn des guten Roland seid,

Wie Ihr mir eben redlich zugeflüstert,

Und wie mein Aug' sein Ebenbild bezeugt,

Das konterfeit in Eurem Antlitz lebt:

Seid herzlich hier begrüßt! Ich bin der Herzog,

Der Euren Vater liebte: Eu'r ferners Schicksal,

Kommt und erzählt's in meiner Höhle mir! –

Willkommen, guter Alter, wie dein Herr!

Führt ihn am Arme! – Gebt mir Eure Hand,

Und macht mir Euer ganz Geschick bekannt!


Alle ab.[675]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 669-676.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wie es euch gefällt
Universal-Bibliothek, Nr. 469: Wie es euch gefällt - Komödie
As You Like It/ Wie es euch gefällt [Zweisprachig]
Wie es euch gefällt
Ein Sommernachtstraum /Der Kaufmann von Venedig /Viel Lärm um nichts /Wie es euch gefällt /Die lustigen Weiber von Windsor
Wie es euch gefällt

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon