[102] Jamlichus, des Longinus Sohn Jüngling; dann Longinus. Jamlichus kommt langsam, zögernd, wie enttäuscht, aus Apelles' Haus; blickt noch im Gehen zurück.
JAMLICHUS.
Apelles' Haus ist leer; von Mägden, Sklaven
Niemand zu sehn – und auch Tryphena nicht.
Wohin denn alle? Was begibt sich?
Longinus kommt von links, hinter Apelles' Haus; grau, gealtert, doch rüstig.
LONGINUS mit klugem Lächeln.
Ei,
Mein Jamlichus!
JAMLICHUS.
Mein Vater![102]
LONGINUS scheinbar harmlos.
Nun? Wen suchtest
Du in Apelles' Haus?
Jamlichus will reden; schweigt.
Die Bücher haben
Jetzt gute Ruh' vor dir; du wandelst gern
Die Säulenstraß' entlang – und bis ans Ende –
Und so auf diesen Platz – vor diese Thür.
Seit des Apelles Kind ein Mägdlein worden,
Das Jungfrau heißen kann, versäumst du nie,
Sein Haus zu grüßen –
JAMLICHUS verwirrt.
Vater!
LONGINUS.
Kind! Mich freut's,
Daß du nicht lügen kannst, nicht lügen willst
Vor dem, der, weil dein Vater, auch dein Freund
Zu sein bemüht war – ja dein bester Freund.
Ich harrte nur der Stunde, wo du kämst,
Von diesem Kind Tryphena mir zu reden;
Doch kamst du nicht.
JAMLICHUS.
Mein Vater! Sorg' und Zweifel
Bedrückten mich –
LONGINUS.
Ich weiß.
Aus der Basilika ertönt Gesang, durch Entfernung gedämpft; Männer und Frauen singen den 47. Psalm: »Frohlocket mit Händen, alle Völker, und jauchzet Gott mit fröhlichem Schall.«
[103]
Du horchst und staunst.
Wenn dich der Traum des jungen Herzens nicht
So ganz erfüllte, wär' dir wohl bewußt,
Daß sie die Kirche hier an diesem Morgen
Dem Gott der Christen weihn. Drum ist das Haus
Da drüben leer; denn dient Apelles auch
Den alten Göttern noch, wie du und ich,
Sein ganz Gesinde lebt im neuen Glauben –
JAMLICHUS.
Und auch sein Weib – und auch sein Kind. Und darum
Konnt' ich nicht reden, Vater!
LONGINUS.
Armer Sohn!
So soll auch dich der Fluch nun treffen, der
Das Reich, das vielzerrißne, ganz entzweit,
Weil er die Seelen spaltet! – Ost und Nord
Und Westen schüttet aus unzähligen Wolken
Barbaren aus, die Rom als Beute suchen;
Doch das genügt dem großen Schicksal nicht:
Es setzt die Christen auf den Kaiserthron,
Die uns nun drücken, und verfeindet alles,
Gott gegen Gott, Haus gegen Haus, und endlich
Herz gegen Herz! – Apelles' Tochter flieht
Wohl auch den Bund mit dir, weil sie getauft ist,
Du nicht –
JAMLICHUS.
O das ist meine Sorge nicht.
Sie gab ihr Herz mir – Wort und Schwur und Treue – –
Nur ihre Eltern fürcht' ich. Persida,[104]
Die strenge Mutter – und Apelles, der
Die Mutter liebt und ehrt wie eine Göttin –
Sie werden streng und hart, wie diese Zeit,
Uns sagen: »Trennt euch! die Getauften freien nicht
Die Ungetauften mehr!« – – Doch glaub mir, Vater,
Ich beug' mich dieser finstren Satzung nicht!
Verzweiflung auch ist stark! Eh' sie Tryphena
Von meinem Herzen reißen, reiß' ich sie
Mit mir hinweg; – wohin? wohin auch immer!
Wohin sie folgt, und sie ist treu und fest:
In Elend, Wüste, Tod – nur nicht von mir!
LONGINUS.
Nun, nun! du Heißblut! – »Stark ist auch Verzweiflung« –
Doch nicht zu früh verzweifeln macht den Mann.
Weisheit ist besser, glaub mir, als Verzweiflung – –
Wer hustet dort?
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro