43. Brüderliche Fürbittseufzer

[410] Mel.: Ach, was soll ich Sünder machen ... oder: O wie selig sind die Seelen ...


1.

Jesu, der du bist alleine

Haupt und König der Gemeine,

Segne mich, dein armes Glied!

Wollst mir neuen Einfluß geben

Deines Geistes, dir zu leben,

Stärke mich durch deine Güt'!


2.

Ach, dein Lebensgeist durchdringe,

Gnade, Kraft und Segen bringe

Deinen Gliedern allzumal,

Wo sie hier zerstreuet wohnen[410]

Unter allen Nationen,

Die du kennest überall!


3.

O wie lieb' ich, Herr, die Deinen,

Die dich suchen, die dich meinen,

O wie köstlich sind sie mir!

Du weißt, wie mich's oft erquicket,

Wenn ich Seelen hab' erblicket,

Die sich ganz ergeben dir.


4.

Ich umfasse, die dir dienen,

Ich verein'ge mich mit ihnen,

Und vor deinem Angesicht

Wünsch' ich Zion tausend Segen;

Stärke sie in deinen Wegen,

Führ sie selbst nach deiner Pflicht!


5.

In der argen Welt sie rette

Und den Satan bald zertrete

Gänzlich unter ihre Füß';

Töte durch den Geist von innen

Fleischeslust, Natur und Sinnen,

Sei nur du den Deinen süß!


6.

Die in Kreuz und Leiden leben,

Stärke, daß sie ganz ergeben

Ihre Seel' in deine Hand;

Laß sie dadurch werden kleiner

Und von allen Schlacken reiner,

Lauterlich in dich gewandt!
[411]

7.

Laß die Deinen noch auf Erden

Ganz nach deinem Herzen werden,

Mache deine Kinder schön,

Abgeschieden, klein und stille,

Sanft, einfältig, wie dein Wille

Und wie du sie gern willst sehn!


8.

Sonderlich gedenke deren,

Die es, Herr, von mir begehren,

Daß ich für sie beten soll;

Auf dein Herz will ich sie legen,

Gib du jedem solchen Segen,

Wie es not, du kennst sie wohl!


9.

Ach, besuch zu dieser Stunde

Ihre Herzen, und im Grunde

Sie erfreu in dir allein;

Zieh mit deinen Liebeszügen

Ihre Lust und ganz Vergnügen

Wesentlich in dich hinein!


10.

Ach, du hast uns teu'r erworben,

Da du bist am Kreuz gestorben;

Denke, Jesu, wir sind dein!

Halt uns fest, solang wir leben

Und in dieser Wüste schweben;

Laß uns nimmermehr allein,


11.

Bis ich einst mit allen Frommen

Droben werd' zusammenkommen[412]

Und, von allen Flecken rein,

Da vor deinem Throne stehen,

Uns in dir, dich in uns sehen,

Ewig eins in dir zu sein!


Quelle:
Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 410-413.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
Geistliches Blumen-Gärtlein Inniger Seelen; Oder kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder uber allerhand Warheiten des Inwendigen Christenthums ...: [Reprint of the Original from 1735]

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon