|
So schlafe, Nonne, schlummre sanft,
Gehüllt in schlichte Schleier ein:
Vertrocknet ist dein Wunschestrieb
Wie dürres Kraut im irdnen Krug.
Aus Martern lös' dich, Muttā, los,
Gleichwie der Mond entfinstert, mild:
Genesen, herzgeheilt, entsühnt
Genieße was man Bettlern gibt.
3
An Tugend wachse Tag um Tag
Gleichwie der volle Mond erwächst:
Und bist du weise rein gereift,
So dringe Nacht und Nebel durch!
4
Im Orden eifrig sei bedacht,
Auf daß nicht Sehnen sehre dich:
Von aller Sehnsucht abgelöst
Geh' hin, auf Erden wahnversiegt.
Beständig sollst du standhaft sein,
Beharrlich jeden Augenblick:
Wer oft nur einen Augenblick
Verpaßt, erholt sich Höllenpein.
Vollendung fasse, Dhīrā du,
Wo selig ebbet Unterschied:
Erlöschung lass' ersonnen sein,
Das unvergleichlich echte Glück.
Gewitzigt weise, keusch und kühn,
O Nonne, sinnig selbstgewahr,
Das letzte Dasein lebe nun
Und überwinde Todeswut.
Du hast entsagt aus Zuversicht,
In treuen Züchten sei getrost:
Was tüchtig taugt, erwirb es dir,
Den Weg zum Heile geh' hinan.
[516] 9
Du hast entsagt aus Zuversicht,
In holden Züchten sei du hold:
Was tüchtig taugt, erwirb es dir,
Das unvergleichlich echte Glück.
10
Die Strömung kreuze kräftig durch,
Aus Sterbenot errette dich:
Das letzte Dasein lebe nun
Und überwinde Todeswut.
Ich bin erlöst, wohl abgelöst,
Von drei der Bürden bin ich frei:
Von Mörserlast und Kolbenlast,
Vom Gatten bucklig mißbegabt;
Bin graberlöst, geburterlöst,
Die Daseinsader ist verdarrt.
Inbrünstig weilend für und für
Gerührt im Herzen soll man sein,
Von Lust und Neigung nicht verlockt:
Wer also wandelt wallt empor.
[517] 13
Des Ordens Regel achtet rein,
Daß keine Reue keimen mag;
Den Staub der Füße, wascht ihn ab,
Und setzt euch dann zur Seite still.
14
Von Grund aus wisse weh' die Welt,
Geh' nimmer neuem Kreißen zu,
Verleugne du den Lebensdurst:
So wirst du wandeln suchtversiegt.
In Taten war ich wohlgewahrt,
In Worten, in Gedanken gar:
Getilgt ist endlich aller Durst,
Verglommen bin ich, ausgeglüht.
So raste, Nonne, ruhevoll,
Gehüllt in schlichte Schleier ein:
Vertrocknet ist dein Wunschestrieb,
Du bist verglommen, ausgeglüht.
[518] 17
Um Bettelgabe ging ich um,
Gestützt am Stabe, müde, matt,
Mit schlaffen Gliedern schlotternd schwer;
Da fiel ich schwach zu Boden hin –
Des Leibes Elend ward mir licht,
Und heilig war mein Herz erlöst.
18
Verlassen hab' ich Haus und Hof,
Verlassen Kind und Kuh, so lieb,
Verlassen Lust, verlassen Haß,
Verleugnet was da Wähnen war:
Getilgt ist endlich aller Durst,
Erloschen bin ich, bin entlebt.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro