Fünffter Absatz

[387] Beschreibet / die Reise-Fahrt Agapisti / und in was Unglück er gerathen / als er Talypsidamum / von der Mörder-Banden / zu erledigen suchte: Lehret den andern Anstoß / welcher die Tugend-liebende zu bestreiten pflegt / nemlich / die Verhindernus.


Nun müssen wir wieder zu Agapisto kommen / und sehen / wie es dem auf seiner Reiß ergangen. Diesen führete eiliger die Begierde / und das Verlangen Macarien zu sehen / als s ein flüchtiges Pferd fort. Und da er den Wald / mit[387] schnellem Lauf / ruckwarts gelegt / und sich im freyen Felde befand / doch so / daß er zwischen dem Gebüsch / nit ferne vor sich sehen konte: erschröckt ihn ohngefehr ein erbärmlich Geschrey / das kläglich anzuhören / und mehr durch Seufftzen und Heulen / als verständlicher Stimm / zu vernehmen war. Agapistus daher bewogen / gab seinem Pferd die Sporen / und eilete / mit nachgelassenem Zügel / dem Geschrey behende nach / und da er näher herzu kam / traff er hinter der Hecken ein Weib an / die sich jämmerlich behegte / und so bald sie den Ritter ersahe / gleich als erfreuet auffuhr / und mit kläglichen Geberden / für des Pferdes Füsse waltzete /bittend um Hülff.

Die Wasser-rinnende Augen / die zerstreuete Haar /so sie nicht allein im höchsten Bedrangnus verwirret /sondern auch so gar ausgerauffet / daß sie einen grossen Zopff in ihren Händen trug; ja auch / die in einander geschlagene Hände selber / mit dem hertzlichen und schmertzlichen ächtzen / vermochte das mitleidige Hertz Agapisti dermassen zu erweichen / daß er /seines Verlangens vergessend / dem Pferd den Zaum anhielt / um zu vernehmen / was ihr gebreche. Diese fieng mit beweinten Worten an: Wer du auch bist /edler Ritter! so leiste die Pflicht deinem Schild und Waffen / und laß deine Lantzen die Erlösung bringen dem / der unschuldig unter den Mördern gefangen /durch jenen Wald geführet wird.

Agapistus sich seiner Schuld / die ihm diese Rüstung auflegte / erinnerend / wäre leicht zu erbitten gewest / wann nicht der Befehl Polyphili ihn mehr auf Soletten zu eilen vermahnet hätte. Darum er in zweiffelhaffter Entschliessung nach dem Namen dessen /den er zu erretten / gebeten wurde / fragte:[388] Dagegen ihm die Hülff-bittende versetzte: Ach! daß ich den belobten Na men mit solcher Betrübnus nicht nennen solte! Edler Ritter! so du Tugend liebst / wirst du zu Hülff kommen dem / darunter die Tugend gedrucket wird. Die Noht leidet keinen Verzug / weiter zu bitten; drum eile / ehe der Mörder Hand den Unschuldig-Gefangenen gar entführet. Es sey dir genug / daß dich Gott zu seiner Entbindung / und deiner Bekrönung daher geführet. Eine lautere Furcht besiegete das Hertz Agapasti / nicht weniger der Eyfer / damit er sich selbst / und das Glück beklagte / das ihn in solche Gefährlichkeit / und Verlust entweder seiner Ehre / oder Glücks gesetzet. Denn er gedachte / laß ich mich erbitten / werde ich an Polyphilo untreu: soll ich dann das Leben nicht retten / dessen / der den Tod nicht verschuldet / leidet meine Ehre und Tugend-Liebe noht. Doch mochte das Versprechen / so er Polyphilo gethan / sich so mächtig erzeigen / daß er den Dienst des Bekandten / der Hülff eines Fremden vorsetzte; deßwegen er sich gegen der Hülff-begehrenden höchlich entschuldigte / mit Vorwenden / daß er anjetzo nicht sein eigen / sondern in fremden Verrichtungen bemühet / ihrer Bitte nicht gehorsamen könte.

Die Wort des Ritters legten die Leid-klagende / mit Versinckung der Krafft / auf die Erden: aber das wachsame Hertz / und der erzwingende Schrecken /stieß im Niederfall / mit einem bekümmerten Seufftzer / den Namen Talypsidami / durch den Mund heraus / daß sie ihrer vergessend / gleich als mit sich selber redend / diß ihr letztes Wort / und zwar halb gebrochen / ausgoß: Ach Talypsidame! so must du sterben! Ach! so übet ihr gerechten Götter gebührende[389] Rach / um Macarien willen / die durch den Verlust Talypsidami auch sterben muß: und mit diesen Worten endigte die Halb-Todte ihr Leben.

Nun dencke eins / in was Schrecken und Forcht Agapistus gewesen / nicht viel fehlete / daß er gleiches erlitten / und die Schuld dieses unschuldigen Tods / durch sein eigen Schwerdt / an seinem Leben gerächet: Die Hertzens-Bekümmernus stürtzete ihn vom Pferd / und warff ihn auf die Verstorbene / die er hin und wider schüttelte; aber die Ohnmacht war so starck / daß er nichts / denn den Tod mercken konte. Gleichwol gab ihm die verharrende Wärm noch eine Hoffnung / darum er sie mit Balsam bestriche / konte aber nichts richten. Nun / gedachte er / bist du Mörder an dieser Seele / und an der Seele Talypsidami ingleichen. Ach Talypsidame! bist du ja Talypsidamus /dem ich den Brief überreichen soll? Wie werden die Ertödtete Brief annehmen? O Unglück! muß ich durch die Treu / so ich dir erweisen wollen / mein Polyphile! nun selbst an dir treuloß werden? Ach! warum habt ihr mir / ihr unsterbliche Götter! diese unglückhaffte Reise / zu meinem Verderben / aufgelegt? Was thu ich nun? Ach! ich Verzweiffelter! was thu ich nun? soll ich Talypsidamo nachsetzen? und diesen Tod /durch die Errettung seines Lebens / vergleichen? Ja /das soll ich thun. Ach! so verhindert den Fortzug der Rauber / ihr gewaltige Götter! daß ich antreffe / den ich suche / und verleihet / daß ich entweder / mit meinem Sieg / den Tod dieser Matron / an jener Mörder Leben / räche / oder durch den Verlust meines todt-schuldigen Lebens / das Leben erhalte / dem ichs zu erhalten schuldig bin.[390]

Mit diesen Worten erstieg Agapistus widerum sein Pferd / und erhub sich / mit schnellem Lauf / von der Matron / dem Walde zu / den gefangenen Talypsidamum zu erjagen. Aber das Unglück ward immer grösser / die Mannigfaltigkeit der Irrwege / verführeten das Gemüth Agapisti dermassen / daß er unwissend /wohin er sich wenden solte / aufs neue zu klagen anfieng. Die hochdringende Noth erlitte keinen Verzug /und doch verursachete die zweiffelhaffte Furcht eitel Verhindernus biß er endlich / weiß nicht / soll ich sagen / aus gefasstem Eyfer / oder so wollender Fügung des Himmels / sich zur lincken Hand / in den Wald schlug / und mit erhitztem Sporen-Streich denselben durchjagte.

Das Ende des Waldes beschloß der vorbey fliessende Peneus-Fluß / an dessen Ufer er die Mörder mit Talypsidamo antraff! die sich zu Schiff setzeten / und Talypsidamum allbereit in die Ketten gelegt hatten. Wie es aber gemeiniglich zu geschehen pflegt / daß die Wercke der Boßheit eine gewaltige Furcht nach sich ziehen; als traff auch diß die Mörder dermassen /daß die / so allbereit zu Schiff waren / die Grausamkeit des erhitzten und verfolgenden Agapisti beförchtend / vom Land stiessen / und zweyen von der verdamten Rott zu ruck / dem Agapisto zur Rach / überliessen / die er auch mit solchem Grimm verbrachte /daß er einen mit seiner Lantzen / vom Ufer / ins Wasser stürtzete / und ersäuffte / dem andern mit dem Schwerdt / durch das Haupt / biß auf die Brust / einen solchen Streich gab / daß er / halber zerspaltet / tod darmeder fiel.

Talypsidamus / dem seine harte Bedrangnus / nicht so sehr schmertzete / als daß er Agapisto die[391] grosse Treu nicht danckbarlich vergelten solte / fieng in den Banden / die Untreu der Mörder / gegen ihre Mitgesellen / an zu schelten / mit Vermahnen / daß sie solche Unbillichkeit nicht unvergolten liessen / sondern wieder anlendeten / und billiche Rach verübeten. Das alles aber / sagte er zu seinem und Agapisti Besten; denn er gedachte / so sie aussteigen würden / wolle er das Schiff entführen / Agapistus aber würde sein Schwert schon zu gebrauchen wissen / wann sie dann erlägt wären / wolle er den schuldigen Danck / gegen dem fremden Ritter / ablegen.

Aber wie viel ein anders hatte die Widerwertigkeit des Glücks beschlossen! Untreu verlangte keine Rach / und spotteten sie vielmehr Talypsidami / als der nicht wüste / daß der erste Beding ihrer Gesellschafft wäre / wer sich erretten könne / der möge sein Bestes suchen / wie er wolle. Ja! fieng der andere an /(den ich glaube / daß selbst die Boßheit gebohren /und die Laster gesäuget haben /) wann ich mein Leben / durch seinen Tod / hätte erretten können /wolt ich ihn selber erwürget haben.

Da nun Talypsidamus sahe / daß er nichts richte /gab er mit den Händen und dem Haupt das Danck-Zeichen dem getreuen Agapisto: Agapistus hingegen schrie mit lauter Stimm: Polyphilus! Polyphilus! und zeigete den Brief / winckete ihm auch / wie er nach Soletten gewolt habe / und diesen Brief ihm zu bringen. Da solte eins die Tausendfältigkeit der Gedancken Talypsidami gesehen haben / die der Name Polyphili verursachete. Bald gedachte er / gewiß hat dieser Ritter dich an den Tod Polyphili erinnern wollen / um deßwillen du diese Naht / und ohne Zweifel auch den Tod erleiden must:[392] doch tröstete ihn sein gutes Gewissen / daß er unschuldig sey an jenem Tod. Bald gedachte er / wann er sonderlich den Brief erwägte /Polyphilus lebe noch / und habe diß an ihn geschrieben: in welchem Sinn ihn nicht wenig die Erinnerung stärckte / so offtermals Macarie gethan / daß sie nicht glaube / daß Polyphilus todt sey. Bald gedachte er hinwieder / vielleicht ist dieses selbsten Polyphilus /dessen Arm mich zu erretten / verlanget / doch widerlegte ihn / in diesem Fall / die Ungleichheit der Grösse / denn Agapistus kleinerer statur war. Mit einem Wort: was einen Zweifel erwecken konte / das verderbte die Hoffnung / und womit die Hoffnung tröstete / das verbitterte der Zweifel / biß er Agapistum aus den Augen verlohren / nunmehr seine Gedancken zum sterben bereitete / weil er den Schluß selbsten anhörete / daß er die Treue / so er an ihnen / gegen ihren Mitgesellen / begehret / mit seinem Tod erweisen solle.

Was macht nun Agapistus? Auf Soletten zu reisen /ist vergeblich: Talypsidamum zu erlösen / unmüglich / wieder zu ruck zu gehen / verdächtig: unverrichteter Sachen zum Polyphilo wieder zu kommen /schändlich / bevor ab da er die einige Ursach ist / daß Talypsidamus nicht errettet worden / weil er der Bitte des Weibes nicht alsobald gehorchet: so bekümmert ihn nicht wenig die Furcht / des unschuldigen Todes /dieser Verstorbenen / mehr aber / daß er nicht wissen konte / wer sie wäre? Vielleicht / dachte er / ist sie gar Talypsidami Vertraute / daß ich Mann und Weib auf einmal erwürget: welche Furcht ihn desto hefftiger schröckete / je mehr sie sich der Warheit gleichete. Darum er endlich bey sich selbsten den Schluß machte / sich ins Wasser zu stürtzen[393] / und das viele unschuldige Blut / durch seine Ersäuffung / zu büssen.

Aber nun erkenne ein jeder die Vorsehung des gütigen Himmels. Agapistus voller Verzweiflung / wendet sein Pferd / und führet dasselbe etzliche Schritt vom Ufer / dem Walde zu / befiehlet sich der gnädigen Hand der Götter / und rennet im vollen Streich /aber mit verbundenen Augen / (ohne Zweifel / daß er den Augenblick seines Todes nicht warnehme /) auf den Strom zu / Willens / sich mit dem Pferd zu ersäuffen: als eben die vertraute Talypsidami / so er nimmer / lebendig zu sehen / gehoffet / aus ihrer tödlichen Ohnmacht / wieder zu sich selbst kommen /und mit vollem Eyfer / dem Ritt Agapasti nachgefolget; die / so bald sie sein Vornehmen erkennete / mit erhobener Stimm anfieng zu schreyen / daß Agapistus bewogen wurde / das Pferd / mitten im Lauf / aufzuhalten / und zu sehen / wer sein begehre. Drey Schritt mochte er noch zum Wasser gehabt haben / da er sein Gesicht entdeckete. Die Furcht aber des bösen Gewissens / stessete ihn alsbald ans Hertz / daß er bereuete / was er / in verzweiffelter Gefahr / zu vollbringen /beschlossen hatte. Auch tröstete ihn / in seinem Leiden / der Anblick deren / die er vor ertödtet gehalten; wiewol ihn die Scham so sehr schröckete / daß er sich scheuete / sie kühnlich anzusehen / bloß darum / daß er nicht alsobald Hülff-reiche Hand geleistet / deßwegen er sich geschwind vom Pferd / zu ihren Füssen legte / und um aller-günstigste Verzeihung bat / seines vorigen Fehlers; denn er bekennen müsse / daß er dem unschuldigen Talypsidamo / den unverdienten Tod verursache: wann anderst das eine billiche Ursach zu grüssen / die nicht verwehret / was sie verwehren kan und soll.[394]

Psychitrechis / so war des Weibes Name / achtete nicht der Bitte oder Entschuldigung: sondern fragte alsobald nach ihrem Talypsidamo / und da sie vernahm / wie er auf jenem Schiff fortgeführet würde /welches zur rechten Seiten / ein wenig vom Ufer / in die Höhe segelte / erdachte sie den eiligen Rath / Agapistus soll am Ufer hinauf reiten / zu sehen / was es vor ein Ende nehmen würde.

Der Anschlag gefiel nicht übel / sonderlich / da sie wider den Strom schiffeten / daß Agapisti flüchtiges Pferd sich immer fort der Schiffart gleich halten konte / auch war der beyliegende Wald sehr bequem /seine Begleitung / wider Wissen der Mörder / gantz heimlich und unvermerckt zu vollbringen. Was geschicht? Es muß doch wahr bleiben / daß die gnädige Götter ein wachendes Auge auf die Sterblichen haben / und denen / so sich ihrer Macht vertrauen /nach erlittenem Unglück / dennoch hinwider mächtige Hülff und starcken Trost bescheren. Dann als Agapistus in höchster Betrübnus an dem Ufer hinan reitet /seine Augen aber immerfort auf den Fluß / neben Talypsidamo / schiffen lässet / geschichts / daß sein Pferd an einem Stock stosset / und strauchelt / so gar /daß es sich / mit einem gefährlichen Fall / zur Erden neiget / und Agapistum ins Gras niederleget: aber zu sein / und Talypsidami / grossem Glück. Dann ungeacht er frisch und ohne Verletzung wiederum aufgestanden / ersiehet er an dem Ufer / eben da er sich wieder zu Pferd setzen will / einen kleinen Nachen angebunden / mit allem dem / wessen die Fahrt benötiget / wol versehen.

Agapistus / dem der unverhoffte Fund / gar leicht /ein Zeichen göttlicher Vorsehung seyn möchte /[395] hänget sein Pferd an den Baum / und löset das Schiff /mit sich selbsten / vom Lande / eilet auch / so viel müglich / auf Talypsidamum zu / nichts mehr verlangend / als entweder das Leben Talypsidami zu erhalten / oder sein eigenes zu verderben.

Die Mörder / da sie Agapistum / mit Schwert und Waffen zu Schiff sahen / und auf sie zu eilen / wurden so voller Furcht / daß sie die Segel / mit grosser Behendigkeit / wandten / und gleich einem Pfeil / in unglaublicher Geschwindigkeit / widerkehreten / woher sie kommen / und mit dem Fluß / der Tiefe zufuhren. Agapistus setzete / mit gleichfertiger Ubereilung /nach / mochte sie aber nicht erlangen / weil er der Schiffarten ungewohnt / nicht wuste / wo der Vortheil zu treffen. Gleichwol vermochte seine Verfolgung so viel / daß er dem Talypsidamo das Leben rettete. Dann der Augenblick / da sie des Agapisti wahrgenommen / solte Talypsidamum / dem sie nunmehr alles genommen / was er mit sich führete / über Bord werffen: an welchem sie damals verhindert wurden /weil die Errettung ihres gefährlichen Lebens nicht zu ließ / ein unschuldiges Leben zu ertödten. Wie nun Talypsidamus muß erfreuet worden seyn / kan der leicht schliessen / der sein Leben liebet; und wurde die Freude um desto mächtiger / daß er Agapistum immer hefftiger arbeiten / und ihnen nach setzen sahe.

Psychitrechis stund am Ufer / und sahe dein traurigen Spiel mit Entsetzen zu / welches desto erschröcklicher zu sehen war / weil es doch endlich Leib und Leben kosten würde. Doch blieb sie an dem Ort in betrüglicher Hoffnung / sie werde die wieder sehen /welche gleich dem Blitz vor sie weg / und endlich gar[396] aus ihren Augen fort fuhren. Da sie aber eine zimliche Weil vergeblich harrete / fiel ihr endlich / unter tausend klagenden Gedancken / das Pferd Agapisti bey /wo doch solches hin kommen. Sie gieng an dem Ufer hinauf / und fand den Zügel an einem Baum gebunden / das Pferd aber sahe sie von ferne in den Wald sprengen / daher sie schliessen konte / daß es sich abgerissen / und vielleicht wieder zu Hauß kehre. Das hatten aber die Wellen verursachet / die mit solchem Saussen und Brausen / in dem sich das grosse Schiff auf dem wanckenden Wasser gewandt / aus Ufer geschlagen / daß daher das Pferd erschröckt / und ohne vorgesetzten Weg / die Flucht genommen.

Psychitrechis / wiewol sie in neue Furcht dadurch gesetzt wurde / weil sie ihr leicht einbilden mochte /daß / wann das Pferd seinen Reuter nicht wieder mit sich bringe / die Bekannte dieses Ritters in grossen Schrecken gerathen wurden: ward doch die vorige Betrübnus so gehäufft / daß fast unmüglich war / ihrem Hertzen den Kummer zu vermehren: darum sie mit weinenden Augen / und seufftzenden Hertzen / den Zügel ablösete / und als eine betrübte Beute / mit sich nahm / auch widerkehrte an den Ort / da sie / mit Heulen und Klagen / ihres allerliebsten Talypsidami wartete. Den sie aber lange nicht erwarten konte.

Dann da die Mörder / in der Flucht / furchtsam fort eileten; Agapistus aber / in der Verfolgung / erbittert nachsetzte / und sie doch nicht erreichen konte /schütteten die erzürnten Götter / ihren gerechten Eyfer / über den Fluß / mit erschröcklichem Wetter /und wütenden Winden / aus / entweder ihre wunderbare Hülf denen Nohtleidenden zu erweisen / oder[397] dem Agapisto den verdienten Lohn / seiner Saumseligkeit halber / auf diese Art / zu versetzen. Die stürmende Winde erhebten die Wasser-Wogen / mit solcher Grausamkeit / daß die wanckende Segel / augenblickliche Todes-Noth droheten. Die Furcht aber / so aller Hertzen schröckete / erhäuffte sich dermassen /daß ich nicht weiß / ob mehr die Schiffe / von dem brausenden Wüten der Wellen / als ihre bestürmete Sinnen / die zitternde Glieder / in dieser Lebens-Gefahr / versencket. So offt der donnernde Himmel seine blitzende Stralen auf sie zuwarff / so offt schlug ihnen die Erinnerung ihrer verübten Boßheit / gleich einem Knall / ins Hertz; Agapistum aber traff die Härtigkeit seines Mitleidens / und der Verzug seiner Hülff: beyderseits ward die Noht so groß / daß jene nicht mehr einige Flucht / dieser eben so wenige Verfolgung suchete; besondern ein jeder bemühet war / sein Leben zu erretten.

Wie aber eine Widerwertigkeit die andere gebiehret; also war es nicht genug / daß Agapistus tödliche Furcht erlitten / sondern er muste dem Glük / auch nach diesem / ein Lust-Spiel werden / welches ihn so nahe zum Talypsidamo brachte / daß er ihm von Polyphilo den Gruß zuschreyete / aber in einem Augenblick / durch den Sturm und Wellen / dermassen wegführete / daß er weder die Mörder / noch den Gefangenen sehen konte. Es erfasste ihn ein widriger Wind / und führete sein Schifflein in einen andern Strom / auch so ferne / daß er nicht die geringste Hoffnung / Talypsidamum wieder zu sehen / schöpffen konte. So bald Agapistus entführet / legten sich die Winde / und ward der Fluß stille. Talypsidamus /der sich seines Erretters nicht mehr trösten[398] konte /und aber sein Leben nunmehr um desto lieber erhalten hätte / weil er von Polyphilo gehört / daß er noch lebe / gedachte die Mörder / mit bittender Demut / zu gewinnen / daß sie ihm sein Leben schencketen. Wiewol ihm solches schwer dünckete / und der Großmütigkeit seines Hertzens fast zuwider: doch vermochte die Liebe Polyphili so viel / daß er vor dißmal die Noth der Tugend vorsetzte / und folgender Gestalt anfieng:

Sehet ihr dann nicht die drohende Straf der erzürnten Götter / die keinen unverdienten Tod an mich will verüben lassen. Kan euch meine klagende Stimme nicht erweichen / so errette mein armseliges Leben die donnernde Hand der Unsterblichen. Meynet ihr / dafern euch nach meinem Tod verlanget / und denselben wider Recht / und ohne mein Verbrechen / befördert /daß die gerechte Vergeltung des beleidigten Himmels / mein Leben / nicht / an eurem Tod / wieder suchen wird? Diese Wellen werden euch verschlingen /ehe ihr wieder zu Land kommet: Diese Wasser müssen euch ersäuffen / wie ihr meine Seele in meinem Blut ersäuffen werdet. Die Erfahrung / und der Schrecken / welchen euch das jetzt verstrichene Gewitter / vielleicht meiner Unschuld wegen / erreget /zeuget frey / daß ihr diese Ubelthat / nicht ohne Rach der gewaltigen Götter / vollbringen werdet. Sehet mich auch vor den an / der sich eben nicht zu sterben; sondern durch eure Hand zu sterben scheuet / die ihr vielleicht gerechte Rach / wegen der ermordeten Gesellschaffter / an mir zu üben / vermeynet / und meinem Ruhm / nach diesem Leben / eine Schande beyleget.

In dem Talypsidamus so redete / und ferner[399] reden will / auch bey nahe das felsichte Hertz der blutgierigen Mörder erweichet / siehet er mit gleichsam geflügelten Winden / das schönste seiner Schiffe daher fahren / welches er nachzufolgen / bey seiner Abreise /verordnet. Die Mörder wurden dessen nicht so schleunig gewahr / auch nicht ehe innen / biß sie sich gefangen befunden / weil sie das Gesicht auf Talypsidamum gewandt / und sich ruckwerts bemächtigen liessen. Auch halff der Fortgang ihres Schiffs / welches sonderlich / vor andern / die Wasser / mit solcher Schärffe / durchschnitte / daß es kein geringes Brausen verursachete / dem unvermerckten Zutritt des andern / obwohl grössern / nicht wenig. So bald sie nun hinzu kamen / wurden sie des gefangenen Talypsidami / in den Ketten / gewahr / darüber sie in solche Bestürtzung fielen / daß sie nicht wusten / was sie dencken solten; bevorab / da sie der vesten Einbildung lebten / sie würden ihren Herrn bey dem grossen Meer / (dahin gedachte Talypsidamus) antreffen. Es wurde aber diese Bestürtzung bald / in einen hefftigen Grimm / verwandelt / daß sie / mit Ungestümm / auf das Schiff fielen / die Räuber gefangen nahmen / und ihren Herrn entfesselten. Welcher Befehl gab / in die Höhe zu segeln / der gäntzlichen Hoffnung / er werde seine Psychitrechin an dem Ufer antreffen / da er vor dem so schnell vorbey gefahren: wie auch allerdings geschahe.

Diese / nach dem sie den Wechsel vernahm / vergaß sie bald ihres Leids / und gedachte auf die Rach /so mit gültigem Recht an denen Strassen-Räubern und Mord-Kindern müsse vollbracht werden: allein das mitleidige Hertz Talypsidami vergaß aller Rach /wegen der Freud der Erlösung.[400]

Gleichwol / daß solche böse That nicht unbestraffet bliebe / legte er sie sämtlich in die Ketten / und befahl den Schiff-Bedienten / daß sie wohl verwahret / und dem Agapisto zur Rach aufgehoben würden. Nach dem bedanckte sich Talypsidamus gegen die Seine /wegen des treuen Diensis / versprach denselben mit einem herrlichen Entgelt zu versetzen / und ihre Treue im ewigen Gedächtnus zu behalten. Erinnerte auch dabey / daß sie nichts davon aussagen solten / weil die Mannigfaltigkeit der Reden / so daher entstehen würden / eben so leicht zu seiner Schand / als Ehre gereichen möchte. Die Bediente nahmen das alles in völligem Gehorsam auf / und entschuldigten sich wegen des unverdienten Dancks / massen solches ihre Pflicht gewesen / deme sie / ohne Vergeltung / schuldige Folge leisten müsten.

Ob nun Talypsidamus / wegen der ausgestandenen Gefahr / nicht wenig ermüdet worden / setzte er dennoch seine Reise fort / damit sein erlittenes Unglück /durch die Wiederkehr / nicht kündig würde. Weil er sich aber nicht mehr allein zu Land trauete / und Psychitrechis / seine Geliebte / zu Schiff nicht fahren konte; schickete er selbe wieder zu ruck / in Begleitung zweyer gerüsteten Diener / weil sie / ohne dem /nur das grosse Meer zu besehen / die gefährliche Reiß auf sich genommen: er aber setzte sich zu Schiff / mit dem Versprechen / daß er sie mit ehistem wieder sehen werde.

Vor dem Abzug / erinnerte er sie an Agapistum / so derselbe kommen werde / daß sie ihn nach Würden bedienen lasse / und biß zu seiner Widerkunfft aufhalte: da er aber nicht erscheinen solte / solle sie forschen / so viel müglich / von wannen er gewesen /und[401] wohin er kommen / und da sie seine Bekandte erkundige denselben alsobalden Bericht thun / daß er hoffentlich noch lebe / damit sie / das leere Pferd /nicht in längerer Furcht betrübe. Allein das war alles vergebens bestellt / dann sie so wenig Agapistum / als seine Bekandte erfahren / auch ehe ihren geliebten Talypsidamum / dann deren einen wieder gesehen.

Nun wollen wir Talypsidamum schiffen: Psychitrechin aber wieder zu ruck gehen lassen / deren jedes mit gutem Friede dahin gelanget / wohin sie begehrt / wann nicht die Leidtragende Furcht / beyden Hertzen / den Tod Agapisti / und dann den Schrecken seiner Bekandten / mit gar zu betrübter Einbildung /aufgebürdet / welche sie ohne Unterlaß / gleich einer heimlichen Gefahr / des Tages in Gedancken / des Nachts im Schlaf verstörete / und mit höchst-betrübter Traurigkeit belegte: vielleicht nicht ohne Ursach. Dann der viel-geplagte Agapistus / durch die Widerwertigkeit der gewaltigen Winde dermassen verführet wurde / daß er selbsten nicht wuste / wohin er kommen. Doch beglückte ihn endlich der begütigte Himmel / mit einer wenigen Sicherheit / daß er ans Land stieß / und sein Leben von der Gefahr des ersäuffenden Wassers befreyete. Aber / was sag ich / befreyete? die kümmerliche Nahrung / die ihm die bittere Wurtzeln / und das ungekochte Fleisch der wilden Thier darreichte / war dem Tod viel gleicher / dann dem Leben. Auch der nächtliche Schrecken / die Furcht vor den reissenden Thieren / die ewige Plag der peinlichen Geister / verursacheten ihm mehr den Tod zu wünschen / als das Leben ferner zu erhalten. Ja! es überfiel die Tausendfaltigkeit seiner Bedrangnus / das enthertzte Hertz dieses unseeligen[402] Agapisti / offtermals so sehr / daß er das Meer der Untreu beschuldigte / und alle Wellen vor verdammlich anklagte /nicht / weil sie ihn daher geführet / sondern daß sie ihn / sein elendes Leben zu verlängern / nicht ersäuffet hätten. Aber es halff das alles nicht: Agapistus solte lernen / was Unbarmhertzigkeit / deren er sich gegen die Hülff-schreyende zu viel gebrauchet / vor Lohn verdiene / und wie er hinführo mitleidiger seyn solte. So lassen wir ihn nun in seiner Marter-Schule /und sehen / was indessen Polyphilus gethan.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 387-403.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon