Kupferstiche

  • Titelkupfer
    Titelkupfer

  • Kapitel I, Seite 3.
    Kapitel I, Seite 3.

  • Kapitel I, Seite 13.
    Kapitel I, Seite 13.

  • Kapitel I, Seite 25.
    Kapitel I, Seite 25.

  • Kapitel I, Seite 39.
    Kapitel I, Seite 39.

  • Kapitel II, Seite 47.
    Kapitel II, Seite 47.

  • Kapitel II, Seite 61.
    Kapitel II, Seite 61.

  • Kapitel II, Seite 73.
    Kapitel II, Seite 73.

  • Kapitel II, Seite 91.
    Kapitel II, Seite 91.

  • Kapitel III, Seite 95.
    Kapitel III, Seite 95.

  • Kapitel III, Seite 103.
    Kapitel III, Seite 103.

  • Kapitel III, Seite 111.
    Kapitel III, Seite 111.

  • Kapitel III, Seite 131.
    Kapitel III, Seite 131.

  • Kapitel III, Seite 141.
    Kapitel III, Seite 141.

  • Kapitel IV, Seite 151.
    Kapitel IV, Seite 151.

  • Kapitel IV, Seite 159.
    Kapitel IV, Seite 159.

  • Kapitel IV, Seite 171.
    Kapitel IV, Seite 171.

  • Kapitel IV, Seite 187.
    Kapitel IV, Seite 187.

  • Kapitel V, Seite 197.
    Kapitel V, Seite 197.

  • Kapitel V, Seite 207.
    Kapitel V, Seite 207.

  • Kapitel V, Seite 223.
    Kapitel V, Seite 223.

  • Kapitel V, Seite 237.
    Kapitel V, Seite 237.

  • Kapitel VI, Seite 245.
    Kapitel VI, Seite 245.

  • Kapitel VI, Seite 257.
    Kapitel VI, Seite 257.

  • Kapitel VI, Seite 277.
    Kapitel VI, Seite 277.

  • Kapitel VI, Seite 293.
    Kapitel VI, Seite 293.

  • Kapitel VII, Seite 299.
    Kapitel VII, Seite 299.

  • Kapitel VII, Seite 309.
    Kapitel VII, Seite 309.

  • Kapitel VII, Seite 319.
    Kapitel VII, Seite 319.

  • Kapitel VII, Seite 341.
    Kapitel VII, Seite 341.

Quelle:
Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 533.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon