[530] Notenbeilage III.


Anfänge unvollendeter Compositionen.

1. Ouverture. (S. III. S. 454f.)


Bd. III, S. 530
Bd. III, S. 530


Bd. III, S. 531
Bd. III, S. 531


[531] 2. Sonata a 2 Cembali.


Bd. III, S. 532
Bd. III, S. 532


[532] 3. Quintetto.


Bd. III, S. 533
Bd. III, S. 533


Bd. III, S. 534
Bd. III, S. 534


Bd. III, S. 535
Bd. III, S. 535


[535] 4. Quartetto.


Bd. III, S. 536
Bd. III, S. 536

Bd. III, S. 536
Bd. III, S. 536

Quelle:
Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon