1. Was klar ist, das darff keiner conjectur. – Lehmann, 41, 15.
2. Wenn es klar ist über dem Valois, so steht der Regen schon über Vevay. – Reinsberg VI, 52.
Das Valois oder Wallis dient in Montreux als Wetterprophet.
*3. Das ist klar wie Wurstbrühe (Wurstsuppe). (Schweiz.)
*4. Das ist klar wie Wurstbrühe in der Sonne. (Eifel.)
*5. Das ist klar wie Zwiebelacker. (Niederlausitz.)
*6. Das ist so klar als die Sonne. – Herberger, I, 2, 775.
*7. Das ist so klar wie Buttermilch.
*8. Das ist so klar wie Quetschenbrühe. – Schweiz, I, 143, 40; Jer. Gotthelf, Uli, 147.
*9. Dat is klar wie Drank1. (Ostpreuss.)
1) Die für die Schweine aufgesammelten Speisereste.
*10. Dat is so klar as Koffeedick1. (Ostfries.) – Kern, 1018.
Das ist so klar wie Kaffeesatz.
Holl.: Het is so klaar als een klontje. – Het is so klaar als koffijdik. (Harrebomée, I, 417a u. 428b.)
[1367] *11. Dat ward all klar hinde Schulte Backawe. (Werder.) – Frischbier2, 2034.
*12. Doat ös klâr wä Schragewix (Schuhwichse). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 326, 276.
*13. Er is klur wie die gesigene Blote. (Jüd.-deutsch. Brody.)
Er ist klar, rein, wie die gesickerte Noth, d.h. er ist sehr schmuzig.
*14. Es ist klar wie Felsenwasser (wie 's Tageslicht).
*15. Es ist klar wie Majoranland. (Niederlausitz.)
*16. Es ist klar wie Schuhewichse. – Der wiederauferstandene Eulenspiegel (Stuttgart 1862), Nr. 6.
*17. Es ist klar wie Sonnenschein. – Eiselein, 571.
Holl.: Zoo klaar als kristal. (Harrebomée, I, 451a.)
*18. Es ist klar wie Tinte.
*19. Es ist so klar wie Klosbrühe. (Frankenwald.)
*20. Et es kloor as Worschbreu (Wurstbrühe). (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 136.
*21. Ich will ihm das klar machen wie ein Glas reinen Whisky. (Nordamerika.) – Breslauer Zeitung, 1865, Nr. 185, S. 1063.
*22. Ick bin damit klar (fertig), eer de Katt eer Oog utlikt. (Holst.) – Schütze, II, 266.
Ich bin bald damit fertig.
*23. Klâr is d' Kês, 't Wîf in de Krâm (im Wochenbett) un 't Kind is dôd. (Ostfries.) – Bueren, 789; Frommann, VI, 285, 775; Eichwald, 2052; Stürenburg, 108.
Der Käse ist fertig u.s.w., die Sache ist vollendet.
*24. Klar is Kese. – Eichwald, 1000.
*25. Klar wie Drack. – Frischbier2, 2023.
Wie Kaffeegrund.
*26. Klar wie Holleritschl (?). – Wiener Jagdzeitung, 1861, 282b.
*27. Klar wie Klössbrü. – Sartorius, 169; Wiener Jagdzeitung, 1861, 282b.
*28. Klärer denn die Mittägige Sonn. – Theatrum Diabolorum, 204a.
*29. So kloar as de Sunne (ass Wâter). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 91.
*30. So kloar asse Wuarstsoppe. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 60, 91.
*31. Dees ist so klar wie Schnitzbruch. (Bietigheim.)
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro