Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hube (2), die

Hube (2), die [Adelung-1793]

2. Die Hube , ein Faß, S. Hübeltrog.

Wörterbucheintrag zu »Hube (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299.
Feim (4), der

Feim (4), der [Adelung-1793]

4. Der Feim , oder Feimen, die Feime, S. 3 Fehm.

Wörterbucheintrag zu »Feim (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Feim (1), der

Feim (1), der [Adelung-1793]

1. Der Feim , Schaum, S. Faum.

Wörterbucheintrag zu »Feim (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84.
Bete (2), die

Bete (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bete , ein Gewächs, S. Beete.

Wörterbucheintrag zu »Bete (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

... der Ziegel, des Kalkes, des Porzellans u.s.f. So ist der Brand zuweilen auch eine chirurgische ... ... Kön. 8, 37; 2 Chron. 6, 28. (c) Eine heftige verzehrende Leidenschaft, ... ... mit Kohlenstaub vermengte Pulver, welches zu solchen Zündern, Lauffeuern u.s.f. genommen wird, und eine helle Flamme und Funken ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

... und Weide in verschiedenen sprichwörtlichen R.A. so viel als alles mit einander, wo es in Hamburg ... ... Ober- und Niedersachsen häufig ist. In dem Sachsenspiegel heißt es B. 2, Art. 61: Drey Heiden ... ... in der Altmark, die Mosikauer und Qualendorfische Heide im Dessauischen u.a.m. Indessen gebraucht man doch in der edlen Schreibart statt ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Feder (1), die

Feder (1), die [Adelung-1793]

... Feder schreibt gut, schlecht, fein, grob u.s.f. Daher die figürlichen Arten des Ausdruckes, das ist ... ... sagen, dictiren; das Mitleiden hat seine Feder geführt, u.s.f. In weiterer Bedeutung führen diesen Nahmen auch wohl ... ... metallene Werkzeuge dieser Art, dergleichen z.B. die Reißfedern sind. (c) Aus Federn zubereitete Betten ...

Wörterbucheintrag zu »Feder (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 64-66.
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

... hat es an der Art, d.i. er hat diese Art, Gewohnheit an sich. Ich weiß ... ... Menschen? Eine besondere Art Holz. Eine Steinart, Erdart, Bergart u.s.f. Von der Dehnung des a in diesem Worte S. die Orthographie Th. 1, S. 232. Anm. 2. Art, Niedersächs. Aart, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Heide (4), der

Heide (4), der [Adelung-1793]

4. Der Heide , des -n, plur. die -n, Fämin. die Heidinn, plur. ... ... Heide, das Feld, das Land, im Gegensatze der Stadt (S. 3. Heide,) gerade auf eben die Art gebildet worden, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1063-1064.
Docke (3), die

Docke (3), die [Adelung-1793]

... zusammen gelegtes Bund Schnüre, Leinen u.s.f. eine Docke. S. Aufdocken und Ausdocken. Im ... ... die Dockenwaare, der Dockenkrämer, der Dockenschrank u.s.f. 3) Eine Art des Kopfputzes des andern Geschlechtes ... ... d.i. der Rumpf, eines Hemdes u.s.f. Das mittlere Latein. Docarium ...

Wörterbucheintrag zu »Docke (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1508-1509.
Katze (3), die

Katze (3), die [Adelung-1793]

3. Die Katze , plur. die ... ... einigen einzelnen Fällen gebraucht wird. 1. Mit dem Begriffe des Jagens. 1) Im gemeinen Leben ist die ... ... , Gactus, eine ähnliche Art von Schiffen. S. Jacht und Kesser. 2. Mit dem Begriffe des Werfens oder Schießens ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1514.
Elend (2), das

Elend (2), das [Adelung-1793]

... ein Fremdling in einem fremden Lande wohnen, S. 1. Bauen u.s.f. Und wie er viel Leute aus ihrem Vaterlande ... ... auch selbst im Elende sterben zu Lacedämon, 2 Macc. 3, 9. Sie sind neulich wieder kommen aus ...

Wörterbucheintrag zu »Elend (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1789-1790.
Folge (3), die

Folge (3), die [Adelung-1793]

... Folge leisten, demselben gehorchen. 5) Hierher gehöret auch die adverbische R.A. zu Folge, ... ... Feuerfolge, Jagdfolge, Landfolge, Heeresfolge, Geleitsfolge, Gerichtsfolge, Lehensfolge u.s.f. Ingleichen das Recht, diese Verbindlichkeit von andern fordern ... ... . Die Folge der Kaiser in Münzen. 2) Die folgende, d.i. künftige, Zeit; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Folge (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 238-239.
Katze (9), die

Katze (9), die [Adelung-1793]

... der ältern Oberdeutschen Mundart Fohe genannt wird, (S. 3 Katze 1.) Wachter vom Franz. Guet, die Wache ... ... Hietz, Mietz, im Nieders. Puse, in Hessen Baunsch u.s.f. Man hat endlich noch einige andere Thiere, deren Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (9), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1516.
Kegel (2), der

Kegel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêgel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dasjenige längliche Viereck, welches die Höhe des metallenen Buchstabens ausmacht. 4) Bey den Büchsenmachern, ist die längliche Spitze der Pritsche ... ... womit das Klöppeln und Wirken verrichtet wird, führen gleichfalls den Nahmen der Kegel. 5) Die langen oben dünnern ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530-1531.
Hülse (2), die

Hülse (2), die [Adelung-1793]

... derselben, besonders nachdem der Saft ausgepresset worden u.s.f. Weder Weinkern noch Hülsen essen ... ... die Linsen, die Wicken, die Kichern, der Klee u.s.f. in engerer Bedeutung Hülsen, die Kresse aber, ... ... der Kohl, der Senf, der Rettig, der Waid u.s.f. Schoten. 2) Verschiedene durch die Kunst gemachte ...

Wörterbucheintrag zu »Hülse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1314-1315.
Fuder (3), das

Fuder (3), das [Adelung-1793]

... ist. Ein Fuder Holz, Heu, Steine, Kohlen, Mist u.s.f. 2. Figürlich, ein Maß verschiedener Dinge. 1) ... ... Anker, 120 Viertel, 660 Stoff; im Chursächsischen 2 2 / 5 Faß, 12 Eimer, 756 Kannen Schenkmaß ...

Wörterbucheintrag zu »Fuder (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 337-338.
Braut (1), die

Braut (1), die [Adelung-1793]

1. Die Braut , plur. die Bräute, Diminutivum Bräutchen, Oberdeutsch Bräutlein, ... ... Hochzeit, von welchem Worte Schilters Glossar. und Frischens Wörterbuch nachgesehen werden können. S. Bruder. In einigen der folgenden Zusammensetzungen bedeutet Braut auch den Bräutigam. Übrigens ...

Wörterbucheintrag zu »Braut (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168-1169.
Forst (3), der

Forst (3), der [Adelung-1793]

... Schultes Henneberg. Gesch. Th. 1, S. 78, einen Theil des Waldes bey Mellerstadt an Wirzburg, ... ... von Carls des Großen Zeiten an Foresta, Foreste, Forestis u.s.f. im Ital. Foresta, im Engl. Forest, ... ... es auch einen jeden Wald überhaupt bedeutet. In einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. im Würtembergischen, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Forst (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 250.
Galle (4), die

Galle (4), die [Adelung-1793]

... gewesen, aber nun hat sie sich desto stärker ergossen. 2. Figürlich. 1) Der Schwanz des Rothwildbretes bey den Jägern, weil ... ... Galle, Opitz. Das Volk mit Galle tränken, Jer. 9, 15. 3) Bitterkeit des Herzens, feindselige zum Schaden geneigte Gesinnung. ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 394-395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon