Kragen

1. Am Kragen erkennt man den Mann. (Spindler, Der Jude, Stuttgart, 1838, II, 54.)


2. Behalt den Kragen warm, füll' nicht zu sehr den Darm, kom der Greten nicht zu nah, so wirst du langsam graw.Mathesy, 204.


3. Besser auf den Kragen als im Magen.Klix, 31.


4. Besser auf seinen (eigenen) Kragen sehen, als auf fremde.


5. Gib mir den Kragen, ich füll' dir den Magen.


6. Häng' nicht alles auf den Kragen, jag' nicht alles durch den Magen.


7. Krunkel (zerknittere) mi de Krage nich, ick bün van Jever.Bueren, 790; Kern, 49.

Also eine Städterin.


8. Man sieht wol auf den Kragen, aber nicht auf den Magen. (S. Arm 16.)

Aus diesem Grunde führen manche einen dürftigen Tisch, um sich besser zu kleiden.


9. Was kompt durch den Kragen, das gehet wol durch den Magen.Petri, II, 601.


10. Wenn's bis an den Kragen geht, werden alle fromm.


11. Wer bis an den Kragen in den Koth fällt, wie kann der einen Rockzipfel rein behalten.


*12. Das Seine durch Kragen und Magen lassen jagen.

Durch Wohlleben vergeuden oder durch Gastmähler u. dgl. verthun. »Hastu grosser Narr das deine sie (nämlich die Freude) durch den Kragen und Magen lasgen jagen«, z.B. bei Hochzeiten u.s.w.


*13. Dat geit em an'n Krâgen. (Mecklenburg.)

Holl.: Het zal hem zijnen besten kraag kosten. (Harrebomée, I, 445a.)


*14. Dat kostet em go den Kragen.Zeitschrift für Hamburgs Geschichte, II, 587, 41.


*15. Een bi'n Krag'n krig'n.Eichwald, 1118.


*16. Einem den Kragen herausmachen. (Rheinhessen.)

Ihm die Meinung derb, unverblümt sagen.


*17. Einem den spanischen Kragen wünschen. Eiselein, 391.

Eine Art Syphilis.


*18. Einem etwas am Kragen flicken.Frischbier2, 2159.

In dem Sinne wie: am Zeuge flicken.


*19. Einen beim Kragen fassen.Klix, 33.

Frz.: Prendre le lièvre au corps. (Lendroy, 912.)

Holl.: Iemand bij de lappen (lurven, den kraag, de mouw, de vodden) krijgen. (Harrebomée, II, 42a.) – Iemand bij den kraagk rijgen. (Harrebomée, I, 445a.)


*20. Einen rothen Kragen aufsetzen.

Auf Weisswein Rothwein trinken.


*21. Er verdient keinen andern Kragen als einen, den der Seiler dreht.Parämiakon, 2139.

Er ist galgenreif. (S. Seiler, Vogel und Wäsche.)


*22. Es geht ihm an den Kragen.Frischbier2, 2160.


*23. He hewt et dör den Kragen jaget. (Büren.)

Er hat's vertrunken.


*24. Ick krêg em bî'm Krâgen.Dähnert, 252b.

Ich bemächtige mich seiner.


*25. Ihr Krag' ist schön, den Hintern will ich nicht sehn.


*26. Mehr auf einen guten Kragen als auf einen vollen Magen achten (sehen).


*27. Mi deit Krâg un Mâg weh. (Mecklenburg.)


*28. Mit dem Kroagen gên.Schöpf, 338.

Um Gevatterschaft bitten und als Vater des Täuflings mit zur Kirche gehen; wahrscheinlich aus der Zeit, wo sich die Bauern bei feierlichen Anlässen noch der [1561] Halskrause beflissen. Vor kaum noch 200 Jahren trugen in Tirol auch Bauern statt des heutigen Seidenflors bei feierlichen Gelegenheiten eine Halskrause. (Vgl. Frommann, V, 373.)


*29. Mit'n Krâgen betâlen.Dähnert, 253a.

Mit dem Halse büssen.


*30. Nur krag ab mit dem lecker. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 81a.


*31. Schlog' mir ofn Krogen, ich hob's im Mogen. (Jüd.-deutsch.) – Frischbier2, 2161.


*32. Schön ist ihr Krag' um den Hintern wie sie mag.Körte, 3513.


*33. Vom Kragen in den Magen.Wurzbach II, 317.

Wie von der Schnur (s.d.) leben.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561-1562.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon