Vierter Absatz

[503] Beschreibet die Erinnerung Polyphili an die Reden seiner Macarien / und deren Bereimung / die ihre Lehr-Puncten selbsten erklären.
[503]

Der fuhlete die Versuchungen der Einsamkeit. Dann so bald er allein war / trugen ihm seine Sinnen das Bild der hertzlich-geliebten Macarien für / in deren Beschauung er sich heimlich freuete. Er rief allen denen Gedancken / die er auf Soletten geschickt / wieder zu rück die ihm die meiste Reden der verständigen Macarien wieder zu Sinn brachten. Der traurige Kummer / welcher sein Hertz schröckete / setzte ihn nieder / folgendes Gedicht / weiß nicht / soll ich sagen /zu seinem Trost / oder Vermehrung seiner Betrübnus / zu verfertigen / dieses Innhalts:


Sonst sagt man Sprichworts-Weiß: je mehr wir des geniessen /

was unser Hertz begehrt / je mehr will es verdriessen /

wenn mans entbehren soll: nicht haben / kräncket sehr /

das aber / was man hat / verlassen / noch viel mehr.

Mir trifft es eben ein; ich muß / ach Schmertz! verlassen /

das / was ich vor gehabt; ich kan nicht mehr umfassen /

die meine Liebe ist / drum bin ich so betrübt /

daß ich nicht üben kan / was ich zuvor geübt.

Es ist mir eben jetzt / als wie / wann einem träumet

von lieber guter Zeit / und alles doch versäumet /

was er wohl haben könt: so offt ich nur erwach /

ist mein beliebter Traum / ein eitles Weh und Ach.

Ich schlaff offt ohne Schlaff / dann mitten in dem Wachen

ist mir / als wenn ich schlieff; von allen denen Sachen /

die wir geredt / gethan / ist übrig nur ein Schein /

der mir bald Freud erweckt / bald wieder schwere Pein.

Jetzt denck ich an die Wort / und höfliche Geberden /

jetzt an den zarten Mund / der von mir sollte werden

mit Hertzens-Luft gehertzt; jetzt an die schöne Hand /

die ich so offt gedruckt / wie / Liebste! dir bekannt.

Jetzt fällt mir wieder bey das süsse Augen-spielen /

O meiner Augen Weid! und wie wir / Liebste! fielen

einander in das Hertz: daher das Senfftzen kam /

O offt ich deinen Strahl bey mir zu Hertzen nahm.[504]

Jetzt denck ich an die Stund / da wir / ach! mit was Freuden

und tausend-froher Luft / bevor wir konten scheiden /

einander fassten an / und druckten Mund auf Mund /

da ich / gleichwie du mir / dir einen Kuß macht kund.

Nur einen? Noch wohl zwey / und wieder zwey darüber /

wie du / Hertzliebste! weisst; was konte mir doch lieber /

und mehr erwünschter seyn? nun aber hats ein End /

weil das verführte Glück / mich hat von dir getrennt.

Und daher leid ich Noth / daher sind meine Schmertzen /

daß ich abwesend bin / und dich nicht mehr kan hertzen /

wie vor dem ist geschehn! doch tröstet mich dabey /

daß / Liebste! deine Thür mir nicht verschlossen sey.


Kaum war dieses geendet / als sich sein Hertz / der Antwort erinnerte / da sie sprach: das ist seine Höfflichkeit / ich sehe / daß er / nur zum schertzen / ist hieher kommen: darüber er folgende Wort führete:


Das ist seine Höflichkeit / spricht sie:weil er nur zu schertzen /

wie ich sehe / kommen ist. Dann wir wissen / daß nicht sey /

was er saget und bekennt / ob ers gleich ohn allen Scheu

an mir preiset und erhebt. Ich seh / daß es nicht von Hertzen /

nicht mit Warheit sey geredt Ob die falschen Ehren-Kertzen

öffters glimmen fort und fort / muß doch mancher grosse Schand /

leiden durch sein eigen Lob / wann er nicht zuvor erkannt /

was der leichte Glaube bring / und mit was begabten Schmertzen /

mancher glaubet / dem er doch leinen Glauben geben sollt /

wann er ihm auch tausend Erd / auf die Warheit schweren wollt

So spricht sie: was ich gedencke / will ich wieder nicht verhelen /

wann ich anderst reden darf: welcher unter uns hat Recht

richtestu nach deinem Sist? bin ich ein getreuer Knecht /

der nichts wünschet / der nichts will: als sich deiner Gunst befehlen /

der mit dem vergnüget ist / wann er dich nur darff erwählen /

dich zu seiner Herrscherin / und in deinen Diensten stehn /

wann er nur / und wo er kan: und auf deine Warte sehn /

in dem allen / was er thut: der dich unter die will zehlen /[505]

da noch nichts gezehlet ist: die durch ihrer Schönheit Pracht /

seine Freyheit / seine Lust / haben in das Netz gebracht.

Richtest du nach deinem Sinn? nennest du das Höflichkeiten?

was mir ist ein gantzer Ernst / und die Warheit selber weist /

die nit anderst kan und will / als daß sie dich schöne heist?

hast du warlich weit gefehlt: soltest du mich nit verleiten /

wüst ich nit / wohin ich solt: wem ich meine Traurigkeiten

klagen dörffte; wen ich könt / mir zu helffen / ruffen an /

wann ich / Liebste! dich nicht hätt? Ach! es wär um mich gethan.

Ach! es wär / Ach! aus mit mir! wer doch könte mir bereiten

das / was du mir geben kanst? drum / mein Liebgen! glaube nicht /

daß es nur sey Höflichkeit / wann die Warheit: Schönste! spricht.


Der Schluß dieses vorigen machte dem folgenden den Anfang / weil ihm auch die Wort beyfielen / daß sie gesagt: Er müste mich dauren / wann er sich so verstecken solt: welches er mit solchen Worten widerlegte:


Sie ist unrecht daran / in dem sie mich bedauret /

da ich mich mehr erfreu / wann sie nur selber nicht /

durch ihren Wider-Sinn in mir die Freude bricht.

So ist es je umsonst / daß sie mich jetzt betrauret.

Dann was ich haben will / das kan sie / Reiche! geben /

und gibt sies? fehlt mir nichts: ich habe alles dann /

wann ich sie selber nur / Hertzliebste! haben kan /

weil sie mir alles ist; was mich kan bald erheben /

und wieder fällen bald: bald freudiglich ergötzen /

bald wieder machen bang: bald reich / bald wieder arm:

bald frölig / bald betrübt: drum sie sich nur erbarm /

Hertzliebste! über mich / so bin ich reich zu schätzen.

Und will sie dann was mehr / und will sie was bedauren?

So bitt ich / sie bedaur nur meine heisse Pein /

und daß sie nicht / wie ich / will gleich-gesinnet seyn;

Dann das ist daurens werth: das helffe sie betrauren.

Sie spricht: es sey mein Schad: ich aber möchte wissen /[506]

warum? Sie schweiget still: die Ursach ist bekannt /

weil sie nicht lieben mag; weil sie das theure Pfand /

mit gleich-verliebter Treu / zu halten nicht beflissen.


Kaum war auch dieses verfertiget / als er sich erinnerte / daß sie ihn um ein Leich-Oden ersuchet / wenn sie sterben werde: welche Bitte er folgender Gestalt verehrete:


Die Liebste sprach mich an / ein traurig Sterb-Gedichte /

durch meine schlechte Reim / ihr dann zu setzen auf /

wann sie der bittre Tod / aus diesem Lebens-Lauf /

versetzet in das Grab. Warum? die treue Pflichte /

so ich ihr schuldig bin / und was ich sonst verrichte /

soll ich vielleicht auch dann / mit gleich getreuer Hand

erweisen ihr zu letzt? wie ich sie offt genannt

die Allerliebste mein: also auch nicht vernichte

des Todes grimme Macht / was ich zur Antwort gab:

ihr Leben meine Lust / ihr Sterben sey mein Grab.

Nicht unrecht ist es zwar: doch aber / Schatz! gedencke /

wie seltzam das geredt? solt ich dann übrig seyn /

mein Tod! nach deinem Tod? Ich sprach ein ewig Nein.

So dencke nun bey dir / wie sich mein Hertze kräncke /

wann du / mein einger Trost! dergleichen glatte Räncke /

zu meinem Tod / erdenckst? du zweiffelst ja an mir /

ob ich / biß in den Tod / getreu verbleibe dir?

Ob ich nicht umgewandt / mein Hertze wieder lencke

zu einer andern hin; und dein vergesse dann /

wann ich an deine Statt was bessers haben kan?

O ungerechte Klag! wie kanst du / Seele! leben /

wann deine Seele stirbt? wann sie ist weggerafft /

wie magst du bleiben hier? vertrocknet deine Krafft /

wann du betrübet bist? wie werd ich dann erheben

mein mattes Hertz und Haupt? wie werd ich können streben

auch einer bessern nach? da keine besser ist /

weil du / mein schönster Schatz! die allerbeste bist /

und bleibest noch darzu? Sag nur / wie könt ich geben /

das / was mir selber fehlt / dann einer andern hin /

wann ich / durch deinen Tod / mit dir gestorben bin?

Ich schwere dir ein Eyd (was ist vergeblich schweren[507]

für Gott und auch für dir!) merck auf / ich rede frey /

biß hin in deinen Tod verbleib ich dir getreu /

wie du hinwieder mir: dein Weinen meine Zähren;

dein Lachen / meine Lust: dein Wünschen / mein Begehren;

dein Trauren / meine Pein: dein Krancken / meine Noth /

dein Leben / meine Seel: dein Sterben ist mein Tod.

Und glaube mir / mein Kind! ich will dir auch gewähren /

nach deines Lebens Tod / die unverruckte Treu /

dabey du mercken solt / daß ich der Deine sey.

Doch gleichwol daß ich dir erfülle deinen Willen;

und daß du lebend noch die letzte Treue sehst;

soll einig dieser Verß / wann du zu Grabe gehst /

begleiten dich und mich: er soll die Schmertzen stillen /

und mich in deinen Tod / in meinen dich verhüllen /

daß unser keiner leb / es dencke denn daran /

was er dem Todten hier vor ein Gelübd gethan;

zum Zeugnus soll diß Wort des Grabes-Stein erfüllen:

Mein Tod ertödtet den / der sonst mein Leben war:

drum er lebendig todt / weil ich gestorben gar.


Es verführete aber endlich sein Gemüth / von den Todes-Gedancken / der Vorsatz ihrer Einsamkeit /welchen sie so offtmals wiederholet / daß Polyphilus auch die Wort behalten / damit sie denselben bewähret / welche er ihm in folgende Reim-Schlüsse zu versetzen gefallen ließ / beneben dem / dabey folgenden /Gegen-Satz. Und weil sich die Reim Art / zu einem Gesang / nicht übel gleichete / ließ er / nachmals /vorgesetzte Sing-Weise / darzu verfertigen. So lautet aber beydes:


Einsam sprach sie / ist mein Leben /

einsam soll es bleiben auch /

weil ich keinen Mann nicht brauch /

der mir müsse Kurtzweil geben /

dann die fromme Einsamkeit /

bringet frohe Seeligkeit.


2. Einsam bleiben meine Sinne /[508]

einsam meine Wort und Werck /

einsam / was ich denck und merck /

einsam / was ich sonst beginne:

dann der Frommen Einsamkeit

bringet frohe Seeligkeit.


3. Einsamkeit der Wittwen Freude;

einsam will ich immer seyn:

einsam biß ans Ende mein;

Biß ich gar von hinnen scheide:

dann der Frommen Einsamkeit /

bringet frohe Seeligkeit.


4. So sprach sie: ich aber dachte /

leicht geredt / gehalten schwer;

wer weiß / ob nicht ohngefehr /

sie sich wende / und verachte

die betrübte Einsamkeit /

weil sie bauet Hertzenleid?


5. Einsam seyn / ist wildes Leben /

das dem Menschen nicht gebührt /

der den Schatz der Rede führt.

Drum kan ich mich nicht ergeben

der betrübten Einsamkeit /

weil sie bauet Hertzenleid.


6. Einsam seyn / ist täglich sterben:

einsam leben / ist der Tod /

einsam bleiben / grosse Noth /

und ein stündliches Verderben:

der betrübten Einsamkeit

bauet lauter Hertzenleid.


7. Einsamkeit ist Ungelücke /

und der Weg zu mancher Sünd /

der den Menschen wie geschwind

führet in die Laster-Stricke:[509]

der betrübten Einsamkeit

bauet lauter Hertzenleid.


8. Ey so wird sie sich bedencken /

meine Schöne! weiß ich noch /

und aus diesem Trauer-Joch

wieder sich zur Freude lencken:

weil in trüber Einsamkeit

sie nur bauet Hertzenleid.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 503-510.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon