[475] Mel.: Von Gott will ich nicht lassen ... oder: Aus meines Herzens Grunde ...
1.
Du, unser Licht und Leben,
O Jesus Jehova,
Der uns zum Heil gegeben
Und worden innigst nah;
Herr, deine Liebestreu,
Die uns im Geist begegnet,
Uns duldet, lockt und segnet,
Ist alle Morgen neu.
2.
In dir muß man sich freuen,
Sooft man dein gedenkt,
Dir beuget sich von neuen
Das Herz und sich verschenkt.
Du wonnevolles Gut,
Bei dir im Geiste leben,
In deinem Lichte schweben,
So lebet Herz und Mut.
[475]
3.
Du hast dich eingeleibet
In unsre Menschheit gar,
Und wer sich dir verschreibet,
Dem wirst du offenbar;
Du nimmst die Sünder an,
Der Strom aus Gottes Throne
Ist uns in dir, dem Sohne,
Zum Leben aufgetan.
4.
Strom reiner Himmelskräften,
Voll Gnade, Lieb' und Ruh',
Du dringst mit Lebenssäften
Auf unser Innres zu;
Du sanftes Brünnelein,
Das uns im Herzen quillet,
Heilt, heiliget und stillet,
Ach, nimm mich gänzlich ein!
5.
Du Brunn des Lichts und Lebens,
So offen, voll und nah,
Kein Sünder sucht vergebens,
Sucht er, so bist du da;
Du bist schon da und suchst,
Eh' wir ans Suchen denken,
Wir sehn es nach dem Kränken,
Wie gnädig du uns trugst.
6.
Oft läuft die Seel' ins Wilde
Und sucht den Brunnen weit,
Verschmacht't beim leeren Bilde[476]
Auf einer magern Heid';
Hinein, hinein, mein Herz!
Merk, wie man da dir winke
Und ruft: Komm her und trinke!
So lindert all dein Schmerz.
7.
Was such' ich sonst auf Erden,
Was seh ich mich herum?
Du willst mir alles werden,
Du rufest immer: Komm!
Mein Vorwurf und mein Schatz,
Nimm hin die ganze Liebe,
Zieh mich durch deine Triebe,
Erfüll des Herzens Platz!
8.
Nun, nun, hier bleib' ich liegen
Bei meinem Brünnelein;
Kein Leben, kein Vergnügen
Nehm' ich von außen ein.
Hier lieg' ich leer und matt,
Hier lieg' ich offen, stille
Bei dir, du offne Fülle;
Gib dich, so bin ich satt!
9.
So abgespänt, so kindlich,
So innig muß ich sein,
So flößest du mir stündlich
Dein Jesusleben ein,[477]
Durchsüßest meinen Sinn,
Durchsänftigest mein Wesen,
Bis ich in dir genesen
Und ganz verwandelt bin.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro