Letzen (2)

[2035] 2. Lêtzen, verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, belustigen; ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen bey den Dichtern vorkommt. 1) Überhaupt.


Du letzest mir mein Leben,

Opitz.


Wer seinen Muth will letzen

Mit schneller Jagd und Hetzen,

Opitz.


Mein Auge wird sich wohl

An den Belügern letzen,

Opitz.


[2035] Sie wird sich wohl einmahl am Bilde letzen wollen,

Gell.


Wenn sie (die Götter) Ambrosia

Und Nectar letzen soll,

Weiße.


So können sie ja selbst

Mit eignen Augen sehn, wie uns der Kuß

Von ihren Schönen letzt,

Weiße.


2) In engerer Bedeutung, sich mit einem andern letzen, sich bey dem Abschiede noch Ein Mahl mit ihm vergnügen.


Mein Freund, ich komme bald, mich noch mit dir zu letzen,

Günth.


Wie einander umarmend, bey einem schleunigen Marsche

An den Ecken der Straßen die Krieger und Mägde sich letzen,

Zachar.


Daher die noch im Oberdeutschen gangbaren Wörter der Letzkuß, der Abschiedskuß, die Letzpredigt, die Abschiedspredigt, der Letzschmaus u.s.f.

Anm. Unsere Sprachforscher, welche nur allein die letzte engere Bedeutung von diesem Worte gekannt, oder solche doch für die erste eigentliche gehalten haben, leiten es von dem folgenden Worte letzt ab. Allein, es ist unstreitig von einem weitern Umfange, und stammet allem Ansehen nach mit laetari, lactus, u.s.f. aus Einer gemeinschaftlichen ältern Quelle her, so wie getzen, in ergetzen, zu dem Geschlechte des Wortes gaudere gehöret.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035-2036.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Letzen (1)