Lieder aus dem »Nachlaß«.

[599] »Gesänge Ossians« in fünf Heften (Lief. 1–5). 1. Die Nacht (Febr. 1817). 2. Cronaan, Colmas Klage (22. Juni 1815), Autograf bei Gustav Petter in Wien. 3. Lodas Gespenst (Febr. 1815). 4. Shilrik und Vinvela. Ossians Lied nach dem Fall Nathos. Das Mädchen von Juistore (Sept. 1815). 5. Der Tod Oskars (febr. 1816).


»Elisium« von Schiller (15. April 1813), Lief. 6 Autograf bei J. Hüttenbrenner. »Des Sängers Habe« von Franz v. Schlechta (1825), Lief. 7. – »Hyppolit's Lied« von Johanna Schoppenhauer aus »Gabriele« (Juli 1826), Lief. 7. »Abendröthe« von Schlegel (März 1820), Lief 7. – »Morgenständchen« von Shakspeare aus »Cimbelin« (comp. im Juli 1826) in Währing), Lief. 7. – »Die Bürgschaft«, Ballade von Schiller (Aug. 1815), Lief. 8. – »Der zürnende Barde« von Franz Bruchmann junior (Februar 1823), zwei Bearbeitungen, Lieferung 9, Autograf bei Petter.


»Am See« von Bruchmann (März 1817), L. 9. – »Abendbilder« von Claudius (Februar 1819), L. 9. – »Acht geistliche Lieder«: 1. Dem Unendlichen, Ode von Klopstock (15. Juli 1815), Autograf in der k. Bibliothek in BerlinA5. 2. Die Gestirne von Klopfstock (1816), Autograf bei Petter. 3. Das Marienbild von Schreiber (August 1818). 4. Vom Mitleiden Mariä von Schlegel (Dec. 1818). 5. Litanei auf das Fest aller Seelen von Jakobi (1816). 6. Pax vobiscum von Schober (April 1817), Autograf bei Bermann in Wien. 7. Gebet während der Schlacht von Körner. 8. Himmelsfunken von Silbert (Februar 1819), L. 10.


»Orest auf Tauris« (richtiger »Der landende Orest«) (1820); »Der entsühnte Orest« (1820); »Philoktet« (März 1817); »Freiwilliges Versinken« (1820); von Mayrhofer, L. 11.


»Der Taucher«, Ballade von Schiller (angef. September 1813, beendet August 1814), Lief. 12. – »An mein Herz« (December 1825), »Der liebliche Stern« (December 1835) von Ernst Schulze, Lief. 13. bearbeitet), Lief. 14. – »Fragment aus dem Aeschilus« von[599] Mayrhofer (Juni 1816), Lief. 14, Autograf bei Petter. – »Widerschein« Mai 1828); »Liebeslauschen« September 1820); »Todtengräberweise« von Frh. v. Schlechta (1826), Lief. 15.


»Waldesnacht« von Schlegel (December 1826), Autograf befand sich bei Witteczek.


»Lebensmuth« von Schulze (1826), Lief. 17. – »Der Vater mit dem Kind« von Bauernfeld (Jänner 1817), Autograf bei Petter, Lief. 17. – »An den Tod« von Schubart, Lief. 17. – »Verklärung« von Pope (4. Mai 1813), Lief. 17.


»Pilgerweise« von Schober (April 1823), Lief. 18. »An den Mond in einer Herbstnacht« (April 1818), Lief. 18. – »Fahrt zum Hades« von Mayrhofer (Jänner 1817), Autograf bei Jünger, Lieferung 18.


»Orfeus« von Jakobi (1816), Lief. 19. – »Ritter Toggenburg«, Ballade von Schiller (13. März 1816), Lief. 19.


»Im Abendroth« von Lappe, Lief. 20. – »Scene im Dom«, aus Goethes Faust, mit Chor und Orgelbegleitung. Zwei Bearbeitungen vom 12. December 1813 und vom J. 1814, Lieferung 20. – »Mignons Gesang« von Goethe, Lief. 20. – »Der Blumenbrief« von Schreiber (August 1818), Autograf bei Gaby, Lief. 21. – »Vergißmeinnicht« von Schober (Mai 1823), Lief. 21.


»Der Sieg« (März 1814); »Atys«; »Beim Wind« (Octob. 1819), Autograf in der königl. Bibliothek in Berlin; »Abendstern« (März 1824), von Mayrhofer, Lief. 22.


»Schwestergruß« von Franz Bruchmann, componirt im November 1822 nach dem Tod des Fräuleins Bruchmann, Lief. 23. – »Liedesend«, Ballade von Mayrhofer (Septemb. 1816), Autograf bei Ritter v. Frank, Lief. 23.


»Schiffers Scheidelied« von Schober (Februar 1827) Lief. 24. – »Todtengräbers Heimweh« von Kraigher (April 1828), L. 24.


»Fülle der Liebe« von Friedrich Schlegel (1825), Autograf, fünf Seiten, in der k. Bibliothek in Berlin. – »Im Frühling« von E. Schulze (1826). – »Trost in Thränen« von Goethe (1815, erschien auch ohne op. Z. bei Kistner in Leipzig), Lief. 25.


»Der Winterabend« von Leitner (Jänner 1828), Lief. 26. – »Der Wallensteiner Lanzknecht beim Trunk«, Lief. 27; »Der Kreuzzug«, Lief. 27; »Fischers Liebesglück«, Lief. 27; Schubert componirte die ersten drei Gedichte von Leitner über Anregung der Frau Pachler in Graz.


»Hermann und Thusnelda« (1815); »Selma und Selmar« (September 1815); »Das Rosenband« (1815); »Edone« (1814); »Die frühen Gräber« von Klopstock, Lief. 28.
[600]

»Stimme der Liebe« (April 1816); »Die Mutter Erde«(August 1815) von Stollberg. – »Gretchens Bitte«, aus »Faust« von Goethe, Fragment (Mai 1817). – »Abschied in das Stammbuch eines Freundes« von Franz Schubert (24. August 1817), Autograf bei Landsberg, Lief. 29.


»Tiefes Leid« von Schulze (27. Jänner 1817). – »Clärchens Lied« von Goethe (3. Juni 1815). – »Grablied für die Mutter«, Lief. 30; »Die Betende«; »Der Geistertanz« (14. Oktober 1814); »An Laura, als sie Klopstock's Auferstehungsliedsang« (7. October 1814) von Mathisson, Lieferung 31.


»Der Einsame« (richtiger »Einsamkeit«) von Mayrhofer (1822), Lieferung 32.


»Der Schiffer« von Fr. Schlegel, Lief. 33. – »Die gefangenen Sänger« von A.W. Schlegel, compon. Jänner 1821, Autograf bei Petter, Lief. 33.


»Auflösung« von Mayrhofer (März 1824). – »Blondel zu Marien« von Grillparzer, Lief. 34.


»Die erste Liebe« von Fellinger (1825). – »Lied eines Kriegers« (31. December 1824), Autograf bei Petter, Lief. 35.


»Der Jüngling an der Quelle«; »Lambertine« von Mayrhofer (12. October 1815). – »Ihr Grab«, Lief. 36.


»Heliopolis« (eigentlich »Im Hochgebirg«, und in der neuen Auflage: »An Franz«) von Mayrhofer, Lief. 37. Autograf vier Seiten in der k. Bibliothek in Berlin. – »Sehnsucht von Goethe«, Lief. 37.


»Die Einsiedelei« von Salis (3. Mai 1817), zweite Bearbeitung bei G. Petter, Lief. 38. – »Lebenslied« von Mathison. – »Versunken« von Goethe (Februar 1820), Lief. 38. »Als ich sie erröthen sah« von Ehrlich (10. Februar 1815). – »Das war ich« von Körner (26. März 1815). – »In's stille Land« von Salis, Lieferung 39.


»Das Mädchen« von Kenner (1819), Lief. 40. – »Bertha's Lied in der Nacht« von Grillparzer (Februar 1819), Autograf bei Gaby, Lief. 40. – »An die Freunde« (An Kenner) von Mayrhofer (nicht von Kenner, wie es im them. Katalog heißt), März 1819, L. 40.


»Die Götter Griechenlands« von Schiller (Fragment). – »Das Finden« von Kosegarten (25. Juni 1815). »Cora an die Sonne« von Baumberg (22. August 1815). – »Grablied« von Kenner. – »Adelaide« von Mathisson, 1815, Lief. 42


»Trost« von Mayrhofer (1819), Autograf bei Petter, 10 Seiten. – »Zum Punsch« von Mayrhofer (1816). – »Die Nacht« von Utz. Lief. 44.


»Frohsinn« (Jänner 1817). Fragment – Autograf bei Petter. – »Trinklied« mit Chor von Herder (29. August 1813). – »Der[601] Morgenkuß« von Baumberg (28. August 1815), Lieferung 45. – »Epistel« an Josef Spaun von Collin (Jänner 1822), Autograf bei Frh. Josef v. Spaun, Lief. 46.


»Prometheus« (1819), Autograf bei Petter; »Wer kauft Liebesgötter«; »Der Rattenfänger« (1815); »Nachtgesang« (1815); »An den Mond« (I. u. II. 1815) (Füllest wieder u.s.w.), Autograf dieses letztgenannten, drei Seiten, in der k. Bibliothek in Berlin, unter den »Vier deutsche Gedichte« von Goethe, Lief. 47.


»Die Sterne« von Schlegel (1820). – »Erntelied« von Hölty (August 1816). – »Klage« von Hölty (I u. II, Jänner und Mai 1816). – »Trinklied aus Antonius und Cleopatra« von Shakespeare (im Juli 1826 in Währing componirt). – »Mignon« von Goethe, zweite Bearbeitung, Autograf bei Petter. – »Der Goldschmiedgesell«; »Tischlerlied« von Goethe, 1815, Lief. 48.


»Auf der Riesenkoppe« von Körner. – »Auf einem Kirchhof« von Klopstock (2. Februar 1815), Lief. 49.


»An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte« von Hölty (22. Mai 1815), Lief. 50. – »Der Leidende« von Hölty (Mai 1816), Lief. 50. – »Augenlied« von Mayrhofer, Lief. 50.

A5

Die k. Bibliothek in Berlin besitzt als Autograf: »Vier deutsche Gedichte für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von F. Schubert«, und zwar: die obige Ode, »An den Mond« von Goethe, (Lief. 47). »Hoffnung« von Goethe und die letzten 60 Tacte des Liedes »Heimweh« (op. 79), dieses zwei Seiten stark, in A-Moll.

Quelle:
Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 599-602.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon