Steinkohlenformation

Steinkohlenformation

Steinkohlenformation I.
Steinkohlenformation I.
Steinkohlenformation II.
Steinkohlenformation II.
Steinkohlenformation III.
Steinkohlenformation III.
Steinkohlenformation IV.
Steinkohlenformation IV.
Steinkohlenformation V.
Steinkohlenformation V.
Steinkohlenformation VI.
Steinkohlenformation VI.

Gewinnung und Verbrauch der Steinkohlen.

Die Kohlengewinnung hat in kurzer Zeit einen erstaunlichen Aufschwung genommen. England, das zuerst den Wert dieses Brennstoffes zu schätzen verstand, produzierte zu Anfang des 18. Jahrh. nur etwa 2,5 Mill., zu Anfang des 19. Jahrh. 10 Mill. Ton., 1845 bereits 35, 1860: 82, 1880: 147 und 1900: 225 Mill. T. In Deutschland wurden 1860: 15, 1880: 59, 1890: 89,3, 1900: 149,5 und 1905: 173,8 Mill. T. (Stein- und Braunkohlen) gewonnen. Dieser Aufschwung beruht auf der stetig fortschreitenden Einbürgerung der Maschinen, auf der mächtigen Ausdehnung des Eisenhüttenwesens, auf der Entwickelung des Eisenbahn- und Dampfschiffverkehrs und auf der immer allgemeinern Verwendung der Kohle im Haushalt. Die Kohlenausbeute aller Länder der Erde betrug in Tausenden metr. Tonnen in

Tabelle

Die drei Länder Großbritannien, Deutschland und Vereinigte Staaten zusammen liefern zurzeit 84 Proz. der Weltproduktion.

Die Steinkohlenförderung in Deutschland betrug in Tausenden metr. Tonnen:

Tabelle

Danach hat die Steinkohlenförderung in den 25 Jahren von 1880–1905 (bezw. von 1002–05) zugenommen im oberschlesischen Bergrevier um 169,7 (10,3) Proz., im Ruhrgebiet um 185,5 (13,8) Proz., im niederschlesischen um 100,9 (16,1) und im Saargebiet um 149,2 (15,7) Proz.

Für die Charakteristik der industriellen Entwickelung der einzelnen Staaten gibt der Kohlenverbrauch, da er im direkten Zusammenhang mit den in den Industrien verwendeten Dampfmotoren und Arbeitsmaschinen, mit der Entwickelung der Eisen- und Maschinenindustrie, des Verkehrswesens und der Beleuchtung steht, einen sichern Maßstab ab. Der absolute Kohlenverbrauch betrug in Tausenden Tonnen in

Tabelle

Der relative Kohlenverbrauch betrug auf den Kopf der Bevölkerung in Tonnen in

Tabelle

Die Verbrauchsziffer von 1,742 Ton. in Deutschland erhöht sich auf 2,660, wenn die Produktion und die Einfuhr von Braunkohle hinzugerechnet wird.

Deutschland produzierte 1905: 121,190,249 Ton., daran waren beteiligt Preußen mit 113,074,211 T. (Oberbergamtsbezirk Dortmund 65,316,418 T., Breslau 32,271,851 T., Bonn 14,560,341 T.), Sachsen mit 4,943,746 T. Der preußische Staat produziert im Saargebiet etwa 98 Proz. der dort gewonnenen Kohlen, in Oberschlesien etwa 21 Proz., im Ruhrgebiet hat der Staat große Kohlenfelder erworben, die noch nicht im Aufschluß begriffen sind. In Oberschlesien sind die Gruben vorwiegend im Besitz weniger Großgrundbesitzer, im rheinisch-westfälischen Gebiet beherrscht den Markt das Rheinisch-westfälische Kohlensyndikat mit 87 Mitgliedern, von denen am wichtigsten sind die Harpener Bergbau-A.-G., die Gelsenkirchener A.-G., Hibernia und Nordstern.

Es betrug in Deutschland (in Tonnen):

Tabelle

Der Wert der Kohlenproduktion (am Gewinnungsort) betrug 1900 (1904) in Großbritannien 2432 (1677), in Deutschland 1064 (1146), in Frankreich 399 (363), in Belgien 327 (229), in Österreich-Ungarn 218 (204), in den Vereinigten Staaten 1288 (1868) Mill. Mk. Der Wert der Gesamtproduktion der Erde bezifferte sich 1873 auf 2600, 1884 auf 2300 und war für 1904 auf wenigstens 5870 Mill. Mk. zu schätzen.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon