Personen.

Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.


Kasimir,

Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.


Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.


Dietrich von Quitzow,

Konrad von Quitzow, sein Bruder,

Lippold von Bredow,

Hans zu Puttlitz,

Wichart von Rochow, märkische Edelleute.


Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.


Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.


Ein kaiserlicher Herold.


Johann von Briesen,

Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.


Propst Ortwin von Berlin.


Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.


Grethe, seine Tochter.


Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.


Käthe, seine Tochter.


Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.


Rieke, seine Tochter.


Veit Sechelweg,

Albert von Rathenow,

Klaus Schultze,

Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.


Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.


Gertrud, seine Frau.


Agnes, seine Tochter.


Kaspar Rieneke,

Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.


Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.


Köhne Finke, Schmiedegeselle.


Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.


Hans Sturz, Wachtmeister,

Fritz Belkow, Stadtsoldaten,

Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.


Krodenow, ein pommerscher Knecht.


Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.


Ort der Handlung:

Akt I: Berlin.

Akt II: Straußberg und Berlin.

Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.

Akt IV: Berlin und Burg Friesack.

Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.

Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]

Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon