VIII, 51. [671.] An Indra.

[477] 1. Auf, bringet ihm den Lobgesang,

an dem er sich erfreue, dar;

Die Somabringer kräftigen

durch Sprüche Indra's hohe Macht;

des Indra Gaben bringen Heil.

2. Er, ohne Gleichen, unerreicht

von Männern, überragt allein

Die vielen Völker an Gewalt

und alle Wesen, ewig wach;

des Indra Gaben bringen Heil.

3. Auf schlechtem Renner auch gewinnt

den Preis der reichlich strömende,

Zu rühmen ist, o Indra, dies,

wenn deine Thaten du vollbringst,

des Indra Gaben bringen Heil.


4. Komm, Indra, her, wir wollen dir

Gebete bringen, stärkende,

Die du, o stärkster, gerne hast;

hier blüht dem schatzbegier'gen Glück;

des Indra Gaben bringen Heil.

5. Noch kühner wird des kühnen Muth,

wenn du, o Indra, ihn erregst,

Dem, der mit scharfem Trank dich ehrt

und mit Gebeten dich erfreut,

des Indra Gaben bringen Heil.

6. Es blickt der glänzende herab,

wie auf den Wasserquell der Mensch,

Und durch des Opfrers Geist erfreut,

macht er ihn zum Genossen sich;

des Indra Gaben bringen Heil.


7. Dir stehen alle Götter nach

an Weisheit, Indra, und an Kraft,

Du bist des Alls Behüter, vielgepriesener;

des Indra Gaben bringen Heil.[477]

8. Ich preise, Indra, deine Kraft,

die höchstes Heil den Göttern bringt,

Wenn du mit Macht den Vritra schlägst, o Herr der Kraft;

des Indra Gaben bringen Heil.

9. Die Menschenstämme mache er

zu Scharen von Bewunderern;

Der hochberühmte Indra hat ja solchen Glanz;

des Indra Gaben bringen Heil.


10. Die Kraft, die, Indra dir erstand,

und dich und deine Geistesmacht

O rinderreicher, stärkten sie,

o reicher, oft in deinem Sitz;

des Indra Gaben bringen Heil.

11. Wir wollen, Vritratödter, uns

zum Sieg verbünden, ich und du;

Dann wird, o Held, o Schleuderer,

uns weichen jeder Bösewicht;

des Indra Gaben bringen Heil.

12. Ihn, den wahrhaften, preisen wir,

den Indra, welcher nimmer trügt;

Den somalosen schlägt der Held,

und segnet den, der Soma presst;

des Indra Gaben bringen Heil.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 477-478.
Lizenz:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon