Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

Anklage ist diejenige Handlung, wodurch Jemand vor Gericht einen Andern eines Verbrechens beschuldigt und auf dessen Bestrafung anträgt. Die Anklage nimmt im Strafverfahren dieselbe Stelle ein, welche im bürgerlichen Processe die Klage hat. Der Ankläger muß seine Behauptung beweisen und ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Anleihe

Anleihe [Brockhaus-1837]

Anleihe nennt man im gewöhnlichen Leben ein Geschäft, wodurch Jemand von einem Andern eine bestimmte Summe Geldes erborgt. Eine solche Anleihe kann nicht blos von Privatpersonen, sondern auch von Gesellschaften und Vereinigungen gemacht werden. Eine solche Gesellschaft ist der Staat ...

Lexikoneintrag zu »Anleihe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85-86.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

Algĕbra ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine Zeichen oder Buchstaben anwendet; im weitern Sinne aber begreift sie den Theil der Arithmetik , welcher unbekannte Größen durch Gleichungen ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Abbitte

Abbitte [Brockhaus-1837]

Abbitte , Widerruf und Ehrenerklärung sind verschiedene, aber verwandte Strafen , zu welchen Derjenige gerichtlich verurtheilt werden kann, der die Ehre und den guten Ruf eines Andern durch Wort , Schrift, Zeichen , bildliche Darstellung, oder durch andere Handlungen absichtlich verletzt hat. Die Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Abbitte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 3.
Aufruhr

Aufruhr [Brockhaus-1837]

Aufruhr oder Tumult nennt man die Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit , welche von einer öffentlich vereinigten Menge begangen wird. Ist der Aufruhr auf den Umsturz der Staatsverfassung und gegen die bestehende höchste Gewalt gerichtet, so wird er zur Insurrection und Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Aufruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

Äskŭlap , im Griechischen Asklepios , der Vorsteher der Ärzte und ihrer Kunst , der gewöhnlichsten Sage nach, ein Sohn des Apollo und der Nymphe Koronis und von Apollo selbst in der Heilkunst unterrichtet, ward in der bildenden Kunst als ein Mann von ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Ashanti

Ashanti [Brockhaus-1837]

Ashanti (die), ein mächtiges Negervolk von mehr als einer Million Seelen , an der Westküste Afrikas , welche im Besitz des größten Theils der sogenannten Gold - und Sklavenküste von Guinea sind, wurden seit dem Anfange des 18. Jahrh. selbständig und erweiterten seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Ashanti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129.
Boulton

Boulton [Brockhaus-1837]

Boulton (Mathias), ein berühmter engl. Maschinenbauer und Fabrikherr, geb. 1728 zu Birmingham , wo sich sein Vater vorzüglich durch Verfertigung seiner Stahlwaaren ein ansehnliches Vermögen erworben hatte. Nachdem B. eine angemessene Erziehung erhalten, namentlich gut zeichnen gelernt und Mathematik studirt hatte ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306.
Auguren

Auguren [Brockhaus-1837]

Augūren hießen bei den Römern die Priester , deren Amt es war, auf den Flug der Vögel , die Himmelserscheinungen und andere auffallende Ereignisse zu achten, um daraus wahrzusagen. Sie wurden auf Lebenszeit vom Volke erwählt und waren Mitglieder des Senats , der ...

Lexikoneintrag zu »Auguren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 147-148.
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

Adelung (Joh. Christoph ), einer der bedeutendsten deutschen Sprachforscher. Am 8. Aug. 1732 in dem pommerschen Dorfe Spantekow, wo sein Vater Prediger war, geboren, erhielt er theils in Anclam, theils im Kloster Bergen bei Magdeburg den ersten Unterricht, worauf er in ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Amphion

Amphion [Brockhaus-1837]

Amphīon war ohne Zweifel einer der ältesten griech. Tonkünstler, der namentlich die Lyra, deren Saiten er vermehrte, mit ausgezeichneter Fertigkeit gespielt, sein Volk für die Musik empfänglich und dadurch gesitteter gemacht haben mag. Nach der griech. Sage ist er ein ...

Lexikoneintrag zu »Amphion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Adresse

Adresse [Brockhaus-1837]

Adresse bezeichnet einen Erlaß, eine Zuschrift oder Anrede, worin namentlich Volksvertreter dem Regenten ihre Gesinnungen ausdrücken. Erst in neuerer Zeit hat man angefangen, auf den Ausspruch der öffentlichen Meinung, welcher in dieser Form sich kundgibt, einen Werth zu legen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 27.
Bergamo

Bergamo [Brockhaus-1837]

Bergămo , feste Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des lombard.-venetian. Königreichs, liegt reizend am südl. Abhange der Alpen auf mehren Hügeln in einer gut angebauten Gegend, hat 32,000 Einw. und nahe bei der Stadt ein festes Schloß, la Capella. In ...

Lexikoneintrag zu »Bergamo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant und Antwerpen Theile von Belgien (s.d.) und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien führenden Handelsstraße ist. Der ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Benares

Benares [Brockhaus-1837]

Benāres , eine der berühmtesten indischen Städte am Ganges , in der zur engl. Präsidentschaft Bengalen gehörenden Provinz Allahabad, hat über 200,000 Einw., meist hohe, steinerne Häuser und der dadurch beabsichtigten Kühlung wegen enge Straßen. Sie enthält viele öffentliche Gebäude, Hospitäler ...

Lexikoneintrag zu »Benares«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219.
Auflage

Auflage [Brockhaus-1837]

Auflage eines Buchs nennt man die Anzahl der Exemplare, welche zu gleicher Zeit oder von demselben Satze abgezogen werden. Wie stark die Auflage sein soll, wird durch den Verlagsvertrag bestimmt, den der Schriftsteller und der Buchhändler oder Verleger miteinander abschließen ...

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142-143.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

Admiral nannten seit dem 12. Jahrh. die Sicilianer und Genueser jeden Anführer zur See, worin ihnen später alle Nationen Europa 's gefolgt sind, mit Ausnahme der Türken, welche den obersten Anführer ihrer Kriegsflotte Kapudan-Pascha nennen. Über dem Admiral steht ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Arianer

Arianer [Brockhaus-1837]

Ariāner und Athanasiāner waren die beiden Hauptvarteien, in welche die christliche Kirche im 4. Jahrh. wegen der Lehre vom Vater , Sohn und Geist sich theilte. Beide nannten sich nach ihren Häuptern, jene nach Arius, einem gelehrten griech. Kirchenlehrer zu Alexandria ...

Lexikoneintrag zu »Arianer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115.
Aspasia

Aspasia [Brockhaus-1837]

Aspasĭa , eine der schönsten, geistvollsten, gebildetsten und einflußreichsten Frauen des alten Griechenlands , war zu Milet in Kleinasien geboren und kam noch vor dem Ausbruche des peloponnes Krieges nach Athen . Hier erscheint sie sogleich in hohem Ansehn, als die Freundin des ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon