|
[185] Der Doge und Flodoardo.
FLODOARDO.
Eure Durchlaucht ...
DOGE.
Näher! näher!
Haben die verdächt'gen Bürger
Im Verhöre ausgesagt?
FLODOARDO.
Sie beharrten fest im Läugnen;
Schworen, daß der Waffenvorrath,
Der, bei ihnen, in Gewölben,
Aufgehäuft gefunden worden,
Nur für Rechnung andrer Häuser
In Italien gekauft sei.
Zwei derselben haben endlich
Auf der Folter eingestanden,
Ein venedischer Senator
Habe diese Waffenmenge
Dort durch sie verwahren lassen. –
Wider unsre Republik
Sei Verschwörung nah' am Ausbruch.
Sie versprachen, was sie wissen
Zu entdecken.[185]
DOGE.
Gott sei Dank!
Und der Name des Senators?
FLODOARDO.
Sie gelobten, ihn zu nennen.
Doch der Eine sank in Ohnmacht,
Und dem Andern machten Schmerzen
Ganz unmöglich, mehr zu sprechen.
Eben jetzt vergönnt man ihnen
Zur Erholung kurzen Stillstand.
DOGE.
Wisset Ihr der Bürger Namen?
FLODOARDO ein Papier überreichend.
Hier, mein Fürst.
DOGE den Zettel überblickend.
Ganz unbekannte!
Reicht ihm mit zärtlicher Bewunderung die Hand.
Junger Mann, dich müßt' ich lieben,
Hättest du schon meinem Herzen
Auch den Todesstreich versetzt.
Dein Entdecken dieser Waffen,
Und der tückischen Verräther,
Rettet unsre Republik.
Um den Preis vergißt man Vieles ...
Glückssohn, dem soviel gelingt,
Möchte Dir noch Eins gelingen,
Den Banditen Abellino ...[186]
Aber ... hüte selber dich
Vor des Fürchterlichen Schlingen!
Ich will einen Augenblick
Mich in mein Gemach begeben.
Bleibet hier!
Ab.
FLODOARDO allein.
Bald ist die Rolle
Bis ans Ende ausgespielt.
O mein Glück, verlaß mich nicht!
Nur noch achtundvierzig Stunden
Treu mir! dann ist's überwunden.
Es ist die Zeit, die Bank zu sprengen.
Die Verschworenen beginnen
In die Karten mir zu schielen,
Und das falsche Spiel zu wittern.
Drum zum Ziel. – Der beste Spieler
Ist zuletzt des Zufalls Spiel,
Und im feinsten Rath ist Unrath.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro