11. Cantata

[324] Daphne:


Sylvander, was hab ich gesehn?

Du liessest Chloen heut ohn einen Morgengruß

Bey dir vorüber gehn.

Ists möglich? reizt dich nicht ihr muntres Angesicht?

Ihr Mund, der klug und schmeichelnd spricht?

Kein Schäfer kann sie hassen:

Sie wollen allesamt das Leben vor sie lassen.

Sylvander du allein

Willst unempfindlich seyn?


Aria.


Die Anmuth blüht auf ihren Wangen.

Vielleicht hat sie dich schon gefangen.

Du schweigst und nährst die reine Gluth.

Ach! schweige nicht: dein sprödes Wesen

Läßt mich mehr als zu deutlich lesen.

Du seyst ihr recht von Herzen gut.


Sylvander:


Das räum ich dir mit freyem Herzen ein.

Ich kann ihr ebenfals wie andre, günstig seyn.

Doch liebt Sylvander nicht,

Wenn er mit Chloen spricht.

Ihr Mädchen denkt wir müssen euch entgegen rennen,

Von einem Blick gleich lichterlohe brennen.


[325] Aria.


Gesteht es nur, ihr guten Kinder,

Ihr wollt, wir sollen zärtlich seyn.

Wie könnt ihr nicht die Augen lenken!

So müssen wir wohl weiter denken;

Gesteht es nur, ihr guten Kinder,

Ihr wollt, wir sollen zärtlich seyn.


Daphne:


Sylvander, rede nicht so frey.

Mir ist es einerley,

Ich bin, wie du gesinnt.

Denn wer mich fangen will, der kommt gewiß sehr blind.

Nichts störet meine Ruh.

Ich scherz und singe mit, und hör auch gerne zu.

Befind ich mich in unsern Reihen,

So tanz ich mit, doch denk ich nicht ans Freyen.


Aria.


Scherzt Schäfer mit den muntern Heerden,

Ergreift den Stock, werft Kloß und Sand.

Rennt Mops mit hundert tausend Sprüngen

Bey eurem Sehnsuchtsvollen Singen

Nach der geliebten Chloe hin;

So denk ich mit Ergetzen:

Der Freyheit ist nichts gleich zu schätzen

Ich liebe sie auch mit Bestand.

Da Capo.


Sylvand:


Komm Daphne, setze dich zu mir.

Sylvander schweret dir,

Die Freyheit und sein Leben[326]

In einer Stunde aufzugeben.


Daphne:


Hier hast du meine Hand

Ich schwere dir bey unserm Hirtenstand,

Mein Herze liebt die Freyheit mehr als Gold.

Ihr Schäfer höret zu, dafern ihr hören wollt.

Sylvander stimme mit mir an,

Was ich itzt kund gethan:


Aria Tutti.


Daphne und Sylvander:


Vertauscht die Hand, vertauscht die Herzen

Ihr Schäfer, liebet, scherzt und springt.

Wir gönnen euch die kurze Freude;

Wir finden unsrer Augen Weide

An dem was man weit edler schätzt.

Da Capo.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 324-327.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon