Arbeiterkolonien

[273] Arbeiterkolonien, im weiteren Sinne: planmäßig angelegte Niederlassungen für Arbeiter oder Arbeiterfamilien, vielfach auf gemeinnütziger Grundlage errichtet mit dem Ziel der Ermöglichung des Grundeigentums-(Häuser-)Erwerbs durch die Bewohner. Im engeren und heutzutage gebräuchlicheren Sinne: ländliche Niederlassungen zu vorübergehender Beschäftigung arbeitswilliger und arbeitsfähiger Arbeitsloser.

Nach früheren, ohne nachhaltigen Erfolg verlaufenen anderweitigen Versuchen in Deutschland, Holland und Frankreich wurde der Gedanke der Gründung von Arbeiterkolonien (im engeren Sinne) neuerdings von Pastor v. Bodelschwingh mit der im Jahre 1882 erfolgten Gründung der Kolonie Wilhelmsdorf bei Bielefeld wieder aufgenommen. Auf den Arbeiterkolonien soll den arbeitswilligen und arbeitsfähigen Arbeitslosen neben sittlicher Hebung die Möglichkeit einer entsprechenden Beschäftigung bis zur Erlangung anderweitigen geordneten Fortkommens gewährt werden. Sie sind so ein nicht zu unterschätzendes Mittel zur Bekämpfung des Vagabundentums. Die Aufnahme in die Kolonie beruht (wenigstens im Grundsatz) auf freier Entschließung, ist also wohl zu unterscheiden von der Einweisung in eine Zwangsarbeitsanstalt, Arbeitshaus u. dergl. Zurzeit fast über ganz Deutschland verbreitet, erfreuen sich die Arbeiterkolonien weitgehender öffentlicher, namentlich auch staatlicher Förderung und Unterstützung, insbesondere auch durch finanzielle Beiträge. Zur Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Interessen haben sich die Vereine für Arbeiterkolonien unter einem »Zentralvorstand deutscher Arbeiterkolonien« zusammengeschlossen. Organ des Zentralvorstands ist »Der Wanderer« (Bethel bei Bielefeld, monatlich 1 Heft von 2 Bogen, Preis jährlich 2 Mark, zugleich Organ des Gesamtverbandes deutscher Verpflegungsstationen [Wanderarbeitsstätten] und des Deutschen Herbergsvereins). Die Arbeiterkolonien gewährten ursprünglich nur Personen männlichen Geschlechts Aufnahme, neuerdings sind auch Kolonien für weibliche Personen gegründet. Auf einzelnen[273] Arbeiterkolonien wurden Trinkerheilstätten eingerichtet. Auch ging man an die Gründung sogenannter Heimatkolonien, die das Ziel dauernder Ansiedlung der Kolonisten verfolgen. Von besonderer Wichtigkeit ist, um die Wiedereinführung der Kolonisten in feste Arbeitsstellen zu ermöglichen, die Verbindung der Arbeiterkolonien mit den Organen der Arbeitsvermittlung (Arbeitsnachweisstellen, Arbeitsämtern u.s.w.).


Literatur: Die Protokolle der ordentlichen Sitzungen des Zentralvorstands deutscher Arbeiterkolonien, die Statuten und Jahresberichte der einzelnen Vereine für Arbeiterkolonien, die Zeitschrift »Der Wanderer«. Ferner Berthold, Artikel »Arbeiterkolonien« in Bd. 1 des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, herausgegeben von Conrad, Elster, Lexis und Löning, 2. Aufl., Jena 1898. Daselbst auch ausführliche Literaturangabe und Uebersicht über die auf die Errichtung von Arbeiterkolonien oder ähnlichen Einrichtungen gerichteten Bestrebungen in außerdeutschen Staaten.

Köhler.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 273-274.
Lizenz:
Faksimiles:
273 | 274
Kategorien: