[71] Mars, Plutus, Bacchus, Satyrus, Invidiens Bekandte. Venus, dero Getreue. Fatuum, ein lustiger Bedienter. Invidia, Burgundiens Feindin.
INVIDIA.
Willkommen ihr Freunde.
FATUUM.
Willkommen mein Schatz.
INVIDIA.
Verdienet den Titul / so findet ihr Platz.
FATUUM.
Wem sollen wir schaden? Ich bleibe getreu /
Und schlage dem Glücke die Fenster entzwey.
INVIDIA.
Seht ihr nicht jenes Paar / soll das vergnüget seyn?
Seyd ihr mir hold / so mischet Wermuth ein.
Gehet ab.
VENUS.
Die Schwester ruffet uns / wir müssen was versuchen /
Wer uns zu Trotze lacht / der soll die Lust verfluchen.
MARS, PLUTUS, BACCHUS, SATYRUS zusammen.
FATUUM singet nach.
Ach ja wir sind bereit
Zu solcher Dienstbarkeit.
Wir lachen / wenn das Glücke weint /
Wir Weinen / wenn es frölich scheint.
VENUS.
So sey es beschlossen / erweiset die Macht /
Durch Sorgen und eilen wird alles verbracht.
VENUS.
Last uns machen /
ZUSAMMEN.
Last uns machen.
VENUS.
Daß wir lachen /
ZUSAMMEN.
Daß wir lachen.
VENUS.
Setzt zusammen /
List und Flammen.
ZUSAMMEN.
Seht beyasmmen /
List und Flammen.[71]
VENUS.
Daß die Beyde /
Welche brennen /
Sich zutrennen.
ZUSAMMEN.
Ja das ist unsre Freude.
Sie ziehen sich in die mittelste Scene.
FATUUM.
Ja das ist unsre Freude.
Wer in der Welt so simpel ist.
Daß er der Schererey vergist /
Und nicht den andern Schaden thut /
Der ist ein 15- ein 16- ein 17- ein 18- ein 100000-Hut.
Ja das ist meine Freude.
Ausgewählte Ausgaben von
Der niederländische Bauer
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro