λᾱός

[15] λᾱός, , att. λεώς, ώ, auch Her., das Volk, die große Masse, der Haufen (vgl. δῆμος), bes. das Kriegsvolk, Heereshaufen, Il. oft λαὸν ἀγείρω, 16, 129, ἐπὶ δ' ἴαχε λαὸς ὄπισϑεν, 13, 833, πολὺν ὤλεσα λαόν, 2, 115, vgl. noch 7, 306 ὁ μὲν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν ἤϊ', ὁ δ' ἐς Τρώων ὅμαδον κίε; eben so häufig im plur., die Mannen, Krieger, ἅμα τῷ γε πολὺ πλεῖστοι καὶ ἄριστοι λαοὶ ἕποντο, 2, 578, vom ganzen Heere u. von kleineren Schaaren; auch ἔϑνος λαῶν, 13, 495, στρατός, στίχες λαῶν, 4, 76. 90, Reiterei u. Fußvolk in sich begreifend, 2, 809, aber auch im Ggstz der ἵπποι, das Fußvolk, 7, 342. 9, 708. 18, 153; als Landheer den Schiffen entgegengesetzt, 9, 424. 10, 14, u. als Masse der gemeinen Krieger den Heerführern, 2, 365. 13, 108. 24, 28 u. öfter. – In der Od. die Leute, ohne Beziehung auf den Krieg, in Unterordnung unter den König, die Unterthanen, wie auch Il. 17, 226. 24, 611 λαοί die friedlichen Bürger im Ggstz der Krieger sind. Il. 17, 390 sind es die Leute, Gesellen des Gerbers; auch werden bestimmende Prädikate hinzugesetzt, λαοὶ ἀσπισταί, ἕταροι, Kriegsleute, Kriegsgesellen, Il. 4, 90. 13, 170, λαοὶ ἀγροιῶται, Landleute, 11, 676. – Aehnlich auch Pind. λαὸν ἀγείρειν νασιώταν, P. 9, 56, ἵππαιχμος, ἱππότας, N. 1, 17 P. 1, 153; – λαοῖς μερόπεσσι Aesch. Suppl. 84, λαοὺς συγκαλῶν ἐγχωρίους 512. 954; die Krieger, λεῶν, ὧν ὅδ' ἡγεῖτο οἴκοϑεν, Soph. Ai. 1079. – Uebh. eine größere Menge, z. B. Bacchanten, Ar. Ran. 219. – Von Pind. an Volk, als Gesammtheit Vieler unter Einem Namen, Δωριεῖ λαῷ, Ol. 8, 30; λέλυται γὰρ λαὸς ἐλεύϑερα βάζειν, Aesch. Pers. 585; Λυδῶν δὲ λαὸν καὶ Φρυγῶν ἐκτήσατο, 756 u. öfter, wie λεὼς Περσικός 775, τὸν Ἀργεῖον λεών Eum. 280, obgleich auch diese Form in der ersten Bedeutung vorkommt; τὸν ἀμφιτειχῆ λεών Spt. 272, πάντα ναυτικὸν λεών Pers. 375, πεζικός frg. 415; Soph. hat die Form λαός nur Phil. 1227 O. R. 144, sonst immer λεώς, πᾶς Καδμείων λεώς O. C. 745; u. so auch Eur., ἐλϑὼν λαὸν εἰς αὐτόχϑονα κλεινῶν Ἀϑηνῶν Ion 29; – Her. hat λαός 2, 124. 129, aber auch λεώς, 1, 22. 8, 136; Ar. u. in attischer Prosa sin der es aber nicht häufig vorkommt) nur λεώς, z. B. λ. γεωργικός Pax 887; ἀκούετε λεῴ, Ruf des Herolds, hört ihr Leute, 543 Av. 448; πρὸς τὸ πείϑειν τε καὶ ἕλκειν τὸν πο λὺν λεών, die große Volksmenge, Plat. Rep. V, 458 d; sonst nur noch Legg. IV, 707 e. – Später aber wieder λαός, Pol. 4, 52, 7; D. gie. 1, 57. 3, 45; Plut. u. A. – Den Zusammenhang mit λᾶας, Stein, führten schon die Alten auf Deukalion zurück, wie Pind. Ol. 9, 44, ἄτερ δ' εὐνᾶς ὁμόδαμον κτησάσϑαν λίϑινον γένος, λαοὶ δ' ὀνόμασϑεν, vgl. Epicharm. bei Schol. zu dieser Stelle; Apoll. 1, 7. 2. Neuere nehmen Masse als den bei den Wörtern zu Grunde liegenden Begriff an. Vgl. auch λεία u. λήϊον.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 15.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika