Der alte Mustapha singt

[224] Ich bin Eunuch und will es ewig bleiben!

Auch meine Enkel sollens grad so treiben.

Ich bin ein Ha- Ha- Haremskind,

Wie so Eunuchen sind,

Wie so Eunuchen sind.

Die Jung-Türkei wird hier nicht reüssieren:

Ich bin bestimmt nicht mehr zu reformieren.

Ich sage vornehm, daß als Oberbey

Ich bei der Harems-Wach- und Schließgesellschaft sei.

Bum bum!

Ich bin ein Eunuch

Und hier zu Besuch.

Zu Hause, da sang ich Sopran.

Hier klingts wie Tenor –

Wie kommt mir das vor!

Was ist das? Wer hat das getan?

Ich fühl mich verwandelt!

Ich fühl mich verschandelt!

Was ist das? Wer hat das getan?


Vor kurzer Zeit kam ich auf den Gedanken:

Sieh dich mal um im Vaterland der Franken.

Ich las im Zei- Zei- Zeitungsblatt,

Was man in Preußen hat,

Was man in Preußen hat.

Zum Abschied sang ich meinen höchsten Triller

Und ließ im Stich die große Sultansvilla,

Wo es die schönen, dicken Frauen gibt:

Ich war zwar ungefährlich, aber doch beliebt.

Bum bum!

Ich bin ein Eunuch

Und hier zu Besuch.

Zu Hause, da sang ich Sopran.

Hier klingts wie Tenor –

Wie kommt mir das vor!

Was ist das? Wer hat das getan?

Ich fühl mich verwandelt!

Ich fühl mich verschandelt!

Was ist das? Wer hat das getan?[224]


Ich habs entdeckt: im Land der Klassenwähler

Fall ich nicht auf durch meinen kleinen Fehler.

Der Mann der Po- Po- Politik

Macht hier Sopranmusik,

Macht hier Sopranmusik.

Jedweden Bürger könnt der Harem hegen:

Er ist genau so sanft wie die Kollegen.

Wer merkt denn hier zu Lande mein Falsett?

Ich mach mich wirkungsvoll und wieder ganz komplett.

Bum bum!

Ich bin ein Eunuch

Und hier zu Besuch.

Zu Hause, da sang ich Sopran

Hier klingts wie Tenor –

Wie kommt mir das vor!

Ich fühl mich noch einmal als Mann!

Eunuchen, Eunuchen,

Hier sollt ihr mich suchen!

Ich fühl mich noch einmal als Mann!


  • · Theobald Tiger
    Die Schaubühne, 14.05.1914, Nr. 20, S. 565.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 224-225.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon