Diese Häuser

[308] Diese Häuser werden länger leben als du.

Du hast geglaubt, für dich seien sie gebaut.

Aber sie waren vorher da.

Du hast geglaubt: du wirst sie überleben.

Sie werden aber noch nach dir da sein.

Diese Häuser werden länger leben als du.

Wenn du durch die Stadt trollst

mit einem Papierpacken, den du gekauft hast, du Tropf –

weil das dein Leben ist:

acht Stunden herumzupetern,

um eine zu genießen,

und die verregnet . . .

wenn du durch die Stadt trottest,

dann sehn sie dich an,

die Herren Häuser,

und grinsen mit breiten Türmäulern.

Sie werden länger leben als du.

Wenn du von jener Dame kommst,

bei der du arbeiten läßt,

(oder sie bei dir – so genau ist das nicht zu unterscheiden),

dann stehn diese Dinger herum,

die Häuser;

unzählige Male hast du deine Liebe an sie geklebt,

sie geben sie schwach wieder.

Sie sind kalt.

Da stehn die Häuser,

und lassen in sich hausen,

und stehn wie die Mauern

– natürlich wie die Mauern –

und werden länger leben als du.

Wenn du zum Arzt gehst,

ob . . . ob nicht . . . vielleicht . . .

die Angst im Wartezimmer,

bevor du herankommst!

Nie wieder! schwörst du dir leise –

es ist dein dreiundachtzigster Schwur in dieser Beziehung . . .

wenn du zum Arzt läufst,

für nichts empfänglich, mit einer einzigen fixen Idee im Kopf:

dann häusern sie da um dich herum[308]

und

– da kannst du machen, was du willst –

sie werden länger leben als du.

Und noch,

wenn sie dich zu Grabe blasen,

nein, heute blasen sie ja nicht mehr . . .

wenn sie dich in einem schwarz angestrichenen Wagen nach draußen fahren,

im Auto,

natürlich!

weil du es doch so eilig hast!

Denke: du könntest etwas versäumen!

Wenn sie dich einpflanzen

oder verbrennen,

so du 4 Mark 85 Mitgliedsbeitrag gezahlt hast

und ein Königlich Preußischer Freidenker bist –

wenn sie dich dahin expedieren,

wohin du, Sache Gewordener, dann gehörst,

weil du nun den andern tragisch-lästig fällst –:

dann stehn da die Häuser,

die deine Dummheiten seit deiner Geburt mit angesehen haben,

und sind länger Häuser, als du Mensch gewesen bist,

und werden länger leben

als du.


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 02.12.1930, Nr. 49, S. 831, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 308-309.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon