Agirende Personen.

König in Pohlen.


Churfürst von Sachsen.


Churfürst von Bayern.


Hertzog von Lotthringen, zum Entsatz gehörig.


Marggraff von Baaden, des geheimen Kriegs-Raths Praesident.


Hertzog von Würtenberg, General der Kayserl. Infanterie.


Graff von Stahrenberg, Stadt-Commendant.


Aloisia, deßen Gemahlin.


Euphrosina, ihre Fräulein Tochter.


Graff von Cappliers, Ober-Director des Geheimen Consily.


Graff von Serini, Kayserl. General-Feld-Zeug-Meister.


Graff von Daun, Hauptmann der Stadt-Guarde.


Adelgunda, deßen Gemahlin.


Liebenberg, Burger-Meister.


Koltschützky, ein Spion.


Sophia, eine Auffwartterin der Gräfiin von Stahrenberg.


Hans Wurst, ein abgebranter Innwohner, hernach ein diener des Commendanten.


Ein Page,

Ein Führer des Pöbels, so etwas reden.


Türcken.

Kara Mustapha, Groß-Vezier.


Tekely, Rebell.


Ibrahim, Bahsa von Algier.


Selim, Janitscharen-Aga.


Portachill,

Valide, zwey Kebs-Weiber des Groß-Veziers.


Stumme Christliche.

die Stadt-Guarde.


die Burger.


die Kauffleut und Niederläger.


Pohlnische,

Sächsische,

Bayrische , Soldaten.


Thanon oder der Baron Zwieffel.


ein stummer Secretarius.


viel Männer, Weiber und Kinder anstatt des Pöbels.


Stumme Türckische.

Spahi oder türckische Reuterey.


Janitscharen oder Fußvolck.


Tartarn.


NB.: die übrige Türckische Stumme sind im 1st. Actus im 8 Scen. zu ersehen.

Quelle:
Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 84.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon