14. Ode

[67] Das männliche Geschlechte, im Namen einiger Frauenzimmer besungen.


Du Weltgepriesenes Geschlechte,

Du in dich selbst verliebte Schaar,

Prahlst allzusehr mit deinem Rechte,

Das Adams erster Vorzug war.

Doch soll ich deinen Werth besingen,

Der dir auch wirklich zugehört;

So wird mein Lied ganz anders klingen,

Als das, womit man dich verehrt.
[67]

Ihr rühmt das günstige Geschicke,

Das euch zu ganzen Menschen macht;

Und wißt in einem Augenblicke

Worauf wir nimmermehr gedacht.

Allein; wenn wir euch recht betrachten,

So seyd ihr schwächer als ein Weib.

Ihr müßt oft unsre Klugheit pachten,

Noch weiter als zum Zeitvertreib.


Kommt her, und tretet vor den Spiegel:

Und sprechet selbst, wie seht ihr aus?

Der Bär, der Löwe, Luchs, und Igel

Sieht bey euch überall heraus.

Vergebt, ich muß die Namen nennen,

Wodurch man eure Sitten zeigt.

Ihr mögt euch selber wohl nicht kennen,

Weil man von euren Fehlern schweigt.


Seht doch, wie ihr vor Eifer schäumet,

Wenns nicht nach eurem Kopfe geht.

O Himmel, was ist da versäumet,

Wenn man nicht gleich zu Diensten steht!

Ihr flucht mit fürchterlicher Stimme,

Als kämt ihr aus des Pluto Kluft.

Und wer entgehet euren Grimme,

Wenn ihr das Haus zusammen ruft?


So bald der Eifer sich geleget,

Wird aus dem Bär ein stilles Schaaf,

Das weiter keinen Streit erreget:

Es überläßt sich Ruh und Schlaf.

Habt ihr geirrt, heists kein Vergehen:

Die Weiber sind an allem Schuld.

Wer sie muß immer um sich sehen.

Dem reisset endlich die Geduld.
[68]

Zu dem, wenn euch der Wahn bethöret,

Das andern eure Frau gefällt;

Wie wird nicht eure Ruh gestöret,

Wenn sichs gleich nicht also verhält!

Ihr sucht euch schon an dem zu rächen,

Der sie nur in der Ferne kennt,

Und das ohn alles Wiedersprechen,

Wenn man nur seinen Namen nennt.


Die Frau wird euch vergebens fragen,

Ob ihr sie mit Bestande liebt?

Das schwache Werkzeug soll nicht klagen,

Wenn man ihm Speis und Kleidung giebt.

Geniessen andre ihr Vermögen,

Weil ihr Geliebter gerne nascht;

So kommts von seinem eignen Seegen,

Wenn sie ihn bey der Lust erhascht.


Er gönnt ihr wohl ein gut Gerichte,

Wenn er mit andern Freunden schmaust:

Allein kein freundliches Gesichte,

Weil er in Rausche lermt und braust.

Vermißt er den Ducatenbeutel,

Und denkt an das verlohrne Geld,

So hält er dieses nicht vor eitel,

Da ist er erst ein schwacher Held.


Manch frommes Weib bekommt zur Ehe

Den grösten Geizhalß von der Welt.

Da findet sie die sieben Wehe,

Daß jeder Tag etwas behält.

Bey seinen neidischen Geberden

Sieht er ganz blaß und mager aus.

Es ist nichts häßlichers auf Erden,

Als dieser Mann in seinem Haus.
[69]

Der Hochmuth stellt uns feine Seelen

Im männlichen Geschlechte dar.

Der Ehrgeiz läßt sich nicht verhelen,

Sie folgen ihm, auch mit Gefahr.

Doch straft man nicht die Ehrbegierde,

Nach der ein Weiser sich bestrebt;

Die ist des Menschen gröste Zierde,

Wenn er dabey vernünftig lebt.


Die, welche sich nur selbst erheben,

Die gerne groß und vornehm sind,

Nach allen Ehrenämtern streben,

Da doch den Kopf nichts füllt als Wind:

Die keine Wissenschaften kennen,

Und dringen sich in Würden ein,

Die kann man wohl mit Namen nennen,

Daß sie der Thorheit Kinder seyn.


Die Männer müssen doch gestehen,

Daß sie wie wir, auch Menschen sind.

Daß sie auch auf zwey Beinen gehen;

Und daß sich manche Schwachheit findt.

Sie trinken, schlafen, essen, wachen.

Nur dieses ist der Unterscheid,

Sie bleiben Herr in allen Sachen,

Und was wir thun, heißt Schuldigkeit.


Der Mann muß seine Frau ernähren,

Die Kinder, und das Hausgesind.

Er dient der Welt mit weisen Lehren,

So, wie sie vorgeschrieben sind.

Das Weib darf seinen Witz nicht zeigen:

Die Vorsicht hat es ausgedacht,

Es soll in der Gemeine schweigen;

Sonst würdet ihr oft ausgelacht.
[70]

Ihr klugen Männer schweigt nur stille:

Entdecket unsre Fehler nicht.

Denn es ist selbst nicht unser Wille,

Daß euch die Schwachheit wiederspricht.

Trag eines nur des andern Mängel,

So habt ihr schon genug gethan,

Denn Menschen sind fürwahr nicht Engel,

An denen man nichts tadeln kann.


In der bekannten Melodie:

14. Ode
Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 67-71.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon