Tafeln
Abb. 1. Carl Benz, der Erfinder des Automobils
Abb. 1. Carl Benz, der Erfinder des Automobils
Abb. 2. Die jahrhundertealte Dorfschmiede meiner Vorfahren
Abb. 2. Die jahrhundertealte Dorfschmiede meiner Vorfahren
Abb. 3. Die erste Eisenbahn in Baden, Bahnhof zu Heidelberg
Abb. 3. Die erste Eisenbahn in Baden, Bahnhof zu Heidelberg
Abb. 4. Im 25. Lebensjahr
Abb. 4. Im 25. Lebensjahr
Abb. 5. Meine Werkstätte in T6, in welcher mein erster Zweitaktmotor und der erste Motorwagen entstand
Abb. 5. Meine Werkstätte in T6, in welcher mein erster Zweitaktmotor und der erste Motorwagen ...
Abb. 6. Längsschnitt durch den Zweitaktmotor
Abb. 6. Längsschnitt durch den Zweitaktmotor
Abb. 7. So arbeitet der Viertaktmotor
Abb. 7. So arbeitet der Viertaktmotor
Abb. 8. Schaltplan der alten Benzzündung (Nach Heller, Motorwagen und Fahrzeugmaschinen) B = Batterie, statt der zuerst eine Gleichstrom-Dynamomaschine angeschlossen war; U = Unterbrecher vom Motor gesteuert; J = Induktionsspule, zur Erzeugung einer höheren Spannung; Z = Zündkerze, an der der Funke überspringt.
Abb. 8. Schaltplan der alten Benzzündung (Nach Heller, Motorwagen und Fahrzeugmaschinen) B = ...
Abb. 9. Der Vergaser nach der Patentschrift Nr. 37435
Abb. 9. Der Vergaser nach der Patentschrift Nr. 37435
Abb. 10. Wie das Schwimmerventil den Benzinstand im Vergaser regelt
Abb. 10. Wie das Schwimmerventil den Benzinstand im Vergaser regelt
Abb. 11. Mein Oberflächenvergaser (aus Menzel, Automobil-Vergaser)
Abb. 11. Mein Oberflächenvergaser (aus Menzel, Automobil-Vergaser)
Abb. 12. Der Rückkühler nach der Patentschrift vom 29. 1. 1886
Abb. 12. Der Rückkühler nach der Patentschrift vom 29. 1. 1886
Abb. 13. Rückkühler mit selbsttätigem Wasserumlauf, wie er bereits bei meinen ältesten Automobilen eingebaut war (Z = Zylinder)
Abb. 13. Rückkühler mit selbsttätigem Wasserumlauf, wie er bereits bei meinen ältesten Automobilen ...
Abb. 14. Das erste Automobil, wie es in der Patentschrift vom 29. 1. 1886 abgebildet wurde
Abb. 14. Das erste Automobil, wie es in der Patentschrift vom 29. 1. 1886 abgebildet wurde
Abb. 15 zeigt deutlich, daß die beiden Hinterräder meines Wagens beim Befahren einer Krümmung verschieden lange Rollwege zurücklegen mußten
Abb. 15 zeigt deutlich, daß die beiden Hinterräder meines Wagens beim Befahren einer Krümmung ...
Abb. 16. So arbeitet das Ausgleichsgetriebe
Abb. 16. So arbeitet das Ausgleichsgetriebe
Abb. 17. Mein erster Wagen - der Urahne des modernen Automobils
Abb. 17. Mein erster Wagen - der Urahne des modernen Automobils
Abb. 18. Der Motor meines ersten Motorwagens von der Seite gesehen
Abb. 18. Der Motor meines ersten Motorwagens von der Seite gesehen
Abb. 19. Der Motor von hinten gesehen. Man erkennt über dem Schwungrad die Riemenscheibe, in der Mitte oben den Wasserbehälter, links unterhalb den Benzintank
Abb. 19. Der Motor von hinten gesehen. Man erkennt über dem Schwungrad die Riemenscheibe, in der ...
Abb. 20. Ein Blick unter den Wagen zeigt deutlich das Ausgleichsgetriebe und den Antrieb
Abb. 20. Ein Blick unter den Wagen zeigt deutlich das Ausgleichsgetriebe und den Antrieb
Abb. 21. Die Lenkung meines ersten Motorwagens
Abb. 21. Die Lenkung meines ersten Motorwagens
Abb. 22. Das älteste Benz-Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' Z''' = Stirnräder, M = Mitnehmer, K = Kupplung, f = Bandbremse
Abb. 22. Das älteste Benz-Planeten-Getriebe (aus der Patentschrift) R = Riemenscheibe, Z Z' Z'' ...
Abb. 23
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 24
Abb. 25. Ein verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift Nr. 73515 zeigt das Gestänge, das die notwendige, unterschiedliche Schwenkung der Räder bewirkt
Abb. 25. Ein verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift Nr. 73515 zeigt das Gestänge, das die ...
Abb. 26. Verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift, das die Lenkzapfen und die Verkürzung des Hebelarms zeigt
Abb. 26. Verkleinertes Schaubild aus der Patentschrift, das die Lenkzapfen und die Verkürzung des ...
Abb. 27. Mein erster Serienwagen von 1888. 1,5 PS, 2 Geschwindigkeiten bis zirka 16 km/Std., damaliger Preis 3000 Mark
Abb. 27. Mein erster Serienwagen von 1888. 1,5 PS, 2 Geschwindigkeiten bis zirka 16 km/Std., ...
Abb. 28. 10 Jahre später: Der Benz »Comfortable« hat sich schon gewaltig verbessert: 3 PS, vier Räder - und zum ersten Male mit Pneumatiks bereift
Abb. 28. 10 Jahre später: Der Benz »Comfortable« hat sich schon gewaltig verbessert: 3 PS, vier ...
Abb. 29. Blick in die Getriebedreherei des ehemaligen Benz-Werkes Mannheim (vor 1926)
Abb. 29. Blick in die Getriebedreherei des ehemaligen Benz-Werkes Mannheim (vor 1926)
Abb. 30. Blick in eine der Fertigmontage-Hallen im Werk Untertürkheim der heutigen Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Abb. 30. Blick in eine der Fertigmontage-Hallen im Werk Untertürkheim der heutigen Daimler-Benz ...
Abb. 31. Der 81jährige Erfinder am Steuer seines ersten Wagens ...
Abb. 31. Der 81jährige Erfinder am Steuer seines ersten Wagens ...
Abb. 32. ... und neben einem - damals neuesten - seiner Automobile
Abb. 32. ... und neben einem - damals neuesten - seiner Automobile
Abb. 33. Benz »Viktoria« von 1891, erfolgreich im Rennen Paris-Bordeaux-Paris
Abb. 33. Benz »Viktoria« von 1891, erfolgreich im Rennen Paris-Bordeaux-Paris
Abb. 34. Der Blitzenbenz erreichte 1911 die Weltrekordgeschwindigkeit von 228 km
Abb. 34. Der Blitzenbenz erreichte 1911 die Weltrekordgeschwindigkeit von 228 km
Abb. 35. Benz 2-Ltr.-Rennwagen mit Heckmotor und in Tropfenform. 1923
Abb. 35. Benz 2-Ltr.-Rennwagen mit Heckmotor und in Tropfenform. 1923
Quelle:
Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Leipzig 1936, S. 155-156.
Lizenz:
Kategorien: