Siebenundzwanzigstes Capitel

[311] Einige Tage später war beim Geheimrath Robran in dem Wohnzimmer eine kleine Gesellschaft versammelt, bestehend aus dem Geheimrath selbst, seiner Tochter, Franz und einer jungen Dame, die von Bemperlein bei Robrans eingeführt war: Mademoiselle Marguerite Martin. Man hatte zu Abend gegessen, nachdem man vergeblich eine Stunde lang auf Herrn Bemperlein gewartet. Jetzt saß man um den Kamin; auf einem Tische[311] in der Nähe Sophiens stand statt der Theesachen heute eine kleine Bowle, aus der die junge Dame aber nur selten ein oder das andere Glas füllte. Die Conversation war nicht eben belebt; es schien ein Schleier von Wehmuth über den Gesichtern Aller zu hangen. Kein Fremder hätte glauben sollen, daß diese stille melancholische Gesellschaft nichts mehr oder nichts weniger feierte, als was man im gewöhnlichen Leben einen »Polterabend« zu nennen pflegt.

Und doch war dies der Fall. Morgen in den ersten Vormittagsstunden sollte in der Universitätskirche das junge Paar von Professor Doctor Schwarz eingesegnet werden, um dann eine Stunde später nach der Residenz abzureisen, wohin Franz dringende Geschäfte riefen.

In den Plänen, die Franz für die Zukunft entworfen hatte, war nämlich noch in der elften Stunde vor seiner Verheirathung eine große Veränderung eingetreten. Das Opfer, welches er in aller Stille und Heimlichkeit der Ruhe und dem Glück der Seinigen bringen wollte, war nicht angenommen worden. Als er an Professor Kurzenbach schrieb, daß er die ihm zugedachte Ehre der Stelle eines ersten Assistenzarztes an dem Universitäts-Krankenhause ablehnen müsse, glaubte er die Sache ein für allemal abgethan. Aber Kurzenbach war nicht der Mann, einen ihm lieb gewordenen Gedanken so leicht aufzugeben. Er schrieb abermals an Franz, und – das hatte Franz nicht erwartet – zugleich an dessen Schwiegervater. So erfuhr der Geheimrath, was ihm, nach Franz' Absicht, wenigstens bis Alles entschieden war, unbekannt bleiben sollte. Als Franz eine halbe Stunde später ihn zu besuchen kam, empfing er ihn mit dem Brief Kurzenbachs in der Hand. In dieser Stunde der Entscheidung fand Robran seine ganze alte Geisteskraft und Beredsamkeit wieder.

Sehen Sie denn nicht, theuerster Franz, sagte er, daß dies ungeheure Opfer, welches Sie mir so leichten Muthes und – Sie müßten sonst kein vom Weibe Geborener sein, – schweren Herzens bringen, mich durch seine Größe niederdrückt und so zu sagen moralisch vernichtet? Sie haben Ihr Vermögen für[312] mich dahin gegeben. Ich unterschätze das wahrhaftig nicht; indessen das hat schon mancher Vater freudig für seinen Sohn gethan, weshalb sollte es nicht auch umgekehrt einmal ein Sohn für einen Vater thun? Aber, indem Sie diese Stelle ausschlagen, opfern Sie mir etwas, das sich nicht mehr zählen und berechnen läßt. – Sie opfern mir Ihre Zukunft. Sie opfern mir den Ehrgeiz, der jedes edle, männliche Herz erfüllt, es in dem Berufe, dem man angehört, zur höchstmöglichen Vollkommenheit zu bringen; ja, was am schwersten in die Wagschale fällt: Sie opfern mir auch, worüber Sie gar nicht frei verfügen können: die Pflicht, die Sie gegen Ihre Mitmenschen haben. Wem, wie Ihnen, viel gegeben ist, von dem kann und muß auch viel gefordert werden. Sie finden in der Residenz einen Wirkungskreis, um den Sie selbst ein Cäsar beneiden würde, wenn ein Cäsar überhaupt jemals begreifen könnte, worin das wahre Herrscherthum des Menschen besteht. Sie werden in Wirklichkeit sein, wie die römischen Schmeichler ihre Neronen und Heliogabale nannten: decus und deliciolae generis humani: eine Zierde und Wonne des Menschengeschlechts, denn Sie werden, wie einst der göttliche Nazarener, Blinde sehend und Lahme gehend und die unter der dumpfen Grabesdecke ihrer Leiden Gebetteten vom Tode auferstehen machen. Und von Ihren Worten und Werken begeisterte Schüler werden ausziehen in alle Lande, und so wird der Kreis Ihrer Wirksamkeit, wie der jedes wahrhaft großen und guten Menschen, eine unendliche Peripherie gewinnen. Was Sie in Grünwald leisten können, das können Andere auch. Was Sie dort leisten können, das können Wenige, und es ist recht und billig, daß jeder Soldat in der großen Fortschrittsarmee da marschirt, wo seine Stelle ist in Reih' und Glied.

Und nun abgesehen von diesen innern und moralischen Gründen, die Sie gebieterisch zwingen, auf den Ruf des großen Geistes, der durch Kurzenbachs Mund Ihnen geworden ist, mit Hier! zu antworten, so sprechen auch selbst die äußeren Verhältnisse mehr für als gegen die Sache. Ich weiß sehr wohl, welche Motive Sie zu Ihrer Weigerung bestimmten; aber[313] – verzeihen Sie, Franz, wenn ich ganz aufrichtig spreche – sollten Sie dabei, wenn auch nicht Ihre Kraft überschätzt, so doch die meinige zu gering angeschlagen haben? Ich weiß es: der Tod hat mich nur vorläufig gezeichnet, um mich bei nächster Gelegenheit desto sicherer zu treffen; indessen sobald tritt diese Gelegenheit denn doch vielleicht nicht ein; ich schätze, wenn Sie nicht etwas Besonderes dagegen haben, mein Leben immer noch auf zwei, drei Jahre, vielleicht noch länger. So lange werde ich meine Collegien lesen und meine Kranken besuchen, nach wie vor, und wenn ich nicht allein fertig werden sollte, so werde ich mir Jemand wählen, der mir nicht eine so gefährliche Concurrenz machen kann, wie mein vortrefflicher Schwiegersohn, den man mir jetzt schon hier und da vorzuziehen anfängt. Im Ernst, Franz, wir stehen uns vorläufig hier nur im Wege. Und wenn's doch einmal darauf ankommt, Geld zu machen, so ist es besser: Sie gehen nach Osten, und scheren Ihre Schafe, und ich schere hier im Westen die meinen.

Franz war durch diese Argumente nicht ganz überzeugt; aber er fühlte, daß der Geheimrath als Mann von Ehre nicht anders handeln könne. So ging er denn zu seiner Braut und sagte ihr: daß er einen Ruf nach der Residenz erhalten habe. Was sie dazu sage?

Ob Du dem Ruf folgen mußt, erwiderte Sophie nach kurzer Ueberlegung, das zu unterscheiden, muß ich natürlich Dir und dem Vater überlassen, denn ich verstehe nichts davon. Wenn's aber sein muß, werde ich gewiß nicht Nein sagen. Wann sollen wir fort?

Ich muß gegen Weihnachten spätestens da sein; aber auch jetzt schon muß ich gleich nach unserer Hochzeit auf ein paar Tage hinüber, um das Terrain zu recognosciren.

So reise ich mit Dir. Du sollst sehen, daß ich gar nicht so unpraktisch bin, wie Du glaubst.

Wenn Sophie so ruhig, beinahe kühl über einen Plan sprach, der für ihre und Franzens Zukunft entscheidend war, dessen Ausführung sie von Vaterstadt und von Vaterhaus, von ihren Freundinnen und Bekanntinnen, von tausend und aber[314] tausend Gewohnheiten vielleicht für immer trennte, so war ihr doch der Gedanke, von dem Vater, den sie so liebte, von dem sie so sehr geliebt wurde, scheiden zu sollen, unsäglich schmerzlich; aber sie wußte, daß er in der Stunde der Entscheidung an den Grundsätzen, die er der Tochter eingeprägt, festhalten und von ihr dieselbe Festigkeit erwarten würde.

Von diesem Momente an war Sophiens ganzes Sinnen und Trachten darauf gerichtet, Alles im Hause zu ordnen, daß der Vater nach ihrer Entfernung wenigstens den Comfort des Lebens, an den er sich nun einmal gewöhnt hatte, nicht vermißte. Vor Allem handelte es sich darum, ein weibliches Wesen zu finden, das ihre Stelle an der Tafel und beim Theetisch ausfüllen und überhaupt die Leitung der häuslichen Angelegenheiten übernehmen könnte. Ihre Wahl war bald getroffen. Bemperlein hatte, auf Sophiens ausdrücklichen Wunsch, ihr Mademoiselle Marguerite schon am nächsten Tage nach der denkwürdigen Unterredung vor dem Kaminfeuer zugeführt. Sophie hatte an der hübschen schwarzäugigen Französin großes Gefallen gehabt und Bemperlein aufrichtig zu seiner Wahl gratulirt. Schon damals war Sophie der Gedanke gekommen, ob Marguerite nicht später, wenn sie selbst verheirathet war, dem Vater die Wirthschaft führen könnte. Jetzt beeilte sie sich, diesen Gedanken zur Ausführung zu bringen. Der Vater, auf den »die kleine Lacerte,« wie er das zierliche Figürchen nannte, einen sehr günstigen Eindruck gemacht hatte, fand den Plan seiner Sophie »so übel nicht;« Franz »billigte« ihn, und was Bemperchen anbetrifft, so verstand es sich von selbst, daß er mit Enthusiasmus darauf einging. Er, als die geeignetste Person, erhielt demzufolge den Auftrag, Marguerite's Sinn in dieser Hinsicht zu erforschen und bei einem so feinen Diplomaten wie Anastasius Bemperlein, meinte Sophie, sei es selbstverständlich, daß der entschiedenste Erfolg seine delicate Mission kröne. Marguerite erklärte, daß sie die ihr zugedachte Ehre annehmen werde, sobald sie sich von ihren jetzigen Verhältnissen losgemacht habe. Jetzt fehlte also weiter nichts, als die Entlassung der Demoiselle Marguerite Martin aus ihrem bisherigen[315] Verhältnisse zu bewirken. Dies ging zu Aller Erstaunen leichter, als man erwartet hatte. Der Baronin waren die klugen Augen ihrer Gouvernante schon lange unbequem gewesen, besonders, seitdem in ihrem Hause so Mancherlei vor sich ging, was eine scharfe Kritik nicht wohl vertragen konnte. Ueberdies hatte sie stets den Grundsatz gehabt, mit ihrem Dienstpersonal in bestimmten Intervallen zu wechseln, da sie die Erfahrung gemacht haben wollte, daß »nur neue Besen gut fegten;« und Marguerite war schon weit über die gewöhnliche Zeit in ihrem Hause gewesen. So gab sie derselben denn ohne weiteres den geforderten Abschied und erlaubte sogar, daß sie schon an einem der nächsten Tage in das Haus des Geheimraths übersiedelte. Daß Marguerite dabei, in Anbetracht der bedeutenden Unbequemlichkeiten, ja offenbaren pecuniären Einbußen, welche der Baronin aus ihrem plötzlichen Fortgehen erwüchsen, auf das Gehalt des laufenden Quartals verzichten mußte, verstand sich um so mehr von selbst, als »die junge Person,« wenn sie der Baronin fünf Jahre lang mit unermüdlichem Eifer gedient, doch am Ende nichts weiter gethan hatte, als »ihre Pflicht und Schuldigkeit.«

So war Marguerite ein Mitglied der Familie des Geheimraths geworden, und es war daher natürlich, daß sie heute Abend bei diesem, im engsten Kreise der Familie gefeierten Feste nicht fehlen durfte.

Auch war sie die Einzige, welche die Kosten der Unterhaltung ohne Mühe bestreiten konnte. Zwar gab sie sich ersichtlich Mühe, dem Ernst des Augenblicks gerecht zu werden und die Gefühle der Andern nicht durch unzeitige Lustigkeit zu beleidigen, aber bei ihrer angeborenen Lebhaftigkeit wurde es ihr nicht leicht, lange schweigsam zu sein, wie ein vergnügter Kanarienvogel, dem man das Bauer zugedeckt hat, sobald der erste Schreck vorüber ist, wieder lustig anfängt zu schmettern.

Aber ich möchte doch um Alles in der Welt wissen, wo Bemperlein bleibt, sagte Sophie, nach der Uhr sehend; er hatte versprochen, um acht Uhr hier zu sein; jetzt ist es bereits halb zehn.[316]

Vielleicht kann uns Fräulein Marguerite Auskunft geben, sagte der Geheimrath.

Moi? pas du tout! erwiderte Marguerite, froh eine Gelegenheit zum Sprechen zu finden. Ich nicht habe ihn gesehen seit gestern Abend. Ich glaube beinahe, daß er ist krank, denn er sah diese Tage aus sehr aufgeregt.

Ich war heute bei ihm, sagte Franz.

Nun! sagte Sophie.

Ja, denkt Euch: ich habe den seltsamen Menschen gar nicht zu Gesicht bekommen. Er rief durch die verschlossene Thür: er könne mich nicht sehen; er habe eine wichtige chemische Untersuchung, von der er keinen Augenblick fort dürfe.

Es wird doch nichts passirt sein? fragte Sophie, willst Du nicht lieber noch einmal zu ihm gehen, Franz?

Recht gern, sagte Franz, sein Glas leerend und aufstehend.

In demselben Augenblick erschallte aber vom Hausflur her das unterdrückte Gelächter der Mädchen und des Bedienten. Alsbald ging auch die Thür auf, und herein trat eine wunderlich herausgeputzte Gestalt, die sich durch zwei mächtige, an den Schultern angeheftete Gänseflügel, durch einen Bogen in der Hand, nebst obligatem Köcher mit Pfeilen auf dem Rücken, durch einen Kranz auf dem Kopf unzweifelhaft als Amor präsentirte, wenn auch die Brille nicht ganz zu der diesem Gott charakteristischen Blindheit und der schwarze Anzug zu der classischen Nacktheit, in welcher sich der Sohn der Liebesgöttin fast ausschließlich gefällt, stimmen mochten.

Diese seltsame Gestalt näherte sich zierlichen Schrittes der Gesellschaft am Kamin, blieb in angemessener Entfernung stehen, verbeugte sich und sprach:

Hochverehrliches christliches Brautpaar, sehr würdiger christlicher Brautvater und liebwerthe Demoiselle!


Ich bin, wie Jeder leicht erkennt,

Der große Gott Amour.

Wenn's irgendwo im Herzen brennt,

Dann brennt durch mich es nur.[317]

Wer meinen Köcher rasseln hört,

Der schlägt die Augen nieder;

Der Pfeil, der von dem Bogen fährt,

Durchbohret West' und Mieder.

Und wen so traf in's Herz der Schuß,

Um den ist es gescheh'n;

Von meiner Kunst, o Publicus,

Sollst Du ein Pröbchen seh'n.


Hier nahm Amor mit großer Ostentation einen Pfeil aus dem Köcher und sagte: Haben Sie keine Angst, meine Herrschaften, die Sehne ist sehr schlaff und die Pfeile haben, wie Sie gefälligst bemerken werden, faustgroße Gummibälle statt der Spitzen. Darauf legte er den harmlosen Pfeil auf den harmlosen Bogen und schnellte ihn auf Sophie ab, die ihn geschickt mit der Hand auffing und mit komischem Pathos an's Herz drückte. Diese Procedur wiederholte sich bei Franz mit der Ausnahme, daß dieser den Gummiball an den Kopf bekam. Nachdem Amor also bewiesen, daß er nicht vergeblich drohe, fuhr er fort:


Nun ist's den Beiden angethan,

Und hin ist ihre Ruh';

Man sieht es ihnen deutlich an:

Es drückt sie wo der Schuh.

Sie ruhen und sie rasten nicht,

Mag's brechen oder biegen,

Bis daß der Pfaffe Amen spricht,

Und sie sich endlich kriegen.

Dann heißt's: Ade, du Elternhaus,

Ich muß nun in die Welt hinaus!

Ade, ade, lieb' Väterlein,

Ade, es muß geschieden sein!

Ade, du traute Freundesschaar,

Für die ich Licht und Leben war!

Ade, ihr lieben Leute!

Ihr habt mich nur noch heute;

Wann morgen blinkt der Abendstern,

Dann bin ich viele Meilen fern.


Diese letzten Verse sprach Amor mit sehr bewegter Stimme. Die Gesichter der Gesellschaft um den Kamin, die im Anfang[318] von Heiterkeit geglänzt hatten, waren nach und nach ernster geworden; von der halboffenen Thür, in welcher sich die Dienstleute drängten, vernahm man unterdrücktes Schluchzen.

Trinken Sie ein Glas Bowle, Bemperchen, sagte Sophie, Amor ein Glas präsentirend.

Auf Ihr Wohl, Fräulein Sophiechen, erwiderte Amor, das Glas auf einen Zug leerend. Nun setzen Sie sich aber wieder, ich bin noch nicht fertig.

Amor trat jetzt einen Schritt zurück, klapperte mit seinem Köcher, wie, um sich zu überzeugen, daß er sich noch nicht verschossen habe, und sprach darauf also:


So schrecklich, wie dies Beispiel zeigt,

Ist Amor's grause Macht;

Doch wird's nicht immer ihm so leicht,

Manch' Herz ist streng bewacht;

Es schwärmt der gute Jüngeling, –


Bei diesen Worten blickte Amor anbetungsvoll auf Mademoiselle Marguerite –


Sie aber ist ein schnippisch Ding.

Wenn er von seiner Liebe spricht,

So sagt sie: ick versteh' Sie nicht.


Bei dieser für die Eingeweihten sehr verständlichen Anspielung konnte sich Niemand eines Lächelns erwehren, aus dem aber ein lautes Gelächter wurde, als Mademoiselle Marguerite, die von Allem, was Amor sagte, kaum ein Wort verstand, aus dem Lachen der Anderen aber merkte, daß irgend etwas ganz besonders Witziges gesagt sein müsse, sich zu Sophie wandte und ganz laut fragte: Qu'est-ce qu'il dit?

Amor hatte Humor genug, in das Gelächter der Anderen mit einzustimmen; aber alsobald fuhr er mit noch größerem Ernst als vorhin fort:


Da kommt in allergrößter Eil'

Der Jüngling denn zu mir,[319]

Und fleht: Mit deinem schärfsten Pfeil

Triff's böse Mädchen hier –


Bei diesen Worten legte Amor die Hand auf's Herz.


Damit sie wisse, wie es thut,

Wenn Einer liebet treu und gut.

Und ich sodann: Mein feiner Knab',

Dein Flehen rühret mich,

Den schärfsten Pfeil, den ich nur hab',

Ich schieß' ihn ab für dich.

Wen dieser traf in's junge Herz,

Der fühlt gar bald den Liebesschmerz.


Amor präsentirte einen Pfeil, den er bei den letzten Worten aus dem Köcher genommen hatte. An der Gummikugel war ein Zettel befestigt, auf dem etwas geschrieben stand, was man aus der Entfernung nicht lesen konnte. Er zielte auf Mademoiselle Marguerite und rief mit erhobener Stimme:


Wenn das nicht gut für Liebe ist,

Sagt's mir, wenn Ihr was Bess'res wißt.


Der Pfeil flog vom Bogen, Mademoiselle Marguerite in den Schooß. Amor aber wartete den Erfolg seiner Heldenthat nicht ab, sondern wandte den mit Gänseflügeln geschmückten Rücken und eilte, von dem Gelächter der Gesellschaft gefolgt, zur Thür hinaus.

Was steht auf dem Zettel, Marguerite?

Den Zettel müssen Sie zeigen, Mademoiselle!

Das versteht sich!

So riefen Sophie, Franz und der Geheimrath durcheinander. Aber Marguerite hatte kaum einen Blick auf den Zettel geworfen, als ihr ausdrucksvolles Gesicht von dunkler Röthe übergossen wurde. Sie riß in aller Eile das Papier ab und warf es in den Kamin; Sophie aber, die dies erwartet hatte, war sofort mit dem Schüreisen bei der Hand und schnellte den Zettel, ehe ihn die Flamme ergreifen konnte, geschickt heraus. Marguerite wollte ihr das Document entreißen,[320] Sophie lief damit fort, Marguerite hinterher, während Franz und der Geheimrath sich über die Anstrengungen der kleinen Lacerte, an der schlanken Sophie, der sie kaum bis an die Schultern reichte, hinaufzuspringen, höchlichst ergötzten. Bei ihrer Jagd kamen die jungen Damen in die Nähe der Thür, und da Bemperlein, der sich unterdessen seiner himmlischen Attribute erledigt hatte, gerade hereintrat, so stürzte ihm Marguerite, die ihren Lauf nicht so schnell hemmen konnte, direct in die Arme.

Seht Amor's heilige Macht! rief Sophie bei diesem Anblick jubelnd. Hier Marguerite, haben Sie Ihren Zettel wieder. Nachdem ich diesen Erfolg gesehen, will ich gar nicht mehr wissen, was auf dem Recept gestanden hat.

Bei diesen Worten überreichte sie mit einem tiefen Knix Marguerite den Zettel, die ihn eiligst im Busen verbarg.

Sie haben Ihre Sache brav gemacht, Bemperchen, sagte die übermüthige junge Dame sodann; ich muß Sie nothwendig auch umarmen.

Damit nahm sie den hocherröthenden Bemperlein ohne weiteres bei den Schultern und gab ihm einen herzlichen Kuß.

Ich rufe Sie zum Zeugen, Herr Geheimrath, rief Bemperlein, daß die Damen sich um mich reißen, ohne daß ich ihnen die geringsten Avancen mache, und daß, wenn Franz mich fordert, ich ihm keine Satisfaction zu geben brauche.

Durch Bemperlein war ein anderer Geist in die Gesellschaft gekommen und Scherz und Lachen die Ordnung des Abends geworden. Die gute Laune des kleinen Kreises stieg in demselben Maße, als das Niveau in der Bowle sank. Nur Marguerite war stiller als vorher, indessen man hatte den Scherz weit genug getrieben und ließ die kleine Lacerte in Ruh; achtete auch nicht weiter darauf, wenn sie den Platz am Kamin verließ und in dem großen Zimmer auf und ab gehend, ihren Gedanken nachhing; ja Franz, Sophie und der Geheimrath, die in ein wichtiges Familiengespräch gerathen[321] waren, bemerkten nicht, daß Bemperlein geräuschlos aufgestanden war, sich Marguerite zugesellt und mit ihr ein leises Gespräch angeknüpft hatte, welches bald so interessant wurde, daß sie nothwendig das tiefe Erkerfenster aufsuchen mußten, wo sie vor den Blicken der Gesellschaft am Kamin durch die breiten Falten des schweren Vorhangs gänzlich verborgen waren. Indessen war das Gewebe dieses Vorhangs nicht dicht genug, auch die Schallwellen vollständig zu brechen, und so geschah es denn, daß nach Ablauf von ungefähr fünf Minuten die am Kamine durch ein Geräusch erschreckt wurden, das aus dem Erker kam und unmöglich durch etwas Anderes hervorgebracht sein konnte, als dadurch, daß die Lippen zweier Menschen längere Zeit auf einander geruht und sich plötzlich wieder getrennt hatten.

Mit der Entstehung dieses höchst eigenthümlichen Geräusches hing es aber so zusammen:

Als das promenirende Paar – ganz zufällig – in den dunklen Erker gerathen war, hatte Mademoiselle Marguerite sogleich wieder umkehren wollen, der löwenkühne Bemperlein aber hatte ihre Hand ergriffen und im eindringlichen Tone gesagt:

Haben Sie gelesen, was auf dem Zettel stand?

Nun hatte Marguerite es allerdings gelesen, aber sie wäre keine kleine Lacerte gewesen, wenn sie auf eine so directe Frage nicht mit: Non, Monsieur! hätte antworten sollen.

Erlauben Sie denn, daß ich es Ihnen sage?

Die kleine Lacerte fing hierauf ein ganz klein wenig an zu zittern, ohne weder Ja noch Nein zu sagen; Herr Anastasius Bemperlein aber, der mit großem Scharfsinn das Zittern und das Schweigen zu seinen Gunsten auslegte, schlang seinen Arm um die feine Taille der kleinen Lacerte und flüsterte ihr in's Ohr: Mademoiselle Marguerite Martin! je vous aime de tout mon coeur.

Da das Zittern in Folge dieser loyalen Erklärung nur noch zunahm, ohne daß von Seiten der Dame irgend ein[322] Versuch gemacht wurde, sich den Armen des Ritters zu entziehen, so sagte dieser noch leiser und dringender:

Marguerite, antworten Sie mir: lieben Sie mich? Ja, oder nein?

Da Marguerite auf diese kurze Frage mit einem kaum hörbaren: Oui! geantwortet hatte, so blieb einem in Liebesaffairen so ausnehmend bewanderten Manne, wie Herrn Anastasius Bemperlein, offenbar nichts anderes übrig, als die Dame noch fester in seine Arme zu schließen und ihr einen schallenden Kuß auf die nicht widerstrebenden Lippen zu drücken.

Oh, mon Dieu! rief die kleine Lacerte, erschrocken aus des Ritters Armen schlüpfend.

Sei nur ruhig, erwiderte der Ritter; Sie müssen es ja doch erfahren.

Sprach's, faßte die kleine Dame bei der Hand, schlug den Vorhang zurück, trat, wie der Edelknappe im Taucher, »sanft und keck« auf die Freunde zu und sagte:

Meine Freunde, ich habe das unaussprechliche Vergnügen, Ihnen Fräulein Marguerite Martin als meine liebe Braut vorzustellen.

Da Bemperlein unter dem Siegel der Verschwiegenheit Sophie in sein Geheimniß eingeweiht, und diese es unter demselben Siegel an Franz und den Vater weitergegeben hatte, so konnte, besonders nach der Amorscene und nun gar nach dem Kuß im Erker, durch diese Nachricht eigentlich Niemand so recht gründlich überrascht werden. Indessen waren die Glückwünsche von Seiten der Freunde darum nicht weniger warm. Die Männer schüttelten sich herzlich die Hände. Sophie küßte Marguerite mit einer bei ihr sehr ungewöhnlichen Rührung, und es dauerte eine geraume Zeit, bis die hochgehenden Gefühlswogen sich wieder zu einem klaren Spiegel ebneten.

Wir müssen ein solches Ereigniß auch äußerlich durch eine entsprechende Feierlichkeit documentiren, sagte der Geheimrath, griff nach der Klingel und hieß den eintretenden Diener, die[323] letzte von den zwölf Flaschen Johannisberger Cabinet bringen, die er alljährlich von einem Fürsten, den er durch seine Kunst vom Tode errettet hatte, zum Geschenk erhielt. Und als der edle Wein in den Gläsern funkelte, sprach der Geheimrath:

Meine Lieben! In froher Stunde spricht sich's gut von vergangenem Leid, und so laßt denn auch mich das heiter schöne Bild des Augenblicks in einen dunklen Rahmen fassen, aus dem seine glänzenden Farben noch um so viel heller strahlen werden. – Ich habe in diesen letzten Leidenstagen, wo ich, dessen Pflicht und Amt es ist, zu helfen, wo ich kann, selbst so ganz hülflos auf dem Krankenbette lag, oft an ein Wort denken müssen, ein klagendes, thränenreiches Wort, das die von Kriegsdiensten überbürdeten römischen Plebejer einst ihren stolzen irdischen Göttern, den Patriciern, zuriefen: Sine missione nascimur! zu deutsch, Ihr Mädchen: »Ohne Urlaub werden wir geboren.« Ob unsere Kräfte in der endlosen Reihe der Kriege, die Ihr im Namen des Vaterlandes zu Euerm Nutz und Frommen führt, aufgerieben werden, ob unsere Aecker brach liegen und unsere Weiber und Kinder sterben und verderben – Euch kümmert's nicht. Zu den Waffen, zu den Waffen! tönt Euer Ruf Jahr aus, Jahr ein; und wir, wir müssen frohnden Jahr aus, Jahr ein: Sine missione nascimur.

Der Geheimrath that einen tiefen Zug aus seinem Glase und fuhr mit bewegter Stimme fort:

Auch wir, so dachte ich weiter, auch wir Kinder des neunzehnten Jahrhunderts werden ohne Urlaub geboren. Die ungeheuren Aufgaben, die uns gestellt sind in der Wissenschaft, in der Politik, auf jedem Gebiete menschlicher Thätigkeit, nehmen von frühester Jugend auf unsere Kräfte in eine erdrückende Frohnde. Zu den Waffen, zu den Waffen! – so ergeht auch an uns der ewige Ruf, ob unsere Waffen nun Feder oder Pinsel, Pflug oder Hammer, Zirkel oder Lanzette sind. Und die Arbeit, die unerbittliche, gebieterische Arbeit, was fragt sie nach dem Arbeiter? ob seine Schläfen im Fieber pochen, ob sein Hirn bis zum Wahnsinn überreizt ist, ob seine[324] Glieder vor Ermattung zittern – sie kümmert es nicht. Sie lohnt ihm mit Armuth, Krankheit und Noth und verlangt von ihm, dem Gemißhandelten, dem Geächteten die Thaten eines Hercules. Ja meine Freunde, auch wir sind Proletarier im Frohndienst der Arbeit, wie jene römischen Proletarier im Frohndienst des Krieges und können mit ihnen klagen und sagen: Sine missione nascimur!

Und dennoch, fragte ich mich: wie ist es möglich, daß wir, Schwächlinge und Epigonen, wie wir sind, Thaten vollbringen, neben denen sich die des Hercules und anderer Heroen wie die Spielereien von Pygmäen ausnehmen? daß unsere wegen ihrer Schlaffheit und Thatlosigkeit vielgescholtene Zeit trotz all dem und all dem ein kreisender Berg ist, der nicht lächerliche Mäuse, sondern schnaubende Dampfrosse, Riesenwerke der Industrie, Triumphe der Erfindsamkeit aller Art ohne Unterlaß gebiert? Nur dadurch, meine Freunde, daß sich das Verhältniß eines Zeitalters, wo der Kampf und die Arbeit der Menschheit von einzelnen Heroen gethan wurde, während die große Masse als ein stumpfsinniges, thatenloses Gesindel schreiend hinterherzog, gerade umgekehrt hat. Heut zu Tage gilt der Einzelne, und wäre er noch so bedeutend, wenig; die ganze Kraft liegt in der Masse, die in dicht geschlossener Colonne, langsam aber unaufhaltsam auf der Bahn des Fortschritts weiter drängt. Das ist noch nicht Vielen klar geworden; ja Herrscher, Fürsten und Fürstenknechte, die eine dunkle Ahnung von der Sache haben, möchten in ihrem brutalen Egoismus und ihrer frivolen Eitelkeit die alte Zeit wieder heraufführen, wo der Einzelne Alles und die Menge nichts war; aber es hilft ihnen wenig. Mit dem todesmuthigen Instinct der Wanderratte ausgerüstet, marschirt die Fortschrittsarmee in langer, unabsehbarer Linie heran, Schulter an Schulter, der Hintermann in den Fußstapfen des Vordermanns, und wenn hier oder da eine Lücke entsteht, so schließt sie sich auch in demselben Momente wieder.

Und dieser Gedanke, meine Freunde, den ich mir so recht klar zu machen suchte, hatte etwas wunderbar Tröstendes für[325] mich. Ich dachte: was ist daran gelegen, ob du heute oder morgen zusammenbrichst; hinter dir marschirt ein jüngerer, stärkerer Krieger, der sofort über dich weg an deine Stelle treten und mit denselben Waffen, die deiner ermattenden Hand entfielen, Größeres vollbringen wird, denn du.

Bei diesen Worten drückte der Geheimrath innig die Hand seines Schwiegersohns; Sophie aber, die schon lange mit den Thränen gekämpft hatte, warf sich schluchzend in ihres Vaters Arme.

Nein, nein, mein Kind, sagte dieser, ihr das weiche Haar liebevoll streichelnd: Du mußt nicht weinen; ich wollte Dir und Euch Allen ja eben beweisen, wie wir nicht weinen und klagen, sondern uns freuen müssen, daß wir in den Andern und mit den Andern unüberwindlich und unsterblich sind. Ja, es ist ein schönes und wahres Wort, das ich noch heute in Freiligrath's Glaubensbekenntniß las: »Am Baum der Menschheit drängt sich Blüth' an Blüthe.« Ich sehe hier um mich herum Alles knospen und blühen, einen ganzen Menschenfrühling im Kleinen. Wie lang' wird es dauern, und diese Knospen und Blüthen werden zu herrlichen Blumen und Früchten reifen. Ob ich's erlebe? ich wünsche es, ich hoffe es; aber selbst, wenn es nicht sein sollte, wenn es mir nicht vergönnt wäre, Eure Kinder um meine Kniee spielen zu sehen – nun denn, Ihr Lieben: Leid will Freud' und Freud' will Leid haben. Wo Blüthe sich an Blüthe drängen soll, da muß das dürre Holz herausgehauen und in den Ofen geworfen werden, und wenn's geschieden sein muß, sei's, wenn auch nicht fröhlich, doch muthig geschieden.

Während der Geheimrath sprach, hatte man vor den Fenstern auf der Straße ein dumpfes Geräusch von Tritten und das verworrene Gemurmel gedämpfter Stimmen gehört; dann war es wieder lautlos still geworden, und als der Geheimrath das letzte Wort sprach, da erschallte in den prachtvollen Tönen eines gewaltigen Männerchors, leise wie Frühlingswehen, und doch mächtig wie Donnersturm:
[326]

Es ist bestimmt in Gottes Rath,

Daß man vom Liebsten, was man hat,

Muß scheiden;

Wiewohl doch nichts auf dieser Welt

Dem Herzen ach! so sauer fällt,

Als Scheiden.


Die im Zimmer ergriff es, wie wenn eine überirdische Stimme zu ihnen spräche. Sophie lehnte schluchzend ihr Haupt an ihres Vaters Brust; in den Augen der Männer standen die hellen Thränen; Marguerite, obgleich sie kein Wort verstand, war so ergriffen, daß sie ihr Taschentuch vor das Gesicht drückte und laut weinte.

Dann erhoben sich Alle und traten in den dunklen Erker. Unter dem Fenster auf der sehr breiten Straße in einem weiten, von hellen Laternen bezeichneten Halbkreis standen die Sänger – Männer des Handwerkervereins, den der Geheimrath vor Jahren gestiftet hatte und dessen Präsident Franz in den letzten Wochen gewesen war; weiterhin eine dunkle Menschenmenge, Kopf an Kopf, Männer und Frauen, Bürger, Studenten, Arbeiter – lautlos, regungslos, wie in einer Kirche.

Und mächtiger flutheten die Toneswellen:


Nur mußt Du mich auch recht versteh'n:

Wenn Menschen auseinandergeh'n,

So sagen sie: Auf Wiedersehn!

Auf Wiedersehn!


Die Töne waren verhallt; die Laternen wurden ausgelöscht; still, wie sie gekommen war, entfernte sich die Menge. Wieder war es dunkel auf der Straße, aber in den Herzen der Menschen, die da oben im Erker standen und sich innig umfangen hielten, war es hell wie an einem wonnigen Maienmorgen.[327]

Quelle:
Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 311-328.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon