Wendische und deutsche Fischerei-Ausdrücke der Wenden zu Burg (Spreewald).

[195] Banja, ta, die Kanne [um Krebse, auch Fische hinein zu thun].

bleja, ta, der Blei.

blumbawa, plumbawa, ta, die Blumbawa, eine Stange mit Lederplatten zum Aufscheuchen der Fische.

bubajnc,557 ten, die Reuse.

cacaś Krebse fangen.

cacawka, ta, das Krebsnetzchen; cacawki stajaś Krebsnetze stellen.

cepk, ten, der Stock [an den Flügelenden der Wate und des Garnsacks].

cerẃenica,558 ta, das Rothauge [Rodo].

ceslina, ta, die [Fisch-] Schuppe.

cikan, ten, = šwikajnc.

cołn, ten, der Kahn.

cwern, ten, der Zwirn [des männlichen Krebses].

delka, ta (k tym welikym hokam k štrykowanjoju) das Brettchen (zum Stricken der grossen Maschen).

górcica, ta, der Bitterfisch.

groch, ten, die Erbse [als Angelköder].

grusk, ten, der »Grünseling« [Gründling].559

hobryc, der Reifen [an Käscher und Schering].

hobrycka, ta, das Reifchen [am Garnsack, Reuse und Krebsnetzchen].

hoko, to, das Auge, die Masche.

huda, ta, die Angel.

hugor, ten, der Aal.

hukleja, ta, der Iklei560.

huźiś, angeln.

huźišćo, to, die Angelstange.

jagły, te, die Hirse561 [die Eier des weiblichen Krebses].

jalc, ten; der deutsche Name fehlt.562

jas, ten, die Jäse.

jašk, ten, das deutsche Wort fehlt; der Eingang in Reuse, Garnsack und Fischkorb.

[195] josło, to, das Ruder.563

kameń, ten, der Stein [für die Reuse].

karaś, ten, die Karausche.

karpa, ta, der Karpfen.

kašor, ten, der Käscher; z kašorom łojś mit dem Käscher fischen.

kašć, ten rybacny, der Fischkasten.

klaška, ta, die [Filet-] Nadel zum Netzestricken. Im Dorfe Leipe: glicka.

knebel, ten, der Stock [zum Aufstellen des Garnsacks und der Reuse, und der Stock des Krebsnetzes].

kneblišk, ten, das Stöckchen, Hölzchen [entweder um die Reusenstrippe am Ufer festzuhalten oder um als Flotte für sie auf dem Wasser zu schwimmen].

kolbarš, ten, der Kaulbarsch; auch genannt: ten hochlaty, d.h. der »Rotzige«, wegen seines Schleimes.

kołk, ten, das Stöckchen [Querhölzchen am Krebsnetzchen]; ten kołk k štrykowanjoju das Stöckchen zum Stricken der kleinen Maschen.

kokulka, ta, der [Angel-] Haken.

kosywko, to, die Pose [an der Angelschnur]564

kóža, ta, das Leder [aufgeschlagen auf der Blumbaua].

kozol, ten, der Bock [zum Netzestricken].

křidło, to, der Flügel [bei Wate und Garnsack].

kula, ta wołojana, – cinowa, die Blei-, Zinn-Kaule (Kugel) [als Beschwerer am Knebelnetz und Wate]; ta drejana k. die [Flotte] von Holz [als Schwimmer].

kuźack, ten, das Klötzchen [an Knebelnetz und Wate, aus Lindenholz, als Schwimmer].

lětoskarik, ten, der Hecht im ersten Jahre.565

lin, ten, der Schlei.

łojś fangen (fischen); z korbom łojś mit dem Korbe fischen.

łońskaŕ, ten, der Hecht im zweiten Jahre.

łušćina, ta rakowa, die Krebsschale.

měch, ten, der Sack [bei der Wate].

měńk, ten, die Quappe.

merk, ten, der Fischroggen [Laich].566

merknenje, to, das Laichen.

merknuś, »lajken«, laichen.

mloko, to, die Milch [des männlichen Fisches].

noga, ta, das Bein (die Krebsscheere, »der Krebs hat zehn Beine«).

nož, ten, das Messer [zum Ausnehmen und Reinigen der Fische, das in Burg meistentheils von den Männern besorgt wird].

panik, ten, die Luhme [aufgehauenes Loch im Eise].

pěźak, ten, der Regenwurm.

piskoŕ, ten, der Peisker.

płošica,567 ta, der Weissfisch [die Plötze].

[196] pogajnc, ten, eine Stange mit Schilfwisch zum Aufscheuchen der Fische.

plumbaś, ryby, Fische plumpsen, pluntschen [mit einem Plumbstock aufscheuchen und in vorgehaltenem Korbe fangen].

powjerž, ta, das Knebelnetz.568

powrjasło, to, die Fischflosse [auch Band von Stroh, Heu, Schilf].

preco, to, das Querholz [am Käscher].

přežeńco, to, der Garnsack; přeženco stajiś einen Garnsack aufstellen, přeženca stajaś Garnsäcke aufstellen.

pŕeženo, to, das Garn, das Netzwerk.

přutk, ten, der Stab, das Stäbchen [aus denen der Fischkorb, wěrša, gemacht wird].

puchoŕ, ten, die [Fisch-] Blase.

rak, ten, der Krebs; rak z dwěma kožoma, ein »doppelschäliger« Krebs, dessen Fleisch als Köder benutzt wird.

rakajca, ta, der Krebsstein.

raki śěnuś, Krebse ziehen [aus ihren Löchern]

rapa, ta, der Rappe.

ryba, ta, der Fisch; do rybow jěś in die Fische fangen.

rybak, ten, der Fischer.

sack, ten, die Fischreuse, aus Weidenruthen zum Aufbewahren der Fische.

samjak, ten, der »Hahn«, das [Fisch-] Männchen.

samica, ta, die »Sie«, das [Fisch-] Weibchen.

śćipjeł, ten, der Hecht.

šereń,569 ten, der Schering, Kreuzhamen; z šerenjom łojś mit dem Scheren fischen.

sěś, ta rybjacna, das Fischnetz.

šěšćak, ten, der Käscher [in Leipe, Lehde, Boblitz, Stradow, Naundorf].

skock, ten, der »Sprengsel«, die Heuschrecke [als Angelköder].

šmarl, ten, die Schmerle.570

šneka, ta, die Muschel [als Köder im Krebsnetz].

šnora, ta, die [Angel-] Schnur; ta włosana šnora das Haarseil und ta konopna šnora die Hanfschnur [am Knebelnetz].

šteklina, ta, der »Steckling«.571

štryck, ten, die Strippe [an der Reuse].

štyr, ten, das »Steuer« [der Theil des Spreewaldkahnes, welchen die hintere Spitze und das Querbrett einschliessen].

šupa, ta, die Schippe (das Blatt am Ruder).

šwikajnc, ten, der deutsche Name fehlt.572

tobolica, ta, die Eintagsfliege.

tycka, ta, die [Angel-] Stange.

wada, ta, die Wate, z teju wadu śègnuś mit der Wate ziehen.

wěkš, ten, der Wisch [zum Verstopfen des hinteren Ausganges der wěrša, von Stroh oder Schilf].

wěrša, ta, der Fischkorb aus Holzstäben um Fische zu fangen.

witrunga, ta, der Köder.

[197] włosy, te, die Haare [Fühlfäden des Krebses].

wótŕawa,573 ta, der Barsch.

źaba, ta, der Frosch [als Köder im Krebsnetze].

źerdka, ta, die Stange [an Käscher, Schering, pogajnc, plumpawa und Ruder].574

557

Zwahr: bubeńc, das Tönnchen, zum Fischereigeräth gehörig.

558

Zwahr: cerweńca.

559

Zwahr: ten drusk, drysk, grusk.

560

Zwahr: huklej.

561

Im Spreewalde heisst jagły die gestampfte Hirse, přoso die Hirse in natürlichem Zustande.

562

Zwahr: ta jalica, der Döbel.

563

Zwahr: to jasło, jesło, wjasło.

564

Zwahr: kosydło, kosyło.

565

Lětoskař in Leipe.

566

Zwahr: nerch, nerk, jerk.

567

Zwahr: ta pložica.

568

Zwahr: ta poweś.

569

Zwahr: ten šer, der Hamen an der Angel.

570

Zwahr: ta šmarla.

571

Zwahr: ten šteklinaŕ.

572

Zwahr: ten šwikac, der Jasling.

573

Zwahr: wušawa.

574

Redensarten: tak gładki ako hugor, so glatt wie ein Aal; tak syty ak měńk, so fett wie eine Quappe; strowy ako ryba woźe, gesund wie ein Fisch im Wasser.

In Riegel heisst der Käscher: sak [auch in S., seltener kašor], der Kreuzhamen, Schering: tawchon [ebenso in S.], das Krebsnetzchen: kešer. In Schleife: das »Knebelnetz« ses, der Stecher stachaŕ [Stange mit Stecheisen, daran 7–9 Spitzen] u.a.m.

Quelle:
Schulenburg, Willibald von: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Berlin: Nicolai, 1882, S. 195-198.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon