All people on board!

[403] Das ist nämlich so in Berlin:

Einer ist plötzlich für Biographien.

Und aus einem Grunde, grad oder krumm,

gefällt diese Sache dem Publikum.

Das Publikum mag das Neue gern kaufen . . .


Nun kommen sie aber alle gelaufen![403]

Jetzt schießen, mit und ohne Komfort,

die Biographien aus dem Boden hervor:


Kaiser Gustav der Heizbare; Fürstenberg;

der Herzbesitzer von Heidelberg;

Frau Neppach, Einstein und Lindberghs Sohn

und vom Landgericht III der Justizrat Cohn –

sie alle bekommen ihre Biographie

(mit Bild auf dem Umschlag) – jetzt oder nie!

Heute so dick wie ein Lexikon,

und morgen spricht kein Mensch mehr davon.


Denn morgen ist da ein neues Glück:

das englische Grusel- und Geisterstück.


Da kommen aber in hellen Haufen

die Theaterdirektoren gelaufen!

›Die Gräfin auf der Kirchhofswand‹,

›Sherlock Piel zwischen Lipp und Kelchesrand‹,

›Das Bidet im Urwald‹ – oder wie das so heißt,

und plötzlich hat jedes Theater nen Geist.

»Das kenn Se nich? Das haben Sie noch nicht gesehn –?

Da müssen Sie unbedingt hingehn –!«


Und auf einen, ders nicht gesehn hat, spucken . . .

Morgen sind die Achseln ganz müde vom Zucken:

»Wenn ich schon Geisterstücke seh –

Passé!«


Mal Punktroller und mal Negerplatten;

mal Freud und mal Kreuzworträtsel-Debatten;

mal Tiergeschichten und mal Autorennen;

mal muß man den ganzen Brockhaus kennen –

(»Frag mich was!« – Sie mir auch.)

Und so haben nun

die Berliner immer was zu tun.


Denn so ist das in diesem Falle:


Was einer macht, das machen sie alle.

Macht einer Film mit Neckarstrand,

dann nehmen das tausend in die Hand.

Schreibt einer ein Buch vom Dauerlauf,

dann greifen das hundert Verleger auf.[404]

Sie begehren immer, die guten Knaben,

des Nächsten Vieh –

»Müssen wir auch mal haben!«

Sie möchten niemals die eigenen Sachen.

»Das? das müssen wir auch mal machen –!«


Lasset uns dieserhalb nicht weinen.

Wo nichts ist, da borg ich mir einen.

Nur ist da eines – o völkische Schmach! –

komisch:

uns macht keiner nach.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 29.11.1927, Nr. 48, S. 870, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 403-405.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon