2. Schwergereimte Ode

[329] Statt der Vorrede.


An Voß.


Januar 1776.


Was stehst du Spötter da, und pausbackst

Schwerreimende Lehroden her?

Gieb acht, daß man dich nicht hinausbaxt,

Für dein satyrisches Geplärr.


Nur selten liebt den losen Jokus

Apolls erhabner Tubaist;

Noch minder hält von Hokuspokus

Des ernsten Wodans Urhornist.


Verlaß den stachelvollen Jambos,

Womit du's Dichterchor bestreitst,

Und leg was bessers auf den Ambos,

Das keines Barden Galle reizt!


Denn mehr als je herrscht jetzt das Faustrecht,

Mit Sense, Mistfork, Axt und Spieß

Auf dem Parnaß; besonders braust recht

Die Knotenkeule der Genies.


Auf! weihe dich dem Dienst der Eypris,

Und preise mit galantem Ton,

Was seit der Schöpfung der und die pries,

Das Tändelspiel mit ihrem Sohn.


Und male deines Liedes Hirtin

Mit bloßer Brust und hochgeschürzt,

Und fein von Welt, wodurch Frau Wirtin

Oft ungewürzte Suppen würzt;


Schön, wie die Leserin von Tischbein:

Doch merk! ein Möpschen statt des Buchs![330]

Ihr Haar ein Mehltalgturm! mit Fischbein

Umpanzert ihr Insektentwuchs!


Sing, wie ihr Hirn von Punsch und Witz dampft,

Wie sie im Rausch des Horngetöns

Den Taumeltanz bacchantisch mit stampft,

Und dann noch endlich dies und jens.


Von solchem Singsang, fein und sinnreich,

Druck' in den Almanach was rechts!

Er macht ihn zehnmal mehr gewinnreich,

Als all dein Ächzen und Gekrächz.


Von Nova Zembla bis Gibraltar,

Von Jura bis nach Astrakan,

Singt man daraus an Venus' Altar,

Und subskribiert nach Klopstocks Plan.


Ihn kauft Murx, Hasenfuß und Grützkopf,

Strohjunker, Schranz' und Bürgerochs,

Sogar der Seelenkäufer Spitzkopf;

Kurz, Ketzer, Jud' und Orthodox.


Ihn kleidet der verlaffte Fähndrich

Für seine Dam' in Gold und Mohr,

Und packert, wie ein geiler Entrich

Ihr deine süßen Zoten vor.


Sanft hinterm Fächer grinzt das Fräulein,

Errötet – nicht, und schnüffelt schnipp'sch:

»Herr Voß traktiert uns zwar wie Säulein,

Doch wie er's thut, die Art ist hübsch.«


Der Herold der Journalenfama

Posaunt das Werklein deines Geists;

Selbst des Katheders Dalailama,

Des Kot die Purschen fressen, preist's.
[331]

Hast du von diesen Leuten Kundschaft?

Am Pindus stand, lorbeerumgrünt,

Vordem ein Stall für Phöbus' Hundschaft,

Die ihm als Hirten einst gedient.


Klang vom Gebirg der Musen Paian,

Gleich Händels oder Bachs Musik;

So ging im Stall ein Zeterschrei an

Von grimmigbellender Kritik.


Wenn unter Marsyas' Anführung

Ein Faunenchor dann aufpfiff; hu!

Wie laut heult' ihm, voll tiefer Rührung,

Die Kuppel ihren Beifall zu!


Oft brannte schon der Zorn Apollos;

Er nahm die bleigefüllte Knut',

Und schlug aufs Rabenaas für toll los;

Der ganze Hundsstall schwamm in Blut.


Doch alles schien ihm zu gelind', und

Verwandelt ward das Rabenaas.

Professormäßig stellt' ein Windhund

Sich auf die Hinterbein', und las:


»Sehr wertgeschätzte Herrn! Das wichtigst'

Und erste Prolegomenon

Ist nun wohl die baldmöglichstrichtigst-

e ... hauf! ... Pränumeration.«


Dann thut er wie Apolls Prophet dick,

Paukt auf sein Pult, und zeiget, bauz!

»Des Dichters Leitstern sei Ästhetik!«

Und bespaßvogelts und besauts.


Ein alter hagrer Mops voll Griesgram

Bleibt noch von Kopf und Pfot' ein Mops,[332]

Bleibt noch den Werken des Genies gram;

Und wird Ausrufer Schimpfs und Lobs.


Schimpf bellt er beim Gesang des Orpheus;

Wer sein bierschenkenhaft Gelei'r,

Fix, wie der Musikant im Dorf, weiß,

Dem lobheult Mops wie all der Gei'r!


Die Gänsespul' in rascher Hundspfot',

Krizkrazt im Hui er sein Journal.

Daher kriegt' er den Namen Hundsfott;

Jetzt braucht man noch das Beiwort, kahl.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 329-333.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon