Transkriptionstabelle

[344] Gegenüber der Wilhelm'schen Transkription chinesischer Schriftzeichen ist heute die Umschrift nach Wade – Giles international gebräuchlich. Um dem Leser die Identifizierung der in den Übersetzungen von Richard Wilhelm gebrauchten Namen und Begriffe zu ermöglichen, wird hier eine Vergleichsliste beider Umschriften gegeben.


WilhelmWade


aa

aiai

anan

angang

auao

bapa

baipai

banpan

bangpang

baupao

bepei

benpen

bengpeng

bipi

biäpieh

biänpien

biaupiao

binpin

bingping

bopo

boupou

bupu

data

daitai

dantan

dangtang

dautao

dete

deitei

diti

diätieh

diäntien

diautiao

dingting

diutiu

doto

dongteng

doutou

dsatsa

dsätse

dsaitsai

dsantsan

dsangtsang

dsautsao

dschacha

dschäche

dschaichai

dschanchan

dschangchang

dschauchao

dschenchen

dschïchih

dschocho

dschongcheng

dschouchou

dschuchu

dschuachua

dschuaichuai

dschuanchuan

dschuangchuang

dschuichui

dschunchun

dschungchung

dsetsei

dsentsen

dsichi

dsïtzu

dsiächieh

dsiänchien

dsiangchiang

dsiauchiao

dsinchin

dsingching

dsiuchiu

dsiungchiung

dsotso

dsongtseng

dsoutsou

dsutsu

dsüchü

dsuantsuan

dsüanchüan

dsuitsui

dsuntsun

dsünchün

dsungtsung

dsüochüeh

dutu

duantuan

duitui

duntun

dungtung

enen

erl/örlerh

fafa

fanfan

fangfang

fefei

fenfen

fofo

fongfeng

foufou

fufu

gaka

gaikai

gankan

gangkang

gaukao

geikei

genken

gichi

giachia

giächieh

giänchien

giangchiang

giauchiao

ginchin

gingching

giuchiu

giungchiung

goko

gongkeng

goukou

guku

güchü

guakua

guaikuai

guankuan

güanchüan

guangkuang

guikuei

gunkun

günchün

gungkung

guokuo

güochüeh

haha

haihai

hanhan

hanghang

hauhao

hehei

henhen

hihsi

hiahsia

hiähsieh

hiänhsien

hianghsiang

hiauhsiao

hinhsin

hinghsing

hiunghsiung

hoho

hongheng

houhou

huhu

hühsü

huahua

huaihuai

huanhuan

hüanhsüan

huanghuang

huihui

hunhun

hünhsün

hunghung

huohuo

hüohsüeh

ii

janjan

jangjang

jaujao

jenjen

jïjih

jojo, je

jongjeng

joujou

juju

juanjuan

juijui

junjun

jungjung

kak'a

kaik'ai

kank'an

kangk'ang

kauk'ao

kenk'en

kich'i

kiach'ia

kiäch'ieh

kiänch'ien

kiangch'iang

kiauch'iao

kinch'in

kingch'ing

kiuch'iu

kiungch'iung

kok'o

kongk'eng

kouk'ou

kuk'u

küch'ü

kuak'ua

kuaik'uai

kuank'uan

küanch'üan

kuangk'uang

kuik'uei

kunk'un

künch'ün

kungk'ung

kuok'uo

küoch'üeh

lala

lailai

lanlan

langlang

laulao

lelei

lili

lialia

liälieh

liänlien

lianglianh

liauliao

linlin

lingling

liuliu

lolo

longleng

loulou

lulu

lülü

luanluan

lüanlüan

lüolüeh

lunlun

lunglung

mama

maimai

manman

mangmang

maumao

memei

menmen

mimi

miämieh

miänmien

miaumiao

minmin

mingming

miumiu

momo

mongmeng

moumou

mumu

nana

nainai

nannan

nangnang

naunao

nenei

nennen

nini

niänieh

niännien

niangniang

niauniao

ninnin

ningning

nionio

niuniu

nono

nongneng

nounou

nunu

nünü

nüonüeh

nuannuan

oo

örl/erlerh

ouou

pap'a

paip'ai

panp'an

pangp'ang

paup'ao

pep'ei

penp'en

pip'i

piäp'ieh

piänp'ien

piaup'iao

pinp'in

pingp'ing

pop'o

pongp'eng

poup'ou

pup'u

sasa

säse

saisai

sansan

sangsang

sausao

schasha

schäshe

schaishai

schanshan

schangshang

schaushao

schenshen

schïshih

schongsheng

schoushou

schushu

schuashua

schuaishuai

schuanshuan

schuangshuang

schuishui

schunshun

schuoshuo

sensen

sihsi

sïszu

siahsia

siähsieh

siänhsien

sianghsiang

siauhsiao

sinhsin

singhsing

siunghsiung

soso

songseng

sousou

susu

sühsü

suansuan

süanhsüan

suisui

sunsun

sünhsün

sungsung

süohsüeh

tat'a

taitai

tantan

tangtang

taut'ao

tet'e

tit'i

tiät'ieh

tiänt'ien

tiaut'iao

tingt'ing

tot'o

tongt'eng

tout'ou

tsats'a

tsäts'e

tsaits'ai

tsants'an

tsangts'ang

tsauts'ao

tschach'a

tschäch'e

tschaich'ai

tschanch'an

tschangch'ang

tschauch'ao

tschench'en

tschïch'ih

tschoch'o

tschongch'eng

tschouch'ou

tschuch'u

tschuach'ua

tschuaich'uai

tschuanch'uan

tschuangch'uang

tschuich'ui

tschunch'un

tschungch'ung

tsents'en

tsich'i

tsïtz'u

tsiäch'ieh

tsiänch'irn

tsiangch'iang

tsiauch'iao

tsinch'in

tsingch'ing

tsiuch'iu

tsiungch'iung

tsots'o

tsongts'eng

tsouts'ou

tsuts'u

tsüch'ü

tsuants'uan

tsüanch'üan

tsuits'ui

tsunts'un

tsünch'ün

tsungts'ung

tsüoch'üeh

tut'u

tuant'uan

tuit'ui

tunt'un

tungt'ung

wawa

waiwai

wanwan

wangwang

wewei

wenwen

wowo

wongweng

wuwu

yaya

yäyeh

yaiyai

yänyen

yangyang

yauyao

yinyin

yingying

yoyo

yuyu

yüyü

yüanyüan

yünyün

yungyung

yüoyüeh


Zum näheren Verständnis des I-ching seien folgende Bücher empfohlen:


Erfahrungen mit dem I Ging. Vom kreativen Umgang mit dem Buch der Wandlungen. Hrsg. Ulf Diederichs. Köln 1984 (Diederichs Gelbe Reihe Bd. 51)

Hellmut Wilhelm: Sinn des I Ging. Düsseldorf/Köln 1972. Neuausgabe 1976 als Diederichs Gelbe Reihe Bd. 12.

Quelle:
I Ging. Köln 141987, S. 344.
Lizenz:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon