Feiertagsentheiligung; Fluchen; Beten und Betruf; Gelübde.

720. Die überraschte Spinnerin.

[157] 1. Zillä, eine arbeitsame Witwe und fleissige Spinnerin zu Wattingen bei Wassen, wie man gegenwärtig keine solchen mehr findet, liess eines Samstagabends ihr Rädlein schnurren bis nach Mitternacht. Sie dachte gar nicht daran, dass es unterdessen Sonntag geworden. Da kam es ans Fenster und rief:


»Schoch, schoch spinnst noch?«

»Ja ja, ich spinne noch,«


antwortete keck die Fleissige.


»Für wen spinnst denn noch?«


examiniert das am Fenster weiter.


»Fir mich und fir dich und fir dië, wo's mangelbar sind,«


lautete die Auskunft. Das war die rechte Antwort. Die Stimme liess sich nicht mehr vernehmen, das Examen war bestanden. Aber die Spinnerin stellte jetzt das Rädchen ebenfalls auf die Seite und spann nie mehr in den Sonntag hinein.

»Ich ha's nu sälber 'kännt, das Zilli,« belehrt mich meine fromme Erzählerin ab der Scheeni zwischen Wassen und Geschenen.


Franziska Kruog, 70 J. alt.


Spielart: Nicht lokalisiert. Zwei Spinnerinnen. Die Antwort lautete: »Fir dich und fir ys, fir all Lytt und fir dië[157] armä Seelä.« Da nahm das Gespenst zwei Kalksteine, zerrieb sie zu Mehl und sagte, wenn sie nicht so geantwortet hätten, wäre es ihnen ergangen wie diesen Steinen.

a) Die Anfrage heisst auch:


»Noch, noch! spinned-er noch?

Spinned-er fir ych uder spinned-er fir ander Lytt?«


Frau Regli Baumann, 76 J. alt, Wassen, u.a.


b) Ursern. Die Frage lautet:


»Spinnsch fir dich oder fir dä Loh(n)?«


Die Antwort:


»Ich spinnä fir mich.«


2. Früher war es Brauch, an Samstagabenden beizeiten Feierabend zu machen. Eine alte Spinnerin konnte sich aber nicht von ihrem lieben Spinnrad trennen und spann in die tiefe Samstagnacht hinein und zwar beim Armenseelenlichtlein. Da kam es ans Fenster und rief:


Schoch, schoch, wie spinnst du noch!

Durch dich (drum) muss ich in den weiten Wald,

Und es ist so kalt.


Frau Gisler-Zwyssig, Isental.


3. Z'altä Tagg z'spinnä, das het's äu nit 'tohlet. Als einst ein Müetterli solches dennoch tat, kam eine Stimme ans Fenster und rief:


»Schoch, schoch, spinnst noch?

Spinnst für dich oder für andere Leut?«


Aber jetzt verliess die Spinnerin ihr Rad und machte sich ins Bett.


Theresia Gisler, 73 J. alt, Spiringen.


4. Einst sass ein altes, emsiges Müetterli bis spät, spät in die Nacht hinein an seinem Spinnrädchen. Da erschien ein Wäuti am Fenster und rief:


»Noch! spinnst noch so spat?

Spinnst nochmal so spat,

So bischt in meiner G'walt.«


Aber jetzt liess die Alte das Rädchen stehen und machte sich ins Bett.


Marie Schilter, Attinghausen.


Der Spruch lautet auch:


Alti! schoch, schoch! spinnst noch so spat?

Und äs isch so frisch und chalt,

Und ich müess nu z'obrisch i Wald.«


Franz und Melchior Kieliger, Bristen.


5. Eine alte Jungfer spann einmal gegen ihre Gewohnheit bis spät in die Nacht hinein. Endlich kam ein Wäuti an[158] das Fenster, schob es beiseite und schleuderte die Frage ins Stübchen: »Wessen ist der Abend?« – »Mynä-n- und dynä,« wirft schlagfertig die Spinnerin als Antwort zurück. – »Güet, das äso g'antwortet hesch! susch hät-ti z'Huddlä-n- und z'Strämpä zerrissä,« zischelt noch das Wäuti und bricht, verschwindend, das Redegefecht ab.


Katharina Wipfli, 80 J. alt, Seedorf.

Quelle:
Müller, Josef: Sagen aus Uri 1-3. Bd. 1-2 ed. Hanns Bächtold-Stäubli; Bd. 3 ed. Robert Wildhaber. Basel: G. Krebs, 1926, 1929, 1945, S. 157-159.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon