Dritter Auftritt

[267] Matfried von Orleans. Hugo von Tours von links.


MATFRIED.

Kämmrer des Reiches – wie gefällt Euch das?

HUGO.

Ganz so wie Euch – Ihr könnt's danach bemessen.[267]

MATFRIED.

Die Karolinger waren Kämmerer

Der Merovinger, und sie wurden groß,

Heut in den Schlund des Pyrenäenwolfes

Geben sie selbst ihr Haupt.

HUGO.

Die Karolinger?

Der alte Ludwig tut's – doch, Gott sei Dank,

Er ist nur einer –

MATFRIED.

Und die anderen?

HUGO.

Die andren werden schlagen, wenn man schlägt.

FRECHULF der sich bis dahin mit den Stühlen zu schaffen gemacht hat, tritt heran.

Gestrenger – wollt verzeihn!

MATFRIED.

Wer ist der Mann?

HUGO.

Der treue Frechulf; nun was gibt's, mein Wackrer?

FRECHULF.

Die Knechte sagen von zwei Sarazenen,

Die heut als Boten kamen für Lothar.

HUGO.

Ha, das ist eine Botschaft von Pipin.

MATFRIED.

Was? Von Pipin?

HUGO.

Ihr sollt sogleich erfahren –


Zu Frechulf.


Wo sind sie?

FRECHULF.

Herr, ich hab' sie nicht gesehn.[268]

HUGO.

Geh gleich, sieh zu, ob wahr ist, was man sagt,

Und siehst du sie, bring augenblicks Bescheid.

FRECHULF.

Immer zu Euren Diensten.


Ab nach links.


HUGO.

Das ist wichtig.

MATFRIED.

Was ist das mit Pipin?

HUGO.

Matfried, Ihr wißt,

Um was es sich beim heut'gen Reichstag handelt.

Abrede ist getroffen mit Pipin:

Wenn heut der alte Ludwig töricht ist

Und heut noch einmal teilt zugunsten Judiths,

So dringt Pipin, der mit den Aquitaniern

Nicht eine Stunde Wegs von Worms mehr steht,

In diese Pfalz – wir greifen Kaiser Ludwig

Samt Judith und dem Buben –

MATFRIED.

Gut erdacht!

Doch Ludwig, hört' ich, läßt es bei der Teilung?

HUGO.

So wollt' er – doch von gestern bis zu heute

Ist grad' so weiter Weg als wie vom Wollen

Bis zum Vollbringen.

MATFRIED.

Und die Boten, denkt Ihr –

HUGO.

Sie bringen, der Verabredung gemäß,

Die Nachricht, daß Pipin bereit steht.

MATFRIED.

Doch Mauren? Sollt' er Mauren schicken?[269]

HUGO.

Freilich.

Er kann von seinen Leuten keinen senden,

Will er Verdacht nicht wecken; wer kommt da?


Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 267-270.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
Die Karolinger. Trauerspiel in vier Akten

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon