|
[189] Mahâ-Nârâyaṇa-Upanishad.
1,1.
Im Meer ohn' Ufer, in des Weltalls Mitte,
Auf Himmels Rücken, grösser als das Grosse,
Mit seinem Glanz durchdringend die Weltlichter, –
Weilt als Prajâpati im Mutterleib er.
2.
In dem die Welt zergeht und sich entfaltet,
Auf dem die Götter alle sind gegründet, –
Es ist das, was da war, und das, was sein wird,
Es ist im Laute in dem höchsten Raume. –
8.
Alle Zeitteile entsprangen
Aus dem Blitze, dem Purusha,
Minuten, Stunden, Sekunden,
Tage und Nächte allzumal,
9.
Halbmonat, Monat, Jahreszeit,
Und Jahr seien ihm eingefügt!
Er melkt das Wasser aus beiden,
Dem Luftraum und dem Himmel dort.
10.
Nicht in der Höhe noch Breite
Noch Mitte ist umspannbar er.
Nicht ist ein Oberherr dessen,
Der da heisst grosse Herrlichkeit.
[189]
11.
Nicht ist zu schauen die Gestalt desselben,
Nicht sieht ihn irgendwer mit seinem Auge;
Nur wer an Herz und Sinn und Geist bereitet; –
Unsterblich werden, die ihn also kennen.
13.
Er ist der Gott in allen Weltenräumen,
Vordem geboren und im Mutterleibe;
Er ward geboren, wird geboren werden,
Inwärts gewendet und allgegenwärtig.
14.
Allseitig Auge und allseitig Antlitz,
Allseitig Hände und allseitig Fuss,
Biegt schaffend er mit Armen, biegt mit Flügeln
Zusammen Erd' und Himmel Gott, der Eine.
15.
Der Vena schaut es, alle Wesen kennend,
In dem die ganze Welt ihr einzig Nest hat,
Einheits- und Ausgangspunkt der Welt, den Wesen
Allgegenwärtig ein- und angewoben.
19.
Umwandelnd alle Wesen, alle Welten,
Umwandelnd alle Gegenden und Pole,
Prajâpati, der Ordnung Erstgeborner,
Hat als das Selbst zum Selbste sich entwickelt.
9,1. Wie von einem mit Blüten bedeckten Baume der Duft weithin weht, also auch weht weithin der Duft einer guten Tat.
2. Wie der [Gaukler], wenn er die über eine Grube gelegte Schwertscheide betritt, [in seinem Dialekte] spricht: »Sachteken, sachteken! oder ick turkele und falle in die Jrube«,[190] – also soll man sich vor einer Unwahrheit hüten!
10,1.
Des Kleinen Kleinstes und des Grossen Grösstes,
Wohnt er als Selbst im Herzen dem Geschöpf hier;
Den willensfreien schaut man, fern von Kummer,
Durch Gottes Gnade als den Herrn, als Grösse.
3.
Aus ihm sind Weltmeere und alle Berge,
Aus ihm die Ströme rinnen allgestaltig,
Aus ihm sind alle Pflanzen, alle Säfte,
Weil er entsprang, als innres Selbst einwohnend.
20.
Höher als der nichts andres ist vorhanden,
Nichts Kleineres und nichts Grösseres, was auch immer,
Als Baum im Himmel wurzelnd steht der Eine,
Der Purusha, der diese ganze Welt füllt.
23.
Das kleine übelfreie Haus des Höchsten,
Die Lotosblüte in der Leibstadt Mitte,
Darin ein kleiner Raum, ein kummerloser,
Was in dem ist, das hat man zu verehren.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro