Seite 25

Seite 25

[29] WK

121593Streichquintett in D-dur.1790

122594Adagio und Allegro für eine1790

Orgelwalze; für ein Spielwerk im

Wachsfigurenkabinett des Grafen

Joseph Deym (genannt Müller) am

Kohlmarkt komponiert, und zwar für

das dort aufgestellte Mausoleum des

Feldmarschalls Laudon, der am 14.

Juli 1790 gestorben war. Die

Komposition hatte Mozart schon im

Oktober auf der Reise nach

Frankfurt a.M. begonnen. Daß

Beethoven später die Handschrift

dieses Werkes und eine Abschrift

der Phantasie Nr. 131 besaß,

erklärt sich vielleicht daraus, daß

Graf Deym die Komtesse Josephine

Brunsvik, eine Schülerin

Beethovens, heiratete. Er nahm ein

Jahr nach dieser Komposition die

Totenmaske Mozarts ab

(verschollen).

123595Klavierkonzert in B-dur, das letzte1791

von Mozart, das er am 4. März 1791

in der Akademie des Klarinettisten

Joseph Beer (Bähr) vortrug, bei

seinem letzten Auftreten in einem

Wiener Konzertsaal (Hoftraiteur

Jahn in der Himmelpfortgasse, ganz

nahe dem letzten Logis in der

Rauhensteingasse); die Schwägerin

Aloisia Lange wirkte auch mit.

124596,597, 598: Sehnsucht nach dem1791

Frühlinge, Im Frühlings Anfange,

Das Kinderspiel, Lieder, Texte von

Christian Adolph Overbeck (das

erste und dritte), Christoph

Christian Sturm (das zweite).

Autographe verschollen. Erstdruck

1791 im Heft der Frühlingslieder

der Liedersammlung für Kinder und

Kinderfreunde am Clavier, eine

besondere Seltenheit, aus der 1937

im Herbert Reichner Verlag, Wien,

Mozarts drei Kinderlieder für den

Frühling faksimiliert erschienen.

Das zweite Lied hat im Druck den

Titel Dankesempfindungen gegen den

Schöpfer des Frühlings,

wahrscheinlich vom Herausgeber

Placidus Partsch.[29]

125599Sechs Menuette für Orchester, für1791

die Bälle in den Redoutensälen

geschrieben und dort bald darauf

auch aufgeführt. Autograph

verschollen.

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 29-30.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon