[75] Gotthold und Sichel. Sturmwald schlafend.
SICHEL.
Wer will lieben, muß auch wagen,
In Gefahr nicht gleich verzagen,
Wenn das Glück auch nicht gleich lacht!
Nur beherzt, die Liebe wacht! –
Er nimmt Sturmwald das hölzerne Bein ab, dann Rock, Weste, Degen und Stock.
GOTTHOLD.
Sag' Er mir, was will Er machen?
SICHEL legt die Dinge beiseite.
Stille doch!
GOTTHOLD.
Wozu helfen uns die Sachen?
SICHEL.
Stille, stille, packen Sie nur an!
Beide tragen Sturmwald mit dem Stuhl nach links in Stößels Laboratorium.
Sichel verschließt dann die Thür und läßt den Schlüssel stecken.
Das Zwischenspiel ist nach Erfordernis zu
wiederholen.
[75]
SICHEL ohne Zeitmaß und gesprochen.
Nun, Bramarbas, magst du träumen!
Zu Gotthold, gesungen.
Herr, wir wollen jetzt nicht säumen,
Diese Sachen nehmen wir,
Er nimmt Sturmwalds Sachen: Rock, Weste, Degen, Stock und das hölzerne Bein wieder an sich.
Und Sie sind als Sturmwald hier,
Früh, sobald es nur wird grauen,
Lassen sich statt seiner trauen,
Und somit ist alles aus!
Er nimmt den Hausschlüssel vom Thürpfosten an der Mittelthür.
Hierdurch sind wir Herrn vom Haus,
Ist das nicht klug ausgedacht?
GOTTHOLD war ihm in allem behilflich.
Ganz vortrefflich ausgedacht!
BEIDE.
Wer will lieben, muß auch wagen,
In Gefahr nicht gleich verzagen,
Wenn das Glück auch nicht gleich lacht,
Nur beherzt, die Liebe wacht!
Wer will lieben, muß auch wagen,
In Gefahr nicht gleich verzagen,
Nur beherzt, die Liebe wacht!
Zweimal erst nach rechts, dann zweimal nach links grüßend.
Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht!
Dann nach beiden Seiten grüßend.
Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht!
Sie gehen ab durch die Mitte und nehmen Sturmwalds Sachen mit.
Umzug: Sichel und Gotthold.
[76]
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro