[95] Phöbe; Longinus von hinten rechts; in Erregung, die er zu bemeistern sucht. Es dunkelt.
LONGINUS.
Wo ist Apelles?
Phöbe bemerkt ihn nicht, starrt vor sich hin.
Du nur hier. – Vergib:
Warum so tief versonnen?
PHÖBE blickt ihn an.
Warum du
So finster? und bewegt?[95]
LONGINUS.
Um deinetwillen.
Wo ist Apelles?
PHÖBE steht auf.
Sprich. Um meinetwillen?
Was ist geschehn?
LONGINUS.
Es möchte nur geschehn.
Laß mich's Apelles sagen –
PHÖBE tritt zu ihm.
Nein! Mir selbst.
Was mir gilt, sage mir!
LONGINUS.
Aurelius droht –
Der edle Mann, ganz Wut und Haß –
PHÖBE.
Was droht er?
LONGINUS.
Als Pfleger dieser Stadt und ihrer Sitte
Vom hohen Rat zu fordern daß ein Beispiel
Gegeben werde –
PHÖBE erzittert.
Sprich![96]
LONGINUS.
Sie sollen aus
Palmyras Mauern dich verbannen, droht er;
Den Mann der Tugend kränkt dies Aergernis! –
Doch fürchte nichts. Apelles gilt's; doch der – –
Was thust du? Wohin willst du?
PHÖBE.
Ich? – Wohin? –
Was that ich?
LONGINUS.
Das frag' ich. Du gingst umher; –
Nun thun's die Augen. Hast du Furcht?
PHÖBE worte suchend.
Für ihn; –
Ja, für Apelles.
Für sich.
All ihr Götter! Helft mir!
Ist dies ein Zeichen? Soll ich gehn? So sagt es
Und endet all die Not!
LONGINUS.
Was hast du da,
Das deine Hand zerdrückt?
PHÖBE blickt auf die Rolle; für sich.
Septimius' Brief. –
Das ist das Zeichen, daß er danach fragte.
Die Götter wollen's – ich soll fort! – Apelles!
Ich dich verlassen! Doch die Götter wollen's;
Wenn auch mein Herz sich wehrt. – O kämst du jetzt – –
Doch nein; komm nicht! komm nicht! Ich soll hinweg;
Drum ohne Abschied; Abschied wäre Sterben![97]
LONGINUS für sich.
Was gärt in ihr, daß sie nicht hört und sieht? –
Sie seufzt.
PHÖBE für sich.
Fahr wohl, fahr wohl! – Mein Herz ist traurig –
Und flüchtet doch in feiger Angst hinweg.
Fahr wohl; vergib mir!
Geht, unsicher schwankend, nach hinten.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro