Habsburg

Stammtafeln des Hauses Habsburg.

Übersicht des Inhalts:

A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie.

B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415.

C. Die österreichische Linie bis zur Teilung in die spanische und deutsche Linie und die spanisch-habsburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1700.

D. Die deutsch-habsburgische Linie bis auf Maria Theresia.

E. Haus Habsburg-Lothringen.

F. Nebenlinie Modena (d'Este).

G. Nebenlinie Toskana.

* geboren,gestorben, G. Gemahl oder Gemahlin.


A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie.
A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie.
B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415.
B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415.
C. Die österreichische Linie bis zur Teilung in die spanische und deutsche Linie und die spanisch-habsburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1700.
C. Die österreichische Linie bis zur Teilung in die spanische und deutsche Linie und die spanisch-habsburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1700.
D. Die deutsch-habsburgische Linie bis auf Maria Theresia.
D. Die deutsch-habsburgische Linie bis auf Maria Theresia.
E. Haus Habsburg-Lothringen.
E. Haus Habsburg-Lothringen.
F. Nebenlinie Modena (d'Este).
F. Nebenlinie Modena (d'Este).
G. Nebenlinie Toskana.
G. Nebenlinie Toskana.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon