[427] Mel.: Gott Lob, ein Schritt zur Ewigkeit ... oder: Aus tiefer Not schrei ich zu dir ...
1.
Ich bin ein armes Waiselein,
Ein Fremdling hier auf Erden;
O Jesu, laß mich dir gemein
Und innig nahe werden!
Ich will mit dir vermählen mich,
Weg alles andre! Du und ich
Als Freunde wollen leben.
2.
Ich sage ab der Kreatur,
Mit Jesus will ich's wagen.
Gib, daß ich mich freundmäßig nur
Mög' gegen dich betragen,
Daß ich fein offenherzig sei,
In deiner Liebe fest und treu
Und all's in Liebe nehme!
3.
Was je ein Freund am andern hat,
Das soll mir Jesus werden,
Gesellschaft, Schönheit, Lust und Rat,
Und was man wünscht auf Erden.
Hat's dieser hier, hat's jener dort,
Das sollst du mir mit einem Wort
Allein und alles bleiben.
4.
Gib, daß ich keinem mehr vertrau
Und herzelicher meine,
Gib, daß ich keinen lieber schau[428]
Als dich, mein Schatz, alleine!
Mein Freund ist mein, und ich bin sein;
Ich freue mich in dir allein
Und deinem liebsten Willen.
5.
Ei, sag mir's doch, was dir mißfällt,
Zeig meine Fehler alle!
Ich hab's mir herzlich vorgestellt,
Daß ich nur dir gefalle.
Doch, werter Freund, hab auch Geduld,
Entzieh mir nimmer deine Huld,
Wo ich dich möcht' betrüben!
6.
Sag's nur, wo ich dir dienen kann,
Ich will dich gern vergnügen;
Ich will mich selbst nicht sehen an,
Kannst du nur Ehre kriegen!
Hast du nur Fried' und Freud' in mir,
So bin ich selig dort und hier;
Was ist an mir gelegen!
7.
Komm denn, mein Freund, nimm mich ganz hin,
Du bist mir g'nug alleine,
Laß mich in abgeschiednem Sinn
Dir bleiben stets gemeine;
Leist mir Gesellschaft durch die Zeit!
Bald werden wir in Ewigkeit,
Mein Freund, beisammen wohnen.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro