Vorbemerkung S. 1. – Agrarhistorische Probleme der römischen Geschichte S. 6. – Quellen S. 10.
Genera agrorum nach den Agrimensoren S. 12. – Technik der Aufmessung S. 13. – 1. Beim ager scamnatus S. 14. – 2. Beim ager centuriatus S. 15. – Anwendung des Loses. Koloniale und viritane Assignation S. 18. – Unterschied der Assignationen per centurias von derjenigen per scamna et strigas S. 22. – Grund der verschiedenen Aufmessung. Steuerbarkeit des ager scamnatus S. 28. – Anwendung der Skamnation S. 29. – Aufmessung steuerbaren Koloniallandes S. 35. – Aufmessung und rechtliche Natur des ager quaestorius S. 36. – Der ager per extremitatem mensura comprehensus S. 43. – Zusammenhang mit der provinzialen Steuerverfassung S. 46.
1. Verwaltungsrechtliche Wirkungen der Assignationen
Allgemeiner Charakter der italischen Besiedelung S. 49. – Charakter der römischen Kolonisation S. 52. – Verwaltungsrechtliche Bedeutung des Territoriums S. 54. – Territoriale Wirkung der Assignationen S. 55. – Bedeutung der forma. Praefecturae S. 57. – Fundi[5] Seite redditi, concessi, excepti S. 59. – Rechtslage des nicht assignierten Territoriums S. 60. – Nicht inkommunalisierte Grundstücke S. 61. – Verfassungszustände innerhalb der Kolonien S. 62.
2. Privatrechtliche und wirtschaftliche Natur des steuerfreien Ackers
Privilegien desselben S. 66. – Censusfähigkeit S. 66. – Geschäfte per aes et libram S. 67. – Wirtschaftliche Bedeutung der Manzipation und des Testaments S. 67. – Dingliche Klagen S. 69. – Agrimensorische genera controversiarum S. 70. – Controversia de modo und de loco S. 71. – Rechtliche Natur der controversia de modo S. 72. – Verhältnis zur controversia de loco S. 76. – Ursprüngliche Bedeutung des modus agri. Veräusserungen nach modus agri S. 77. – Quoten- und Parzellenveräusserung S. 80. – Die römische Hufenverfassung S. 81. – Agrarhistorische Bedeutung der Usukapion S. 85. – Agrarhistorische Bedeutung des Besitzesschutzes S. 87. – Definitive Durchbrechung der Hufenverfassung S. 95.
Der Immobilienhandel in Rom S. 98. – Der römische Immobiliarkredit S. 99. – Verhältnis des ager privatus zu Reallasten und Servituten S. 102. – Wirtschaftliche Grundlagen der Rechtsstellung des ager privatus S. 104. – Verkoppelungen und Separationen S. 106. – Agrarische Bedeutung des jus coloniae S. 109. – Die agrarische Umwälzung in Rom und ihr Zeitpunkt S. 114.
Charakter des ager publicus S. 119. – Gemeindeweide. Ager compascuus S. 120. – Ursprung der Occupationen. Mark und Allmende S. 125. – Agrarischer Kapitalismus S. 129. – Ende der Occupationen und des ager compascuus S. 131. – Sonstige Domanialbesitzstände S. 134. – Censorische Lokation S. 135. – Wirtschaftliche Folgen der censorischen Lokation S. 139. – Die Domänen-Grosspächter S. 140. – unbefristete Besitzstände auf dem öffentlichen Lande. Landanweisung gegen persönliche Dienstleistungen –[6] 1. viasii vicani S. 143. – 2. navicularii und Frumentationsfrohnden S. 146. – 3. Burg- und Grenzlehen S. 147. Unbefristete Vergebung gegen vectigal. – 1. Nominelles vectigal. Trientabula S. 149. – Gracchische Assignationen S. 151. – 2. Reelles vectigal. Erbpacht. Die Possessionen nach der lex Thoria S. 151. – Ager privatus vectigalisque in Afrika. S. 152. – Natur des vectigal beim ager privatus vectigalisque S. 154. – Langfristige Pachten mit Erbstandsgeld S. 156. – Aufmessungsform S. 159. – Spätere Veräusserlichkeit der Erbpachtstellen S. 161. – Verwandlung des vectigal in eine Grundsteuer S. 163.
Rechtlicher Charakter der domanialen Besitzstände S. 167. – Administratives Verfahren S. 167. – Realexekution S. 168. – Munizipaler ager vectigalis S. 170. – Gemeindesteuern und Gemeindegut S. 170. – Rentengeschäfte S. 172. – Rechtlicher Charakter des ager vectigalis S. 173. – Die Emphyteuse S. 177.
Nicht domaniales Provinzialland S. 179. – Zehntland in Sizilien S. 179. – Rechtliche Eigentümlichkeiten S. 180. – Das Zehntland in Asien S. 183. – Die stipendiarii in Afrika S. 185.
Spätere Schicksale der Gemeindeautonomie in Steuersachen S. 190. – Die Bodenabgabe zu Ulpians Zeit S. 193. – Diokletianische Grundsteuerordnung S. 195. – Die juga und capita und die Steuerumlagen in den Provinzen S. 200. – Beseitigung der steuerlichen Autonomie der Gemeinden S. 204. – Unifizierung der Grundabgaben S. 208. – Ἐπιβολή und peraequatio S. 209. – Sondersteuern neben der jugatio S. 211. – Naturalabgaben. Adaeratio S. 212. – Besteuerung des beweglichen Vermögens S. 214. – Unifizierung des Bodenrechts S. 215.
Entwickelung der Betriebsweise S. 220. – Schicksale des Cerealienbaus. Oel- und Weinbau S. 225. – Wiesenkultur. Grossweidebetrieb und villaticae pastiones S. 227. – Gross- und Kleinwirtschaft S. 230. – Die coloni der republikanischen Zeit S. 232. – Existenzbedingungen der Parzellenpacht S. 234. – Die[7] ländlichen Arbeiter S. 236. – Landwirtschaftliche Krisis im Beginn der Kaiserzeit S. 242. – Folgen. Entwickelung des Gutsbetriebes mit frohnpflichtigen Bauern S. 243. – Rechtslage der Gutsherrschaften S. 250. – Fundi excepti S. 251. – Stipendiarii. Domänenpächter S. 252. – Rechtslage der Eingesessenen der Gutsbezirke S. 253. – Origo und administrative Rückführung S. 255. – Gutsherrlicher Colonat und freier Colonat S. 259. – Analoge Verhältnisse. Kastelle. Barbarenansiedelungen S. 259. – Rechtslage der Possessionen S. 260. – Innere Organisation der Gutsherrschaften S. 267. – Schicksale des ländlichen Arbeiterstandes S. 272. – Schluss S. 278.
Die Inschrift von Arausio. C.I.L,XII, 1244
Litteratur[8]
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro