Verzeichnis der Mitarbeiter am zweiten Ergänzungsband zur zweiten Auflage des Lexikons der gesamten Technik

  • Ambronn, Prof. Dr. L., Sternwarte, Göttingen.
  • Ambronn, Dr. R., Göttingen.
  • Andés, Louis Edgar, Techn. Konsulent in Wien.
  • Arndt, C., Patentanwalt in Braunschweig.
  • Bartels, F., Ingenieur, Luftschiffbau Zeppelin, Friedrichshafen a.B.
  • Baumann, Rieh., Prof. der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Boßhard, Otto, Prof. am Technikum in Winterthur.
  • Brandenburg, P., Dipl.-Ingenieur in Heilbronn.
  • Brix, J., Geh. Reg.-Rat, Dr. ing., Prof. der Technischen Hochschule in Berlin.
  • Buhle, M., Geh. Hofrat, Prof. der Technischen Hochschule in Dresden.
  • Cauer, W., Geh. Baurat, Prof. der Technischen Hochschule in Berlin.
  • Dauner, W., Baurat in Stuttgart.
  • Deite, Dr. C., Fabrikant in Berlin.
  • Dümmler, K., Architekt in Berlin.
  • Eder, Hofrat Dr. J.M., Prof. der Technischen Hochschule und Direktor der D.-Oe. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.
  • Fester, Prof. Dr. G. in Berlin-Frankfurt a.M.
  • Fünfstück, Dr. M., Prof. der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Gaab, Franz Carl W., Ingenieur in Düsseldorf-Oberkassel.
  • Gerstenberg, Dr. ing., Reg.-Baumeister in Berlin.
  • Gilg, Dr. E., Prof. der Universität in Berlin, Kustos am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.
  • Glocker, Dr. Rieh., Privatdozent der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Gramberg, Prof. Dr. ing. A., Oberingenieur der Höchster Farbwerke und Dozent der Universität Frankfurt a.M.
  • Grammel, Dr. R., Prof. der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Hartmann, Dr. ing. Konrad, Senatspräsident im Reichsversicherungsamt, Geh. Reg.-Rat und Prof. an der Technischen Hochschule in Berlin.
  • Haselhoff, Prof. Dr. E., Vorsteher der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Harleshausen bei Cassel.
  • Haußmann, K., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Technischen Hochschule in Berlin.
  • Haußner, Dr. techn. Alfred, Dipl.-Ingenieur, Prof. der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn.
  • Helffrich, Dr. J., Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz in Mannheim.
  • Herzog, G., Textilingenieur am Preuß. Materialprüfungsamt in Groß-Lichterfelde.
  • Hoch, Julius, Ingenieur, Prof. der Baugewerkschule in Lübeck.
  • Holzt, Hofrat Prof. A., Direktor des Technikums in Mittweida.
  • Hüttig, Dr. Val., Prof. der Technischen Hochschule in Dresden.
  • Hugershoff, Dr. ing. R., Prof. der Sächs. Forstakademie in Tharandt.
  • Ihering, A.v., Geh. Reg.-Rat in Berlin.
  • Jentsch, Otto, Präsident der Oberpostdirektion Gumbinnen.
  • Klaiber, Max, Syndikus des Verbandes süddeutscher Parkettfabriken in Stuttgart.
  • Kleinlogel, Prof. Dr. ing. A., in Darmstadt.
  • Klut, Prof. Dr. H., Chemiker, Mitglied der Landesanstalt für Wasserhygiene, Berlin-Dahlem.
  • Köhler, Dr. L.v., Staatsminister a.D., Prof. in Tübingen.
  • Leigh, Elektroingenieur am Technikum in Mittweida.
  • Linde, Dr. F., Direktor der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, München.
  • Lindner, G., Geh. Hofrat, Prof. der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
  • Lüdicke, A., Geh. Hofrat, Prof. der Technischen Hochschule in Braunschweig.
  • Meidinger, Vorstand der Württ. Fachschule für Feinmechanik, Schwenningen.
  • Meisel, Dr. Ferd., Prof. der Technischen Hochschule in Darmstadt.
  • Melan, Dr. techn. Ernst, Betriebsingenieur der Technischen Hochschule in Berlin.
  • Meyer, Dr. E., Troisdorf.
  • Mezger, Dr. O., Direktor des Chem. Untersuchungsamts der Stadt Stuttgart.
  • Moye, Dr. A., Technischer Chemiker in Berlin.
  • Müller, E., Geh. Hofrat, Prof. der Technischen Hochschule in Dresden.
  • Nachtweh, Dr. ing. A., Geh. Reg.-Rat, Prof. der Technischen Hochschule in Hannover.
  • Nießen, E.v., Patentanwalt in Berlin.
  • Päßler, Prof. Dr. J., Vorstand der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie in Freiberg i.S.
  • Plank, Dr. ing. Rud., Prof. der Technischen Hochschule in Danzig.
  • Pollak, J., Oberbaurat in Wien.
  • Reimpell, Dr. ing. J., Berlin-Wilmersdorf.
  • Reinitzer, Friedr., Prof. der Technischen Hochschule in Graz.
  • Saalfeld, H., Buchbindermeister, Halle a.d.S.
  • Schrader, Dr. H., am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung, Mülheim-Ruhr.
  • Schrott, Dr. P.v., Baurat der Oesterr. Staatsdruckerei und Privatdozent der Technischen Hochschule in Wien.
  • Schuster, Dr. Julius, Berlin-Steglitz.
  • Schwaighofer, Dr. ing. Hans, Postrat und Privatdozent der Techn. Hochschule in München.
  • Schwarz, Tjard, Geh. Marinebaurat und Schiffsbaudirektor in Wandsbek.
  • Senfft, Dipl.-Ingenieur Heinrich, Architekt in Stuttgart.
  • Stübben, Dr. ing. J., Geh. Oberbaurat in Berlin-Grunewald.
  • Stückle, Rob., Maschineninspektor am Ingenieurlaboratorium der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Treiber, Dipl.-Ingenieur E., Oberingenieur in Karlsruhe i.B.
  • Treptow, E., Geh. Bergrat, Prof. der Bergakademie in Freiberg i.S.
  • Unger, A.W., Prof. der D.-Oe. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien.
  • Vogelsang, C.W., Ingenieur, Automobil- und Flugzeugfachverständiger in Berlin.
  • Waldmann, Dr. ing. E., in Hamburg.
  • Weber, Hugo, Eisenbahn-Ingenieur in Durlach.
  • Wegener, Prof. Dr. Alfred, Vorstand der Abt. M. der Deutschen Seewarte in Hamburg.
  • Wegener, Prof. Dr. Kurt, Vorstand der Abt. III der Deutschen Seewarte in Hamburg.
  • Werner, Herm., Reg.-Baumeister in Stuttgart.
  • Widmaier, A., Prof. der Technischen Hochschule in Stuttgart.
  • Wieselsberger, Dr. ing. C., Versuchs-Anstalt für Aerodynamik in Göttingen.
  • Wille, F., Major und Direktor der Artilleriewerkstatt Spandau, Berlin.
  • Wülfrath, E., Fabrikdirektor in Schmalkalden.
  • Zerkowitz, Dr. ing. G., Privatdozent der Technischen Hochschule in München.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920..
Lizenz:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon