Flaggenlied

[439] In einer kleinen Ecke

da ist dein Flaggenreich.

Du wehst auf dem Verdecke

wohl übern großen Teich.

Du wehst am Steuerruder

und in Amerika;

du bist ein armes Luder,

weißt nicht, wie dir geschah –

Republik!

Republik!

Hast du das gewollt?

Schwarz die Reichswehr.

Weiß die Zelle.

Rot die Schande.

Kehre um!

Kehre um!

Zu Schwarz-Rot-Gold![439]


In Rio de Janeiro

da steht ein Stammtisch rund.

Dran sitzt der Caballero

und schimpft dich auf den Hund.

Und nun trägst du die Farben,

die einen Krieg geschürt,

die uns schon mal verdarben

und in den Tod geführt –

Republik!

Republik!

Hast du das gewollt?

Kehre um!

Kehre um!

Zu Schwarz-Rot-Gold!


Die ihr bis jetzt geschlafen:

seid ihr nun endlich wach?

In jedem großen Hafen

bekommt ihr eins aufs Dach.

In jedem fernen Lande

umflattert euch der Hohn

und zeigt der Welt die Schande

von deutscher Reaktion –

Republik!

Republik!

Hast du das gewollt?

Schwarz die Reichswehr.

Weiß die Zelle.

Rot die Feme,

Kehre um!

Kehre um!

Zu Schwarz-Rot-Gold!


P. S. Im übrigen ist das gar nicht so wichtig.

Zum ersten Mal firmiert ihr richtig –!


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 18.05.1926, Nr. 20, S. 773.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 439-440.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon